Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

'Captain Hundeblick' war nicht der letzte Vierbeiner des Tages

4. August 2015 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auszug aus dem Bestsellerbuch "Tagebuch eines Jerusalempilgers. 14.000 Kilometer - 14.000 Hunde - Ein Priester" - Von Johannes Maria Schwarz


Jerusalem (kath.net)
Tag 133 - 40 km (4577 km)
Hunde, Mönche, Raumschiff-Sprit
Der Morgen war wolkenverhangen, aber mein Zeltplatz auf dem kargen Grasrücken weit über dem Tal hatte seinen Reiz nicht verloren. Ich ließ mir Zeit mit dem Zusammenpacken und sah zu, wie das zunehmende Licht langsam Konturen in die zerfurchten Berge zeichnete. Gegen acht brach ich auf. Mein Ziel für heute war Wardzia, die berühmte Höhlenstadt und einst das geistige Powerhouse Georgiens.

Zunächst ging es jedoch hinunter nach Aspindza, vorbei an den brennenden Müllbergen des lokalen „Altstoffsammelzentrums“. Die frisch ausgewiesene Mountainbikestrecke, auf der ich zu diesem Zeitpunkt unterwegs war, vermittelte hier zwar keine reizvollen, aber dafür „authentisch rohe“ georgische Eindrücke. Auch Aspindza selbst verbreitete eher den Hauch postsowjetischen Untergangs. Was vom Berg aus noch nach einem Flecken Farbe ausgesehen hatte, wirkte auf Augenhöhe ziemlich trostlos. Am Hauptplatz standen arbeitslose Männer, lagen heimatlose Hunde und telefonierten telefonrechnungslose ältere Damen.

Ich saß auf den Stufen des einzigen offenen Ladens, verzehrte georgisches Brot mit Schokolade und ließ das blasse Leben des Ortes an mir vorüberziehen.

Nach einer halben Stunde brach ich auf. Zwölf Kilometer wanderte ich die Hauptstraße entlang bis zur Abzweigung nach Wardzia. Ich war immer noch beeindruckt von der Qualität der Fahrbahn. Georgien mag auf seinen Nebenstraßen der Ukraine den Rang ablaufen, aber auf der Verbindung zwischen der türkischen Grenze und Armenien lag der feinste Asphalt seit dem Verlassen der EU.


Im Schatten der eindrucksvollen Burgruine von Khertvisi machte ich meine Mittagspause und bekam prompt Besuch von einem Riesenhund – einem Bettler, der mit treuherzigen Blicken mein Herz zu erweichen suchte. Damit war er wesentlich freundlicher, als das aggressive Vieh, dass mich ein paar Kilometer zuvor von hinten angegriffen und fast gefressen hatte. Ein paar verdiente Krumen fielen daher unter den sprichwörtlichen Tisch und wurden schwanzwedelnd verspeist.

„Captain Hundeblick“ war nicht der letzte Vierbeiner des Tages. Am Nachmittag wartete ein weiterer Bello am Straßenrand und konnte seine Freude über meine Erscheinung kaum unterdrücken. Er presste sich an mich und der Schwanz wedelte den gesamten Hund hin und her.


Meine Straße führte vorbei an zahllosen alten Ruinen und Bauwerken – darunter ein alter türkischer Sklavenmarkt und eine Karawanserei. Dann, rund drei Kilometer vor meinem Ziel, traf ich die richtige Entscheidung und machte einen wunderbaren Abstecher zur monastischen Höhlensiedlung von Wanis Kwabebi. Die Ursprünge des Felsenklosters lagen im 8. Jahrhundert. Zahllose Räume und Tunnel waren hier auf mehreren Etagen in den weichen Stein der Felswand geschlagen worden. Nach Jahrhunderten der Blüte, dann des Verfalls, waren sie lange verwaist gewesen, bis vor einem Jahr die Mönche hierher zurückgekehrt waren. Fünf von ihnen lebten nun in den untersten Höhlen und luden mich ein zu Wasser und Wein. Weit über ihrem Refektorium, in den höchsten Höhlen und Kapellen, verbrachte ich wunderbare Momente der Stille und des Gebets. Wolken eilten über den blauen Himmel; Schwalben zogen kunstvolle Kreise an der senkrechten Felswand; und weit unter mir toste das Wasser der Kura, deren Lauf ich schon vor einer Woche in Ardahan gequert hatte.

Dann ging es weiter nach Wardzia. Diese Felsenanlage war riesig. 2.000 Mönche sollen zur Zeit ihrer Blüte in der Höhlenstadt gelebt haben. Auch Königin Tamara hatte hier Zuflucht gefunden. Diese Herrscherin führte Ende des 12. Jahrhunderts das mittelalterliche Georgien in seine goldene Epoche. Sie schuf Elemente von Bürgerrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Todesstrafe und Verstümmelung setzte sie aus, ließ Kirchen und Klöster errichten, förderte Wissenschaft und Kunst. Gerne hätte Friedrich Barbarossa einen seiner Söhne mit ihr verheiratet, aber sie wählte einen anderen.

800 Jahre später war die durchlöcherte Bergflanke immer noch beeindruckend, auch wenn zahlreiche Erdbeben die außenliegenden Gebäude und Mauern zerstört hatten. Im Herzen der Anlage befindet sich heute noch ein aktives Kloster – mit der weitaus bescheideneren Zahl von fünf Mönchen. Sehr beschaulich war ihr Leben hier jedoch wohl nicht.

Wardzia zählt als Kandidat für das Weltkulturerbe zu den wichtigsten Touristenattraktionen der Region.
Ich selbst bezog, nach einem kurzen Besuch der Felsengänge im Abendlicht, eine günstige Pension am Fuß des Klosters und spazierte über die Straße zu einem kleinen Bistro. Mangels Chatschapuri (einem traditionellen, überbackenen Käsebrot) löffelte ich am kleinen Plastiktisch eine scharfe, würzige Suppe.

Wenig später stand ein Mönch in der Tür. Auf Russisch wechselten wir ein paar Worte, dann setzte er mir ein „Vierterl“ Weinbrand vor. War das herzliche Ökumene oder der Versuch, den Katholiken auszuschalten? Höflichkeit erforderte, dass ich anstieß und trank. Tränen stiegen in meine Augen. Die Nase brannte. Die klare Flüssigkeit war entweder sowjetischer Raketentreibstoff oder Farbverdünner. Der Mönch lachte.

Während ich nun, eine halbe Stunde später, auf meinem Bett sitze, das leicht zu schwanken scheint, beschließe ich darüber nicht länger nachzudenken und mache die Augen zu.

Bestellmöglichkeit im Kathshop


kath.net-Buchtipp:
Tagebuch eines Jerusalempilgers: 14.000 Kilometer - 14.000 Hunde - Ein Priester.
Von Johannes Maria Schwarz
Gebundene Ausgabe, 464 Seiten
Eigenverlag 2015
ISBN: 978-3200039773
Preis 15,90

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zeugnis

  1. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  2. ‚Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben’
  3. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  4. Sonnenblumengelb – Ein Mädchen namens Tulsa
  5. Disney-Star Joshua Bassett ließ sich taufen
  6. ‚Der Hass wird nicht gewinnen’
  7. 'Jesus, Josef und Maria - Ich kenne nur eine 'Royal family'
  8. Bekannter protestantisch-praktizierender Youtuber kündigt an: Er wird an Ostern katholisch werden!
  9. ‚Unsere Sicherheit liegt in Gott allein, der uns immer trägt’
  10. Die Journalistin Gottes ist heimgegangen - R.I.P. Marie!






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz