![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Auch im Erzbistum Berlin kaum Beteiligung am vatikanischen Fragebogen23. März 2015 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen Es gingen 70 schriftliche Rückmeldungen von Einzelpersonen, Paaren, Familien und geistlichen Gemeinschaften ein, während es im vergangenen Jahr rund 500 waren, wie das Erzbistum mitteilte. Berlin (kath.net/KNA) Im Erzbistum Berlin haben sich deutlich weniger Katholiken an der zweiten Fragebogen-Aktion des Vatikans zur Familienseelsorge beteiligt. Es gingen 70 schriftliche Rückmeldungen von Einzelpersonen, Paaren, Familien und geistlichen Gemeinschaften ein, während es im vergangenen Jahr rund 500 waren, wie das Erzbistum am Freitag in Berlin mitteilte. Für den «spärlich ausgefallenen» Rücklauf habe das Ordinariat jedoch reichlich schriftliche und mündliche Begründungen erhalten. Die Teilnehmer an der Umfrage kritisierten demnach eine «verquaste Sprache» und «suggestive Fragen». Die Art der Fragen grenze viele Menschen von vorneherein aus, so der Eindruck einiger Katholiken, die den Inhalt der Fragen zur Synode 2015 als Rückschritt bezeichneten. Ähnliche Kritik war auch in den Bistümern Erfurt und Magdeburg geäußert worden. In der Fragebogen-Auswertung der Abteilung Familienseelsorge im Erzbistum Berlin heißt es: «Mit großer Verwunderung und noch größerer Skepsis stellen die Gläubigen fest, dass in den jetzt vorliegenden Fragen zur Vorbereitung der ordentlichen Synode ihre Lebenswirklichkeit und damit verbunden ihre Visionen einer Kirche von morgen nicht mehr vorkommen, sondern in erster Linie danach gefragt wird, wie die Lehre der Kirche attraktiver verkündet werden kann.» Die Mehrheit der Rückmeldungen fordere eine Weiterentwicklung der katholischen Lehre unter stärkere Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der Gläubigen. Alle 27 deutschen Bistümer leiten die eingegangenen Fragebögen und eine Zusammenfassung der Antworten an die Bischofskonferenz weiter. Sie soll die Aussagen zusammenstellen und bis 15. April an den Vatikan zur Vorbereitung der Weltbischofssynode senden, die im Oktober in Rom stattfindet. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBischofssynode
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |