Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Auch im Erzbistum Berlin kaum Beteiligung am vatikanischen Fragebogen

23. März 2015 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gingen 70 schriftliche Rückmeldungen von Einzelpersonen, Paaren, Familien und geistlichen Gemeinschaften ein, während es im vergangenen Jahr rund 500 waren, wie das Erzbistum mitteilte.


Berlin (kath.net/KNA) Im Erzbistum Berlin haben sich deutlich weniger Katholiken an der zweiten Fragebogen-Aktion des Vatikans zur Familienseelsorge beteiligt. Es gingen 70 schriftliche Rückmeldungen von Einzelpersonen, Paaren, Familien und geistlichen Gemeinschaften ein, während es im vergangenen Jahr rund 500 waren, wie das Erzbistum am Freitag in Berlin mitteilte.

Für den «spärlich ausgefallenen» Rücklauf habe das Ordinariat jedoch reichlich schriftliche und mündliche Begründungen erhalten. Die Teilnehmer an der Umfrage kritisierten demnach eine «verquaste Sprache» und «suggestive Fragen». Die Art der Fragen grenze viele Menschen von vorneherein aus, so der Eindruck einiger Katholiken, die den Inhalt der Fragen zur Synode 2015 als Rückschritt bezeichneten. Ähnliche Kritik war auch in den Bistümern Erfurt und Magdeburg geäußert worden.


In der Fragebogen-Auswertung der Abteilung Familienseelsorge im Erzbistum Berlin heißt es: «Mit großer Verwunderung und noch größerer Skepsis stellen die Gläubigen fest, dass in den jetzt vorliegenden Fragen zur Vorbereitung der ordentlichen Synode ihre Lebenswirklichkeit und damit verbunden ihre Visionen einer Kirche von morgen nicht mehr vorkommen, sondern in erster Linie danach gefragt wird, wie die Lehre der Kirche attraktiver verkündet werden kann.» Die Mehrheit der Rückmeldungen fordere eine Weiterentwicklung der katholischen Lehre unter stärkere Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der Gläubigen.

Alle 27 deutschen Bistümer leiten die eingegangenen Fragebögen und eine Zusammenfassung der Antworten an die Bischofskonferenz weiter. Sie soll die Aussagen zusammenstellen und bis 15. April an den Vatikan zur Vorbereitung der Weltbischofssynode senden, die im Oktober in Rom stattfindet.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Antonius103 6. April 2015 

Ein nicht beruhigendes Zeichen

Wenn die Teilnahme nur spärlich ausfällt, ist das ein Zeichen, daß keine ehrliche Kommunikation stattfindet, sondern ein großer Teil stillschweigend das, was er für richtig hällt praktiziert und nach der Gemeinschaft der Kirche nicht mehr gefragt wird. Wir müssen uns fragen, wohin wir gehen.


0
 
  24. März 2015 
 

Repräsentative Befragung

Was soll eine Befragung, die nicht allen Christen zugänglich ist. Ist Müll.
Ist nicht repräsentativ und m.E. nicht im Sinn der Organisatoren.


1
 
 zwergchrist 24. März 2015 
 

ich mag trolle

@julifix. Gute Frage, wo gabs den Bogen: Tja der Fragebogen war nur auf verschlungenen Wegen z. B. bei der Familien-pastoral der Deutschen BK zu bekommen oder bei der Familienseelsorgepastoral der Bistümer, aber nur auf Nachweis: ( Der trollige Schwenk sei mir nachzusehen z.B. eingetragene Lebenspartnerschaft ( gleichgeschlechtlich)....Lächel.


1
 
 julifix 23. März 2015 

????Wo gibts denn diesen Fragebogen ???

Vielleicht "oute" ich mich jetzt als absoluter "Troll", aber ich habe von dem Fragebogen bis dato weder was gesehen, noch konnte ich in Erfahrung bringen, wo man den her bekommt, um ihn zu beantworten und an unseren Papa Francesco zu senden ??


5
 
 Alois Fuchs 23. März 2015 
 

Synodenumfrage

Man muss berücksichtigen, was denn gefragt wurde. Die Antwort ist relativ einfach: Der Religionsunterricht und die kirchliche Jugendarbeit haben in diesem Punkt versagt. Der Mangel besteht erst einmal bei vielen, die dabei anderen die kirchliche Lehre vermitteln sollen.


5
 
 Israel 23. März 2015 

Lieber Dorftheologie als Stadtfreimaurerei...


5
 
 FranciscoL 23. März 2015 

Es wird Zeit,

dass die Katholiken von Kenia und Vietnam endlich einsehen , dass die katholische Lehre der "Lebenswirklichkeit" einiger Berliner Hysteriker angepasst werden muss.

" Die Mehrheit der Rückmeldungen fordere eine Weiterentwicklung der katholischen Lehre unter stärkere Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der Gläubigen. "


5
 
 Ad Verbum Tuum 23. März 2015 

... aber auch nicht so gut.

@Chronotech
Den Aussagen zur Folge, haben sich aber doch hauptsächlich diejenigen ausgesagt, die ihre Lebenswirklichkeit in der Lehre der Kirche gespiegelt sehen wollen.
(eigentlich macht alleine dieser Satz die Lächerlichkeit dieses Ansinnens deutlich. Wir entfernen uns von Gott, also schreiben wir IHM vor, wo/wie er zu sein hat).
Wobei, Sie haben auch recht: ich habe mitgemacht - damit ist mindest 1 von 70 einer anderen Meinung - nun ja, keine tolle Quote.
Die Fragen waren anspruchsvoller und vor allem nicht mehr "offen" sondern zielorientiert formuliert. Was tut man / kann man tun, um die Lehre der Kirche wieder bei den Familien ankommen zu lassen. Und da hat die deutsche Kirche schon ein gewaltiges Stück Aufarbeitung/Arbeit vor sich. Bin gespannt was noch so dazu publiziert wird.


5
 
 AlbinoL 23. März 2015 

also insgesamt sind dann in Deutschland 1000 Stimme zusammen gekommen

ich weiß nicht was an dem Fragebogen unverständlich war. Wenn man keine Ahnung von katholischer Lehre hat vielleicht?
Außerdem frage ich mich schon ob die katholisch konservativen Stimmen mal wieder unterschlagen werden, weil man in den Ordinariaten entgegengesetzter Meinung ist.


6
 
 chronotech 23. März 2015 

Das ist doch gar nicht schlecht...

...lieber keine Beteiligung, als nur die bezahlten Tagelöhner, Linken, Liberalen, welche keine Ehetheologie mehr kennen, sondern nur eigene, privat gedichtete "Dorftheologie" betreiben, d.h. die wahre Ehetheologie verfälschen und vermanipulieren...


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  2. Synodenrat gibt Auftrag für allgemeine Kirchenversammlung 2028
  3. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  6. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  7. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  8. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  9. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz