Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  3. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  4. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  10. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  11. Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern
  12. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  13. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  14. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  15. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"

EKD-Papier zum Kreuz: Manches ist hilfreich, aber vieles irritiert

31. März 2015 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Innerevangelische Diskussion – Aus der evangelikalen Bewegung kommt Lob und Kritik – Parzany: Das EKD-Lehramt verkünde, es sei „für die Auferstehungshoffnung nicht konstitutiv zu wissen, ob das Grab voll oder leer war.“


Kassel (kath.net/idea) Ein geteiltes Echo unter Evangelikalen hat das EKD-Grundlagenpapier „Für uns gestorben“ zum Kreuzestod Jesu Christi ausgelöst. Die am 26. März veröffentlichte 192-seitige Orientierungshilfe geht auf biblische Aussagen und die Geschichte der Kreuzestheologie ein. Außerdem werden Fragen beantwortet, die häufig zu dem Thema gestellt werden. Der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (München), bezeichnet das Kreuz in einem Geleitwort als das christliche Zeichen der Menschenfreundlichkeit Gottes und der Versöhnung der Welt. Der frühere Hauptredner der Evangelisation ProChrist, Pfarrer Ulrich Parzany (Kassel), vertritt in einem Kommentar für die Evangelische Nachrichtenagentur idea die Ansicht, dass das Papier „manches Hilfreiche, aber viel Irritierendes“ enthält. Er lobt, dass die biblischen Aussagen „klar präsentiert“ und die Geschichte der Kreuzestheologie gute Orientierung biete. Es gehe aber in dem Text nur um – wie es heißt – „die neutestamentlichen Reflexionen über Jesu Leiden und Sterben“, aber nicht etwa um das, was Jesus vor der Kreuzigung und nach der Auferstehung den Aposteln gesagt habe.


Ist es gleichgültig, ob Jesu Grab voll oder leer war?

Zum Thema Sühnetod werden laut Parzany „alle sich gegenseitig ausschließenden theologischen Positionen feilgeboten. Alles gleich gültig? Alles gleichgültig.“ Das EKD-Lehramt verkünde: „Es ist für die Auferstehungshoffnung nicht konstitutiv zu wissen, ob das Grab voll oder leer war.“ Auf die Frage „Was wird aus denen, die nicht an Gott, geschweige denn an Jesus Christus glauben?“ laute die Antwort: „Christus ist ganz gewiss für alle Menschen gestorben, nicht nur für die Christen ... Es ist nicht die Aufgabe christlicher Verkündigung mit dem Ausschluss von dem ewigen Leben zu drohen. Der christliche Glaube freut sich nicht an Ausschlüssen, ... er gibt niemanden, der nicht an Jesus Christus glauben kann, der endgültigen Gottesferne preis. In der klassischen Theologie hat sich diese Hoffnung in dem Gedanken ausgesprochen, noch nach seinem Tod könne ein Mensch Vertrauen zu Christus fassen.“ Parzanys Fazit: „Diese ‚klassische Theologie‘ bevorzugt Opium-Religion und liest die Bergpredigt nicht, in der Jesus vor Verdammnis warnt“ (Matthäus 7,31).

Präses Diener: Das Neue Testament spricht von Heil und Verdammnis

Für unzureichend hält den Text an dieser Stelle auch der Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes (Vereinigung Landeskirchlicher Gemeinschaften), Pfarrer Michael Diener (Kassel). Er ist auch Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz. Man müsse darauf hinweisen, dass die neutestamentliche Botschaft sowohl Heil als auch Verdammnis, sowohl Rettung als auch Trennung von Gott kenne, schreibt Diener in einer Stellungnahme. Bei der Frage nach dem „leeren Grab“ werde er nicht nur sagen, was es alles nicht leisten könne, und die Antwort umgehen, sondern die biblischen Auferstehungsberichte bezeugend zu Wort kommen lassen.

Dennoch freue er sich über den Text und könne ihm weithin zustimmen, so der Präses. Die EKD-Kammer für Theologie und ihr Vorsitzender Prof. Christoph Markschies (Berlin) hätten „sehr gründlich theologisch gearbeitet“. Vor allem werde das „für uns gestorben“ eindeutig und überzeugend in den Mittelpunkt gestellt. Außerdem sei es gelungen, die Bedeutung des umstrittenen „Sühneverständnisses“ historisch, aber auch soteriologisch zu erhellen. Soteriologie ist die theologische Lehre vom Erlösungswerk Christi. Diener: „Wer sich auf die Ausführungen einlässt, der kann auch so etwas wie Freude und Zuversicht über das Erlösungshandeln Gottes in Jesus Christus erfahren und erleben.“

Foto eines Kreuzes:


Video: Die junge indische Sängerin ´Ashlin´ singt: ´At the cross I bow my knee´


Foto (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  31. März 2015 
 

Manches irritiert

Es fehlt das Felsenfundament des Petrus.


5
 
 Sureno 31. März 2015 

Interessiert uns das wirklich?

Wenn in der HRKK keine Irrlehren vertreten werden, dann muss das genug sein in unserer Zeit.
So egoistisch sich das anhört.


1
 
 Fink 31. März 2015 
 

Jesu Tod am Kreuz - ein Justizirrtum !

-so hört man es von Zeitgeist-Theologen. Mich wundert überhaupt nichts mehr - spätestens seit dem Buch "Die Bibelfälscher" des bekannten Theologie-Professors Klaus Berger. Wer es noch nicht kennt- unbedingt lesen!


5
 
 Dismas 31. März 2015 

"EKD-Lehramt".... was bitte ist das denn?

Oh, es ist von absoluter Wichtigkeit für unseren Glauben, dass das Grab CHRISTI leer war, weil ER leiblich auferstanden ist!! Lesen diese Protestanten nicht mehr die Paulusbriefe, das war ihrem "Stifter", M.Luther, doch wohl so wichtig...


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Aschaffenburg - ES REICHT!
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  13. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  14. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  15. Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz