Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  15. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!

Christliche Studenten sprechen über Veranstaltung von Kamala Harris

22. Oktober 2024 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die beiden hatten ‚Christus ist König’ und ‚Jesus ist der Herr’ gerufen, als Harris ihre Abtreibungspolitik anpries. Sie seien aus den richtigen Motiven dort gewesen, sagen sie im Interview.


La Crosse (kath.net/jg)
Zwei christliche Studenten, die bei einer Wahlkampfveranstaltung von Kamala Harris „Christus ist König“ und „Jesus ist der Herr“ gerufen haben, berichten in einem Interview mit Fox News von Harris’ Reaktion und dem Verhalten des Publikums.

Grant Beth und Luke Polaske sind Studenten an der Universität Wisconsin-La Crosse, wo die Wahlkampfveranstaltung von Harris stattgefunden hat. Als Harris ihre Abtreibungspolitik anpries, riefen die beiden „Christus ist König“ und „Jesus ist der Herr“.

„Wir haben Gottes Werk getan und waren aus den richtigen Motiven dort“, sagt Beth. „Gott sieht uns in diesem Moment“, fügt er hinzu. Er sei an sich ein freundlicher Mensch ganz unabhängig davon was andere denken, aber er sei überzeugt, dass er und Polaske von Gott zu der Veranstaltung geschickt worden seien, sagt Beth.


Harris unterbrach nach den Zwischenrufen ihre Rede und sagte zu den beiden Studenten: „Sie sind auf der falschen Kundgebung. Probieren Sie die kleinere Kundgebung, wenn Sie die Straße runtergehen“. (Siehe Link)

Sie seien zu diesem Zeitpunkt nur zwanzig bis dreißig Meter von Harris entfernt gewesen, sagt Polaske. Harris habe ihm gewunken. Als er aufgefordert worden sei, die Veranstaltung zu verlassen, habe er das Kreuz, das er um den Hals trage, hochgehalten. Harris habe ihm daraufhin direkt in die Augen geschaut und ihn böse angegrinst, erinnert er sich.

Er wolle klarstellen, dass Harris direkt zu ihm und Beth gesprochen habe, fügt Polaske hinzu. In den sozialen Medien ist eine Kontroverse über die Frage entstanden, ob Harris überhaupt mit ihnen gesprochen habe.

Andere Teilnehmer der Kundgebung hätten Beth und ihn beschimpft und lächerlich gemacht, sagt Polaske.

Harris lehne das Christentum ab, sagt Beth. Sollte sie gewinnen hätten die USA eine Präsidentin, welche mehr als 50 Prozent der Amerikaner ablehnt, die sich als Christen bezeichnen. Sie hätten eine Präsidentin, die das Al Smith Dinner schwänzt. Das Al Smith Dinner ist eine jährliche Benefiz-Veranstaltung zugunsten katholischer Wohltätigkeitsorganisationen. Traditionell nehmen in Wahljahren die beiden Präsidentschaftskandidaten daran teil. Harris ist die erste Präsidentschaftskandidatin seit 40 Jahren, die den Termin nicht wahrnimmt. (Siehe Link)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Christenphobie

  1. „Beschmierte Kreuze, Sprayparolen, Bekennervideo: Wie Wien mit Kirchen-Vandalismus konfrontiert ist“
  2. Frankreich: Öffentliche Werbekampagne für katholischen Film „Sacre Coeur“ wurde abgelehnt
  3. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  4. Deutschland: Anzahl der Angriffe auf Christen deutlich gestiegen
  5. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  6. Jim Caviezel: Intoleranz gegen Christen ist die am meisten akzeptierte Intoleranz
  7. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Jüngster katholischer Priester Spaniens segnet Tennischampion Carlos Alcaraz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz