SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
- "Hassprediger und Hofnarr"
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
| 
Erzbischof Koch rügt Diskriminierung christlicher Flüchtlinge21. März 2016 in Deutschland, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Berliner Caritas-Direktorin: «Wenn Menschen nicht mehr schlafen können, weil sie Angst haben, aufgrund ihrer Religion verfolgt zu werden, dann läuft hier in Deutschland etwas schief.»
Berlin (kath.net/KNA) Der Berliner Erzbischof Heiner Koch fordert einen besseren Schutz christlicher Flüchtlinge in Deutschland. Sie hätten auch hierzulande Angst vor Verfolgung und Diskriminierung, sagte Koch am Montag in Berlin nach einer Begegnung mit christlichen Flüchtlingen aus Syrien. «Es gab keine Pauschalverurteilungen, aber sie haben hier ihre Erfahrungen gemacht, und die sie massiv.» Koch erklärte, er sei für einen besonderen Schutz derer, die als Minderheit «so furchtbare Dinge erleben, wie sie die christlichen Flüchtlinge jetzt geschildert haben». Zugleich betonte er, dass etwa eine Kontingent-Lösung zur Aufnahme von Christen nicht die grundlegenden Probleme lösen würde. Der Erzbischof kündigte an, sich auch auf Bundesebene für einen besseren Schutz christlicher Flüchtlinge einzusetzen. 
Die Berliner Caritasdirektorin Ulrike Kostka sprach sich für eine «Befähigung von Sicherheitsfirmen» aus. Die Gleichbehandlung aller Flüchtlinge müsse Vorrang haben: «Unabhängig von der Religion müssen die Rechte eines jeden gewahrt werden und es darf keine Bevorzugungen geben.» Kostka kritisierte: «Wenn Menschen nicht mehr schlafen können, weil sie Angst haben, aufgrund ihrer Religion verfolgt zu werden, dann läuft hier in Deutschland etwas schief.» Gemeinsam mit Koch war sie in einer Berliner Pfarrei mit rund 30 Flüchtlingen zusammengetroffen. Die Gemeinde Sankt Matthias in Berlin-Schöneberg beherbergte in den vergangenen zweieinhalb Jahren übergangsweise rund 100 Asylbewerber. Der Vorsitzende des Ökumenischen Rats Berlin-Brandenburg (ÖRBB), Emmanuel Sfiatkos, betonte: «Auch wenn es vielleicht nur Einzelfälle sind, so ist die Diskriminierung und Bedrohung von christlichen Flüchtlingen in den Unterkünften doch ein Problem, das dringend angegangen werden muss.» Anfang März hatte sich der Rat mit einemoffenen Brief an Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) gewandt. Die Arbeitsgemeinschaft aus 30 Kirchen erklärte, die Lage der christlichen Flüchtlinge in den Berliner Unterkünften gebe «Anlass zu großer Sorge», es sei mehrfach zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen. ARD-Tagesthemen: die bedrängten Christen in Flüchtlingsunterkünften

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | evangelisch 22. März 2016 | | | | mutig Wollen wir doch diesem Bischof danken. Es war richtig, notwendig aber auch mutig! Leider ist im Islam ein Gewaltproblem enthalten. Es gibt mehere Stellen, in denen Hass und Ausgrenzung Andersgläubiger gefordert wird. Und wenn jetzt so viele Muslime zu uns kommen sollte das Thema endlich auf den Tisch. Pauschalierungen, dass der ISlam friedlich ist sind unangebracht und schaden auch der Arbeit muslimischer Theologen, die das Gewaltproblem angehen und den Islam dahingehend abändern wollen. Oder wollen wir, dass es uns ergeht wie dem Libanon? Die Veränderung von 1960 zu heute ist entsetzlich und hat sehr wohl mit dem Islam zu tun. Ich finde, dass auch wir Christen da ruhig mal deutlicher werden sollen und nicht immer warten müssen, bis ein Bischof etwas sagt. |  3
| | | | | Helena_WW 21. März 2016 | | | | Endlich! Ich hätte mir gewünscht, wenn man es von vornherein vermieden hätte, dass Schutzsuchende Christen und überhaupt Kinder und Frauen, die z.T. wie Freiwild behandelt wurden, hier anstatt Schutz weiter schlimme Erfahrungen machen mussten. Es macht mich traurig, das man Menschen nicht zugehört hat, die auf die Gefahrenlage frühzeitig aufmerksam machen wollten, um das zu verhindern was schutzsuchenden Christen, Kindern und Frauen hier dann in Deutschland in Flüchtlingsheimen von anderen Asylbegehrenden noch angetan wurde. Vielmehr hat man es zugelassen, daß Menschen mit diesbezüglich wohlbegründeten Mahnungen und Sorgen, weil sie eben über multikulturelles Wissen und Erfahrungen verfügten, beschimpft und herabgewürdigt wurden. |  14
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFlüchtlinge- Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
- Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
- Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
- Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
- Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
- "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
- Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
- So retten, dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet
- Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
- "Wir wollen unschuldig sein"
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Hassprediger und Hofnarr"
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
- "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
- Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
|