Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Pater Karl Wallner wird neuer Missio-Chef

8. Februar 2016 in Österreich, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der bekannte Heiligenkreuzer Zisterzienserpater Karl Wallner wird Nachfolger von Leo-M. Maasburg als Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich


Wien (kath.net/Missio - Päpstliche Missionswerke in Österreich): Der Zisterzienserpater und Rektor der "Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz", Pater Karl Wallner, wird neuer Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich. Die vatikanische "Kongregation für die Evangelisierung der Völker" traf diese Entscheidung, die am 1. September wirksam wird, am Freitag. Pater Karl Wallner folgt damit auf Monsignore Leo-M. Maasburg, der seit Februar 2005 als Nationaldirektor die Missio in Österreich leitet.

Kardinal Christoph Schönborn, Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz, zeigte sich über die Ernennung erfreut: "Mit Pater Karl Wallner OCist wird ein bekannter, tatkräftiger und missionarischer Mönch Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke. Ich freue mich, dass die Kongregation mit der Ernennung von Pater Karl Wallner dem Wunsch der Österreichischen Bischofskonferenz entsprochen hat und bin sicher, dass Pater Karl sich als starker Motor für die Mission erweisen wird. In enger Zusammenarbeit mit den Bischöfen Österreichs wird es seine Aufgabe sein, uns an die weltweite missionarische Verantwortung aller Getauften zu erinnern und uns zu Gebet und Gaben für die Mission einzuladen. Ich danke Msgr. Leo-M. Maasburg für sein segensreiches Wirken als Nationaldirektor. Er hat die Päpstlichen Missionswerke entscheidend im Sinne ihres ursprünglichen Charismas geführt und erneuert."


Pater Karl Wallner OCist erklärte am Montag zu seiner Ernennung: "Mit Freude nehme ich diese ehrenvolle Aufgabe an! Die Herausforderung, das Evangelium Jesu Christi bis an die Enden der Erde zu tragen, ist im Zeitalter der Globalisierung ja keinesfalls erledigt, sondern noch dringender geworden! Ich empfinde diese Ernennung als eine Berufung zum demütigen Dienst an der Weltkirche, - einer Kirche, die oft gerade dort, wo sie jung und dynamisch ist, dringend unsere Hilfe braucht. Dieser Kirche möchte ich mit ganzer Kraft dienen und hoffe, dass ich viele Menschen dafür begeistern kann."

Msgr. Leo-M. Maasburg, dessen Mandat als Nationaldirektor noch bis Ende August läuft, freut sich über die Ernennung seines Nachfolgers: "Mit Pater Karl Wallner ist ein Theologe von Format, ein Mann der modernen Seelsorge mit einem wahrhaft missionarischen Herzen erwählt worden! Der Missionsauftrag Jesu lautet, zu allen Völkern zu gehen und ihnen die Barmherzigkeit Gottes zu verkünden. Dafür ist mit Pater Karl der richtige Mann gefunden worden."

Rektor, Fundraiser und Popmönch

1963 geboren in Wien als Sohn der Kaufleute Josef und Margarethe Wallner, trat Josef Wallner 1982 ins Zisterzienserkloster Heiligenkreuz ein und nahm den Ordensnamen Karl an. Nach seiner Priesterweihe 1988 promovierte er "sub auspiciis praesidentis" an der Universität Wien mit einem Thema über die Trinitätskonzeption Hans Urs von Balthasars in Abgrenzung von Hegel. Bereits tätig als Pfarrer und Jugendseelsorger wurde Pater Karl 1993 Professor für Dogmatik, 1997 für Sakramententheologie und 1999 Dekan der Phil.-Theol. Hochschule Heiligenkreuz. 2007 war er Gründungsrektor der zur Hochschule päpstlichen Rechts erhobenen "Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz". Die beliebte Ordenshochschule - zugleich die einzige Hochschule des Zisterzienserordens weltweit - ist seitdem zur größten Ausbildungsstätte für Priester und Ordensleute im deutschsprachigen Raum geworden. Sie wurde unter der Leitung von Karl Wallner massiv ausgebaut. Nicht zuletzt durch seinen persönlichen Einsatz als "Fundraiser" konnten die dazu erforderlichen 5,5 Millionen Euro zum größten Teil aus Spenden lukriert werden.

Durch seine vielfältigen Funktionen in Stift und Hochschule Heiligenkreuz, seine umfangreiche Vortragstätigkeit, zahlreiche Buchveröffentlichungen und eine rege Medienpräsenz ist Pater Karl Wallner weit über den deutschen Sprachraum hinaus bekannt geworden. Aufsehen erregte er u.a. als Medienverantwortlicher des Stiftes Heiligenkreuz im Zuge der internationalen Erfolge der Choral-CD "Chant - Music for Paradise" (Universal Music) und weiterer Musik-CDs der "singenden Pop-Mönche" mit zahlreichen Auftritten in internationalen Medien.

Foto Pater Wallner und Monsignore Maasburg: © Missio


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz