Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Papst: Lockerung des Kondomverbots derzeit nicht aktuell

1. Dezember 2015 in Familie, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für Papst Franziskus steht ein Überdenken des kirchlichen Kondom-Verbots angesichts der Immunschwächekrankheit Aids derzeit nicht auf der Tagesordnung.


Rom (kath.net/KNA) Für Papst Franziskus steht ein Überdenken des kirchlichen Kondom-Verbots angesichts der Immunschwächekrankheit Aids derzeit nicht auf der Tagesordnung. Zugleich deutete er auf dem Rückflug von seiner Afrika-Reise am Montag vor Journalisten einen gewissen Ermessensspielraum in der Frage an. Die kirchliche Moral stehe hier vor einem Dilemma, so der Papst. Sie müsse zwischen dem Schutz des Lebens und der Offenheit von Sexualität für die Zeugung von Kindern abwägen - «entweder das fünfte oder das sechste Gebot».

Als eigentliche Probleme in Afrika bezeichnete er Unterernährung, Sklavenarbeit, Mangel an Trinkwasser, soziale Ungerechtigkeit und Kriege. Franziskus antwortete damit auf die Frage eines Journalisten, ob es angesichts der nach wie vor großen Zahl von Aids-Toten in Afrika nicht Zeit für eine Lockerung des Kondomverbots sei. Zum Kondom-Verbot direkt äußerte sich der Papst nicht.

Ihm gefalle es nicht, sich mit «derart kasuistischen» Fragen und Überlegungen zu beschäftigen, sagte Franziskus weiter. Das erinnere ihn an die Frage, ob es erlaubt sei, am Sabbat zu heilen, wie es die Pharisäer einst Jesus gefragt hätten. Es sei Pflicht zu heilen, betonte der Papst. Doch erst wenn alle von den «Krankheiten, die der Mensch macht», geheilt seien und «es keine Ungerechtigkeit mehr in dieser Welt gibt, können wir über den Sabbat reden».

Papst Franziskus besuchte im Rahmen seiner Afrika-Reise unter anderem Uganda. Das ostafrikanische Land hat eine der höchsten Aids-Raten weltweit. In Uganda traf er mit einer aidskranken Frau zusammen, äußerte sich jedoch nur kurz zu dem Thema.

Die Benutzung künstlicher Verhütungsmittel ist nach katholischer Lehre untersagt. Papst Paul VI. (1963-1978) sprach das Verbot 1968 in seiner Enzyklika «Humanae Vitae» aus.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 M.Schn-Fl 6. Dezember 2015 
 

Lieber @hortensius

Sie haben sicher Recht, auch da wo Sie der KNA-Meldung folgen.
Aber da es sich um KNA handelt, können wir nicht wissen, was der Papst im Zusammenhang wirklich gesagt hat. Das wissen wir doch nun inzwischen.


2
 
 hortensius 3. Dezember 2015 
 

Falsche Frage!

Wer schon die katholische Ehemoral nicht beachtet und daher die Ehe bricht oder eine eine Gelegenheit nutzt, wird sich doch kaum an das Kondom-verbot halten. Auf diese Unlogik hätte der Papst aufmerksam machen sollen. Im Übrigen bekennen sich in Afrika nur 16% zur katholischen Kirche. Wo die katholische Ehemoral beachtet wird, gibt es fast keine Aidskranke. Auch darauf hätte der Papst hinweisen können, um die pressewirksame Verknüpfung zu entlarven.In den nicht katholischen Gebieten können die Leute doch bedenkenfrei ihre Kondome verwenden. Warum gibt es dann dort die meisten Aidskranken? Die Leser und Hörer sollten sich nicht so schnell blenden lassen.


3
 
 Ehrmann 1. Dezember 2015 

Abgesehen von allen moralisch-ethischen Bedenken:

Der Gebrauch von Kondomen als Schutz vor Infektionen- sei es AIDS,Syphilis, Gonorrhoe oder andere, ist ineffizient und nützt nur der Herstellerfirma und den Vertreibern - daher auch der Aufschrei aus Belgien, als Papst Benedikt eine antsprechende Äußerung bei seinem Afrikabesuch machte - kein Wunder, denn in Belgien ist der Sitz der Vertreiberfirma für Afrika.


6
 
 antony 1. Dezember 2015 

Erfreulich klare Antwort des Heiligen Vaters.

Ein klares Bekenntnis zur kirchlichen Lehre: Offenheit der Sexualität für die Fruchtbarkeit.

Dass in Ausnahmefällen der Kondoimgebrauch das geringere Übel darstellen könnte, hat auch Papst Benedikt schon im Rahmen einer Afrikareise geäußert.


5
 
 antony 1. Dezember 2015 

Klare Antwort des HJ


0
 
 StephanSy 1. Dezember 2015 
 

Entäuschende Antwort

Also ich finde die Antwort des Papstes entäuschend. Da kann wieder jeder reininterpretieren, was er will.

Er windet sich um eine wirkliche Antwort herum, dabei hätte es viel gegeben, was man sagen kann. Z.B. wo denn nachgewiesenermaßen die Condome die Aidsrate gesenkt hätten. Oder warum die Aidsrate am niedrigsten in den afrikanischen Ländern ist, wo der Anteil an Katholiken am höchsten ist.

Es war schließlich klar, dass genau das auf einer Afrikareise immer gefragt wird.


7
 
 Chris2 1. Dezember 2015 
 

Es geht um die Würde der Frau - und des Mannes

Jeder Mann, der sich auf natürliche Wege der Familienplanung einlässt, respektiert die Würde seiner / der Frau ganz besonders. Indem er sich einerseits mit den natürlichen Vorgängen in ihrem Körper - und damit mit ihr - beschäftigt. Allein das mag eine etwas verflachte Beziehung wieder auf eine höhere Ebene ziehen. Und indem beide Verzicht üben. Denn jeder Verzicht lässt das, warauf man verzichtet, wieder schöner und wertvoller werden (Fasten / gutes Essen). Außerdem lernt man so, Phasen des unfreiwilligen Verzichtes ("Trennungszeiten", Krankheiten, freudige Erwartung...) besser durchzustehen. Gott will uns nicht die Freuden des (Ehe-) Lebens nehmen, er möchte sie uns erhalten! Kondome und Chemiebomben, die dem Körper der Frau eine Dauerschwangerschaft vorgaukeln, machen das "Einswerden" dagegen (auf Dauer) zu einer ständig verfügbaren Konsumware - und damit auch den Partner...


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  2. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  3. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  4. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  5. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  6. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  7. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  8. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  9. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft
  10. Enthaltsamkeit zur Vermeidung von STD – heftige Reaktionen im Netz






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz