Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Mondgott Sin und seine Freunde

29. August 2015 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auszug aus dem Bestsellerbuch "Tagebuch eines Jerusalempilgers. 14.000 Kilometer - 14.000 Hunde - Ein Priester" - Von Johannes Maria Schwarz


Jerusalem (kath.net)
Tag 180 - 43 km (6349 km)
Der Wind trug den morgendlichen Gebetsruf zu meinem Lagerplatz – überraschend laut, aber blechern wie die Stimme am Ende eines Joghurtbechertelefons. Ich blickte auf die Uhr. Zeitumstellung. Es war kurz nach fünf. Aber schon länger lebe ich nicht mehr nach dem, was die Zeiger sagen. Die Sonne bestimmt den Tagesablauf – mehr noch jetzt, wo die Tage kürzer werden. Es wurde hell und damit Zeit, aufzustehen.

Mein Weg führte durch eine fantastische, karge Landschaft. Die Hitze im Sommer hier wäre für mich gewiss nur schwer erträglich. Doch jetzt, Ende Oktober, war es nur warm, angenehm warm. Mein erstes Ziel lag in der vegetationslosen Steinwüste des Tektek-Gebirges. Dort bei Soğmatar befanden sich mehrere in den Kalkstein geschlagene Gestirntempel, wo man schon vor Jahrtausenden den assyro-babylonischen Mondgott Sin und seine Freunde verehrt hatte. Zwischen den wasserlosen Tälern und hellen Felsen, die das Licht der Sonne grell in die Augen zurückwarfen, war es eine Reise zurück in die Vergangenheit; in die Zeit vor 4.000 Jahren, als Abraham von diesen Hügeln aus nach Kanaan aufbrach und den Polytheismus hinter sich ließ.

Ich betrat das kleine Dorf, das heute zwischen den ehemaligen Kultstätten liegt, und wurde von einem Teenager begrüßt. Tahir bot sich als Führer an und hoffte auf etwas Taschengeld. Er sei „Fifteen“, erklärte er, und zeigte mir zwölf Finger. Ich schmunzelte. In der Schule, die wir auf unserem Weg passierten, lerne er seit kurzem Englisch, berichtete er sichtlich stolz. Das sei nach Türkisch seine zweite Fremdsprache, denn wie für die meisten Menschen in dieser Ecke des Landes war seine Muttersprache Arabisch.


Vom grau-weißen Kalksteinplateau mit seinen gravierten Götzenbildern und Jahrtausende alten Schriftzeichen, bot sich ein großartiger Blick auf die Landschaft, deren Hügel wie versteinerte Wellen eines leblosen Ozeans schienen. Auf manchen Erhebungen waren pyramidische und runde Tempelruinen. Sinkende Schiffe auf dem Göttermeer.
Die ganze Zeit während seiner Führung begann Tahir auf liebenswerte Weise jeden Satz mit „It is …“ („It is Tahir.“ „It is 'irgendwas Arabisches'.“ Oder, an mich gewandt: „It is name?“ Oder, bezüglich meiner Herkunft: „It is Holland?“). Nun fragte er mich: „It is Çay?“ Ich schmunzelte, nickte und folgte ihm nach Hause. Hier konnte ich meine Wasserflaschen auffüllen und bekam zum Tee auch ein ausgezeichnetes, scharf gewürztes Mittagessen. Wir nahmen es auf Polstern im einzigen Raum des Hauses – Bad und Küche waren vor der Tür – zu uns, während die kleinen Geschwister von Tahir über mich kicherten. Ich nutzte die Gelegenheit, ein paar neue Wörter zu lernen, auf Arabisch diesmal.

Von Soğmatar ging es Richtung Süden nach Şuayb Şehri, einer antiken römischen und byzantinischen Stadt, deren einstige Größe nur mehr die Ausdehnung des Ruinenfeldes bezeugt. Die meisten Häuser waren in den Fels geschlagen und damit teils Höhlen, teils Steinbauten. In der muslimischen Version der Geschichte soll dies die Heimat von Moses' Schwiegervater Jithro (im Koran: Şuayb) gewesen sein. Hier soll der spätere Anführer der Israeliten auch beim Schafehüten seinen berühmten Stab (siehe: Plagen, Zug durch das Rote Meer) erhalten haben.

Ich selbst hatte im Vorfeld gehofft, vielleicht in der Ruinenstadt ein improvisiertes „Höhlenhotel“ für die Nacht zu eröffnen, aber ein einzelner türkischer Besucher oder Wächter ganz oben auf der Tempelplattform machte auch in der Dämmerung keine Anstalten, woanders hinzugehen.

So kehrte ich im letzten Licht des Tages noch einmal auf die Straße zurück, ging drei Kilometer und bog dann in die einsamen, steinigen Hügel ab. Auf einem flacheren Stück schlug ich mein Zelt auf. Es war still. Und in diese feierliche Stille hinein begann ich im Licht der Taschenlampe mit dem Introitus zum alten Christkönigsfest.

Bestellmöglichkeit im Kathshop


kath.net-Buchtipp:
Tagebuch eines Jerusalempilgers: 14.000 Kilometer - 14.000 Hunde - Ein Priester.
Von Johannes Maria Schwarz
Gebundene Ausgabe, 464 Seiten
Eigenverlag 2015
ISBN: 978-3200039773
Preis 15,90

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zeugnis

  1. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  2. ‚Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben’
  3. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  4. Sonnenblumengelb – Ein Mädchen namens Tulsa
  5. Disney-Star Joshua Bassett ließ sich taufen
  6. ‚Der Hass wird nicht gewinnen’
  7. 'Jesus, Josef und Maria - Ich kenne nur eine 'Royal family'
  8. Bekannter protestantisch-praktizierender Youtuber kündigt an: Er wird an Ostern katholisch werden!
  9. ‚Unsere Sicherheit liegt in Gott allein, der uns immer trägt’
  10. Die Journalistin Gottes ist heimgegangen - R.I.P. Marie!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz