Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  9. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Christi Wahrheit bleibt Wahrheit, sie unterliegt nicht der Abstimmung!

5. September 2015 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Synoden-Aktion B&B (Beten und Briefeschreiben). Wünsche von Katholiken an die Familiensynode und an den Heiligen Vater. Diese Woche ein Brief von Clemens Gillessen aus der Erzdiözese Köln an den Heiligen Vater


München (kath.net)
Mit Erstaunen haben viele katholische Familien Medienmeldungen über die
Familiensynode im Herbst 2014 vernommen. Auch wenn manches medial verzerrt war, so ist doch klar, dass die Angriffe auf katholische Familien durchaus nicht nur von außerhalb der Synode geführt worden sind. Markus Reder meint dazu in der „Tagespost“: „Wenn das so weitergeht, werden sich katholische Ehepaare bald fragen, ob sie noch mehr zur Minderheit werden müssen, um mit ihren Sorgen und Nöten
ausreichend wahr- und ernstgenommen zu werden.“

Katholische Laien wollen jetzt nicht mehr schweigen und starten bis zur kommenden Familiensynode 2015 in Rom die große Aktion B&B „Beten und Briefe schreiben“. Wir laden Sie dazu ein, sich zu beteiligen.

Diese Woche ein Brief von
Clemens Gillessen:

Heiliger Vater,

mit brennender Sorge und steigendem Befremden beobachten wir und viele katholische Gläubige seit vielen Jahren den Leidensweg, den die Kirche in Deutschland und anderen europäischen Ländern geht. Die Kirchen werden leerer, die Zahl der Gottesdienstbesucher nimmt kontinuierlich ab, die Menschen wenden sich ab, weil sie im Glauben und in der Katechese nicht mehr unterrichtet sind. Unsere Schulkinder erhalten nur noch sporadisch Religionsunterricht, doch in diesem Unterricht erhalten sie leider mehr Wissen über den Islam und andere fremde Religionen als über den eigenen christlichen Glauben, der doch in diesem Unterrichtsfach gelehrt werden sollte. Unsere deutschen Bischöfe sind für diese Situation verantwortlich, doch sie schauen weg und schweigen. Inzwischen wächst eine Generation heran, die den Verlust ihrer Religio, ihrer Rückbindung an den Dreifaltigen Gott in naiver Ahnungslosigkeit gar nicht mehr wahrnimmt.

Gläubige Katholiken fragen sich: „Was ist geschehen, dass es zu einer solch negativen Entwicklung kommen konnte? Wo liegen die Gründe für die zunehmende Gottlosigkeit in Staat und Gesellschaft? Haben unsere Bischöfe und Priester den Auftrag Jesu Christi „geht hinaus zu allen Völkern, verkündigt das Evangelium und lehrt sie alles halten, was ich euch geboten habe“, haben sie diesen Auftrag Jesu Christi nur halbherzig, heuchlerisch oder gar nicht befolgt?


Ja, viele von ihnen haben den Auftrag unseres Heilands vernachlässigt, sie haben seine Wahrheit und seine Lehre dem irrenden Zeitgeist nicht entgegengesetzt. Noch schlimmer: sie haben sich im falsch verstandenem „Aggiornamento“ eines Johannes XXIII der Welt angepasst. Sie haben die Weisungen des hl. Paulus missachtet „macht euch nicht dieser Welt gleichförmig“ Röm 12,2 - „verkündige das Wort Gottes, tritt dafür ein, es sei gelegen oder ungelegen, denn es kommt die Zeit, da man die gesunde Lehre unerträglich findet und sich nach eigenem Sinn Lehrer über Lehrer sucht“ (2.Tim 4,2)

Es ist nicht zu fassen: nun gehen unsere Seelenhirten noch einen Schritt weiter und verlangen, indem sie heuchlerisch „Erbarmen“ vorgeben, dass wiederverheiratete Geschiedene zum Empfang der Hl. Eucharistie zugelassen werden. Dieses Vorhaben widerspricht ganz und gar der zweitausendjährigen Lehre unsere Kirche und richtet sich gegen die Gebotsworte unseres Heilands.

Im Katechismus unserer Katholischen Kirche wird deutlich und für jeden verständlich erklärt, dass eine gültig geschlossene katholische Ehe unauflöslich und Ehebruch eine schwere Sünde ist. Jede schwere Sünde bewirkt den Verlust der heiligmachenden Gnade, welche doch die Voraussetzung für einen würdigen Kommunionempfang ist. „Wer unwürdig das Brot isst oder den Kelch des Herrn trinkt, der versündigt sich am Leibe und Blute des Herrn“ 1.Kor 11,27

Bei seinem Gebot „was Gott verbunden hat darf der Mensch nicht trennen“ Mt 19,6 hat Christus keine Hintertür eingebaut, mit der jedermann „aus Erbarmen oder in Einzelfällen“ hindurch schlüpfen darf; denn erfahrungsgemäß würde daraus schnell das selbstverständliche Recht für alle gefordert und das 6. Gebot Gottes wäre durch den Ungehorsam unserer Bischöfe alsbald außer Kraft gesetzt. Das wäre der erste Dammbruch. Principiis obsta – sero medicina paratur !

Weitere Dammbrüche sind dann zu befürchten. Im Dekalog gibt es noch neun weitere Gebote. Vielleicht lässt sich für das eine oder andere dann ebenfalls eine Dauerdispens konstruieren - natürlich nur „aus Nachsicht und Güte und nur für Einzelfälle“- wie zum Beispiel die Sünde der widernatürlichen Homosexualität, die Tötung der Leibesfrucht, oder die Euthanasie. Dies wäre der Verrat an unserem Erlöser. Der historische Verrat an Jesus Christus erfolgte aus dem Kreis seiner Jünger. Eine Wiederholung in unserer Zeit ist inzwischen vorstellbar geworden.

Wer auch immer wiederverheirateten Geschiedenen „aus Erbarmen“ den Eucharistieempfang erlaubt oder sogar dazu auffordert, verhält sich erbarmungslos, weil er eine schwere Sünde verharmlost und die Betroffenen über die ewigen Folgen nicht aufklärt.

Heiliger Vater, wir bitten Sie aus tiefstem Herzen, widerstehen Sie allen Forderungen, die Christi Gebote verwässern wollen. Lassen Sie nicht zu, dass auch nur ein Jota der göttlichen Gebote gestrichen wird. Wie Sie wissen, besteht Ihre vornehmste und erste Aufgabe als oberster Lehrherr unserer Kirche, die Lehre Christi zu schützen und zu bewahren, nichts hinzuzufügen oder wegzunehmen. Verhindern Sie jeden Versuch einer falschen Exegese. Als Christi Stellvertreter auf Erden tragen Sie allein die Verantwortung. Christi Wahrheit bleibt Wahrheit, sie unterliegt nicht der Abstimmung durch Mehrheiten. Sprechen Sie in der Verantwortung Ihres hohen Amtes baldmöglichst ein klares Wort, damit die Irritationen in unserer Katholischen Kirche beendet werden. Seien Sie versichert:
W i r b e t e n f ü r S i e.

Mit der Bitte um den Apostolischen Segen und in der Hoffnung von Ihnen persönlich eine schriftliche Antwort zu erhalten, grüße ich und meine Familie Sie herzlich

laudetur Jesus Christus


Adressen für die Synoden-Aktion 2015:

Ein Hinweis: Bitte schicken Sie den Brief an Papst Franziskus an Seine Heiligkeit, Papst Franziskus, 00120 Città del Vaticano, ITALIEN und zusätzlich noch über die Apostolische Nuntiatur mit der Bitte um
Weiterleitung an den Heiligen Vater! Bitte schicken Sie dann auch eine Kopie an die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen und an [email protected].

Deutschland:

Apostolische Nuntiatur
Lilienthalstr. 3A 10965 Berlin
E-Mail: [email protected]

S. Em. Reinhard Kardinal Marx
Erzbischöfliches Ordinariat München, Postfach 33 03 60, 80063 München, E-Mail: [email protected]

Österreich:

Apostolische Nuntiatur
Theresianumgasse 31, 1040 Wien
Email: [email protected]

S. Em. Kardinal Christoph Schönborn
Wollzeile 2, 1010 Wien
Email: [email protected]

Schweiz:

Apostolische Nuntiatur
Thunstrasse 60, Postfach 259, 3000 Bern 6, Email: [email protected]

S. E. Bischof Markus Büchel
Klosterhof 6 b, Postfach 263, 9000 St. Gallen, Email:
[email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz