Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

US-Bistum: Vermeintliches Blutwunder war nur ein Schimmelpilz

18. Dezember 2015 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei einer vermeintlich blutenden Hostie in den USA handelt es sich um kein Wunder.


Salt Lake City (kath.net/KNA) Bei einer vermeintlich blutenden Hostie in den USA handelt es sich um kein Wunder. Ursache der Verfärbung sei ein roter Brotschimmel des Typs Neurospora crassa, teilte das katholische Bistum Salt Lake City (Mittwoch) mit. Die blutähnlichen Flecken hatten sich gebildet, nachdem ein Priester die versehentlich an ein Kind ausgeteilte und später zurückgegebene Hostie in Wasser eingelegt hatte, um sie liturgisch korrekt zu entsorgen.


«Die Kirche geht davon aus, dass die meisten Vorgänge, die als außergewöhnliche Phänomene erscheinen, in Wirklichkeit das Ergebnis natürlicher Ursachen sind», heißt es in der Stellungnahme des Bistums. Deshalb liege die Prüflatte für Wunder hoch. In dem Sinn sei die Ad-hoc-Kommission zur Untersuchung des Vorgangs zu dem Schluss gekommen, dass es sich bei den Veränderungen an der Hostie nicht um ein Wunder handle.

Die Nachricht von dem angeblichen Blutwunder in der Kirche Saint Francis Xavier in Kearns hatte Mitte November die Runde gemacht. Das Bistum Salt Lake City setzte daraufhin einen Ausschuss ein, dem Fachleute für Theologie, Kirchenrecht, Molekularbiologie und Seelsorge angehörten.

Zwar hätten in der Kirchengeschichte Wunder stattgefunden; falsche Wunderbehauptungen gereichten aber den Gläubigen und der Glaubwürdigkeit der Kirche zum Schaden, betonte die Kommission. Der vorliegende Fall zeige die Notwendigkeit, Richtlinien für Kleriker zum Umgang mit derartigen Situationen aufzustellen. Katholiken sollten darin einen Anlass sehen, ihren Glauben an das «große Wunder» zu erneuern, das sich in jeder Eucharistiefeier ereigne, hieß es.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 wandersmann 18. Dezember 2015 
 

Gut so!

Ich bin sehr damit einverstanden, dass nicht alles, was irgendwie nach Wunder aussieht auch sofort als Wunder durchgewinkt wird.

So stärkt das doch die Glaubwürdigkeit der anerkannten Wunder.


3
 
 Christophorus. 18. Dezember 2015 

Der letzte Satz

Katholiken sollten darin einen Anlass sehen, ihren Glauben an das «große Wunder» zu erneuern, das sich in jeder Eucharistiefeier ereigne, hieß es.

Das stimmt genau! Es gibt aber mehrere hundert eucharistische Wunder die kirchlich anerkannt und wissentschaftlich nicht erklärbar sind - aus meiner Sicht sind es Hilfen die Gott uns immer wieder mal gibt damit wir glauben können deshalb sollte man weder wundersüchtig noch blind sein für Wunder. Für mich persönlich war es in meinem Leben eine große Hilfe daß mir unser Pfarrer damals vor meiner Erstkommunion ein kleines Einlegeblättchen vom eucharistischen Wunder von Lanciano gab. Immer wenn ich Zweifel hatte habe ich mich daran erinnert. 2013 bin ich dann selbst mal hingefahren und habe mir das angeschaut.
Es gibt genügend Berichte im Internet die dieses Wunder beschreiben - dies sei den Menschen empfohlen die jetzt angesichts der gefundenen Erklärung zweifeln an der Wahrheit dieses Sakramentes und an der Wahrheit der Worte die Jesus damals gesproche


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wunder

  1. Das Wunder, das Carlo Acutis zum Heiligen macht
  2. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  3. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  4. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  5. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  6. Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro
  7. Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen
  8. Einfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört – nur Bibel bleibt heil
  9. Zeitung: Wunder auf Fürbitte Johannes Pauls I. hin
  10. Frankreich: 70. Lourdes-Wunder anerkannt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz