Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Kurienkardinal Müller: 'Ehe zwischen zwei Männern ist nicht möglich'

26. Februar 2016 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Politiker sollten dem Gemeinwesen dienen, „nicht eine falsche Ideologie aufzwingen“ – Muslimischen Migranten Antwort geben, wenn sie sich wundern: „Die Christen helfen uns, aber unsere muslimischen Brüder helfen uns nicht.“


Vatikan (kath.net) „Eine Ehe zwischen zwei Männern ist nicht möglich.“ Dies sagte Gerhard Kardinal Müller, Präfekt der Glaubenskongregation, nach Angaben der italienischen Tageszeitung „La Stampa“ beim Kongress zum Thema „Deus caritas est“ des Päpstlichen Rates Cor Unum. Zwar bedeute dies zwar nicht, dass sich die Kirche in politische Angelegenheiten einmischen solle, aber dass sie doch „die Politiker fragen soll, die menschliche Natur zu respektieren, über die sie keine Meister, keine ‚Herren‘ sind“, so Müller. Politiker sollten dem Gemeinwesen dienen, „nicht eine falsche Ideologie aufzwingen“.


Außerdem warnte der Kurienkardinal davor, die Nächstenliebe zu instrumentalisieren, etwa als Werkzeug des Proselytenmachens. „Wir dürfen die Nächstenliebe nicht ideologischem Druck aussetzen“. Doch „der christliche Experte weiß, wann er sprechen und wann er schweigen sollte“.

In Deutschland, so stellte Müller fest, „haben wir Millionen von Migranten und riskieren, ihnen nur materielle Hilfe zu geben“. Doch weil der Mensch eine Einheit sei und die materiellen Bedürfnisse nicht von den spirituellen Bedürfnissen getrennt werden könnten, ergebe sich die Notwendigkeit, „keine Angst davor zu haben, auf Glaubensfragen muslimischer Einwanderer Antworten zu geben“, wenn sie beispielsweise ausdrücken: „Die Christen helfen uns, aber unsere muslimischen Brüder helfen uns nicht.“

Der aktuell laufende Kongress beschäftigt sich mit der Bedeutung von Benedikts XVI. erstem Lehrschreiben aus dem Jahr 2006, "Deus caritas est".

Interview mit Kardinal Gerhard Müller (Präfekt der Glaubenskongregation) über Ehe und Familie (in englischer Sprache)


Archivfoto Kardinal Müller (c) Bistum Regensburg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Helena_WW 26. Februar 2016 
 

Für christliche Glaubensfragen und christliches Glaubensleben bedarf es Glaubensgrundlagen

Um christliche Glaubensfragen als Laie gegenüber Fragenden, auch fragenden Muslime beantworten zu können bedarf es Glaubensgrundlagen. Für lebendig gelebtes Glaubensleben, Vorleben und Erleben bedarfs ebenfalls Glaubensgrundlagen. Die Neuevangelisierung ist somit ganz wichtig.

Als kleine ergänzende und unterstützende Hilfe zu christlichen Glaubensthemen und Kurzkatechese möchte ich die Glaubenskompass Themenreihe von Kirche in Not lobend erwähnen und empfehlen.


10
 
 bernhard_k 26. Februar 2016 
 

Vergelt's Gott vielmals!


10
 
  26. Februar 2016 
 

Die größte Selbstverständlichkeit der Welt

"Eine Ehe zwischen zwei Männern ist nicht möglich" - um die Richtigkeit und Wahrheit dieser Feststellung zu erkennen, braucht es lediglich eines noch halbwegs gesunden (Haus-)Verstandes. Zu ergänzen bleibt freilich noch, dass mit der gleichen Selbstverständlichkeit auch eine Ehe zwischen zwei Frauen nicht möglich ist.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  4. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt
  5. Kardinal Müller: Ziel der Geschichte ist nicht Klassenkampf, sondern die Gemeinschaft der Heiligen
  6. „Rassismus ist ein direkter Widerspruch zu Gott“
  7. Kardinal Müller warnt vor Unterdrückung der katholischen Kirche
  8. Kardinal Müller: Bischöfe dürfen öffentliche Messen nicht verbieten
  9. Müller: „Der Souverän der Kirche ist nicht das Volk, sondern Gott“
  10. Kardinal Müller würdigt NS-Widerstandskämpfer Bonhoeffer






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz