SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- R.I.P. Paul Badde!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
| 
Brasilien: Politiker will 'Christophobie' unter Strafe stellen19. Juni 2015 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Politiker reagiert auf zahlreiche antichristliche Aktionen bei Homosexuellen-Paraden sowie auf Internetfotos, die den christlichen Glauben herabwürdigen.
Brasilia (kath.net/idea) In Brasilien soll Christophobie künftig unter Strafe gestellt werden. Das will der Abgeordnete Rogerio Rosso mit einem Gesetzentwurf erreichen, der die Schmähung und Verhöhnung des christlichen Glaubens und seiner Symbole zu einem Straftatbestand machen soll. Rosso reagiert damit auf zahlreiche antichristliche Aktionen bei Homosexuellen-Paraden. So hat sich der Transsexuelle Viviany Beleboni bei einem Umzug in Sao Paulo symbolisch kreuzigen lassen. Andere Fotos mit Szenen, die den christlichen Glauben herabwürdigen, kursieren im Internet. So zeigt ein Bild, wie sich zwei nackte Lesben auf einem Kreuz küssen; auf einem anderen Foto sitzt ein nacktes Paar auf einem Stapel mit Kruzifixen. Ein weiteres Video zeigt den unzüchtigen Tanz eines Transsexuellen vor einer Kirche. 
Angriff auf die Religionsfreiheit Rossos Gesetzentwurf sieht vor, dass solche Aktionen mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet werden können. Obszöne und glaubensfeindliche Handlungen mehrten sich seit Jahren bei Demonstrationen der Homosexuellenbewegung. Sie zeigten Vorurteile gegen Katholiken und Evangelikale, die praktizierte Homosexualität aus Glaubensgründen ablehnen. Nach Ansicht von Senator Magno Malta säen solche Aktionen auf staatlich geförderten Homo-Paraden Intoleranz und Respektlosigkeit; sie seien ein Angriff auf die Religionsfreiheit. Das brasilianische Parlament beschäftigt sich gleichzeitig mit Gesetzesvorhaben, die Homophobie unter Strafe stellen sollen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 20. Juni 2015 | | | | @ASchell Ob der Ruf nach Strafe immer die angemesssene Antwort auf eine Beleidigung ist, frage ich mich auch und insofern verstehe ich Ihren Einwand.
Aber es ist ein Unterschied, ob ich aus Gedankenlosigkeit handle oder zielgerichtet.
Eine Feme auf dem Altar des Kölner Doms; Femen, die bewusst ein Holzkreuz zerhacken; Frauen, die als Nonne verkleidet sich eines Kruzifixes bemächtigen, um Jesus unter das Lendentuch zu greifen - dies alles, @ASchell, geschieht absichtlich und nicht aus Versehen.
Die Provokation ist gewollt, glaubende Menschen sollen dadurch verletzt werden.
Niemand würde den Auftritt einer Feme oder eines nackten Mannes in provozierender Pose in einer Synagoge, einer Moschee, eines buddhistischen Schreins gutheißen.
Es ist einfach eine Sache des Anstandes, so etwas nicht zu tun.
Verdienen Christen nicht den gleichen Respekt?
Doch statt Geldstrafe oder Haft könnte evtl. ein Einsatz in sozialen Einrichtungen zu mehr Nachdenken über das eigene Verhalten anregen. |  1
| | | | | 20. Juni 2015 | | | |
Es erschließt sich mir nach wie vor nicht, weswegen ausgerechnet religiöse Gefühle geschützt werden sollten. Wer kann mir das erklären?
Wieso sollen beispielsweise nicht auch moralische oder ästhetische Gefühle geschützt werden? Man stelle sich nur mal die Gefühle vor, die ein Vegetarier angesichts pelztragender Menschen erlebt. (Dazu muss man vermutlich noch nicht mal Vegetarier sein.)
Unstrittig ist für mich, dass es nicht Sache des Staates ist, Privatleuten vorzuschreiben, was sie zu tun haben. Sprich, wer als Bäcker keine Hochzeitstorte für Schwule backen will, darf nicht dafür belangt werden. Aber genauso ist es nicht die Aufgabe des Staates, Gefühle zu schützen, welcher Art auch immer. Der Staat soll Rechte schützen, aber es gibt kein Recht auf unverletzte Gefühle. |  1
| | | | | LOT 19. Juni 2015 | | | | LOT Ich gebe dem Herrn Fleischer recht ,wo sind unsere Politiker in der BRD. Es ist an der Zeit auch ein solches Gesetz zu schaffen . Ich fühle mich in meinen religiösen Gefühlen verletzt und das ist sehr oft der Fall. |  2
| | | | | Dismas 19. Juni 2015 | |  | Schade, das dies notwendig erscheint, aber die Verfolgung der Christen auf verschiednste Arten blutig, wie (noch) umblutig, durch Mobbing, ausschluss in den "freien, westlichen Gesellschaften" nimmt ständig zu! So ist diese Initiative sehr lobenswert, wir wollen doch nur "Gleichbehandlung". Aber bei uns? Da gibt es doch keine "christlichen Politiker"mehr, zumindest nicht bei den maßgeblichen Funktionären. |  10
| | | | | Stefan Fleischer 19. Juni 2015 | |  | Nachahmenswert - Auch bei uns! Wo sind unsere christlichen Politiker? Machen jene, die sich christlich nennen, nicht immer noch eine Mehrheit in unseren Parlamenten aus? |  11
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuChristenphobie- „Beschmierte Kreuze, Sprayparolen, Bekennervideo: Wie Wien mit Kirchen-Vandalismus konfrontiert ist“
- Frankreich: Öffentliche Werbekampagne für katholischen Film „Sacre Coeur“ wurde abgelehnt
- Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
- Deutschland: Anzahl der Angriffe auf Christen deutlich gestiegen
- Christliche Studenten sprechen über Veranstaltung von Kamala Harris
- US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
- Jim Caviezel: Intoleranz gegen Christen ist die am meisten akzeptierte Intoleranz
- Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
- Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
- Gedankenverbrechen – ist stilles Gebet vor Abtreibungskliniken in England und Wales bald verboten?
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
|