Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Proaktiv für das Leben
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Ein großes Ärgernis in der Pastoral der deutschen Teilkirche

16. Februar 2015 in Kommentar, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Obwohl Priester (bsp. Ruheständler oder Ordenspriester) da sind, werden von Laien Wortgottesdienste gefeiert. Will man von der „Priesterkirche“ zur „Laienkirche“? Von Michael Schneider-Flagmeyer


Saarlouis (kath.net/Forum Deutscher Katholiken) Immer häufiger erhalten wir Klagen und Berichte darüber, wie in Gemeinden die Menschen um die heilige Messe gebracht werden. Viele Priester wollen nicht mehr täglich zelebrieren und erklären das mit Arbeitsüberlastung. Ein junger Pfarrer erzählte mir vor zwei Jahren, dass er bürokratische Dinge in seiner Pfarrei einfach liegen lasse und nicht bearbeitete. Auf mahnende Nachfragen des Ordinariats antwortet er, dass er in erster Linie für die Sakramentenspendung und für die Seelsorge da sei und nicht für Statistiken und bürokratische Erhebungen.

Ich habe ihn in seiner Meinung und in seinem Handeln sehr bestärkt; denn bei fünf Pfarreien erfordert die Pastoral seine ganze Kraft. Auch habe ich ihm meinen Dank dafür ausgedrückt, dass er das tägliche Messopfer für sich und die Gemeinde in der unmittelbaren Begegnung mit Christus für den Lebensmittelpunkt hält.

Man könnte vielleicht noch ein gewisses Verständnis dafür aufbringen, wenn ein Pfarrer sich für absolut überfordert hält und am Rande seiner Kräfte ist und keine Hilfe in der Nähe.

Aber ein ungeheurer Skandal ist es, wenn er rüstige Pensionäre oder Ordenspriester daran hindert, in seinem Sprengel Messen zu halten. Es gibt nur einen Grund, ein solches Hilfsangebot eines Mitbruders abzulehnen und der besteht darin, dass der sich zur Hilfe anbietende Priester gegen den Glauben der Kirche anpredigt oder die Gemeinde gegen die Kirche aufhetzt. Auch das gibt es genauso wie die bedauerliche Tatsache, dass viele Pfarrer – Gott sei Dank nicht die Mehrheit – selber den Bezug zum Glauben und zur Kirche verloren haben.


Vor ein paar Jahren erzählt mir ein Gemeindepfarrer, dass der Kardiologe ihm während eines Klinikaufenthaltes dringend geraten hatte, unverzüglich in Pension zu gehen, weil sein Herz nur noch 30 % Leistung aufweise. Er sagte mir, er könne und wolle dem nicht nachkommen; „denn wenn ich in Pension gehe, habe ich keinen Altar mehr, an dem ich zelebrieren kann.”

Was für eine Schande und was für ein Skandal! Der Pfarrer blieb, bis es nicht mehr ging und starb dann ganz schnell. Was treibt nur Pfarrer dazu, ihren Mitbrüdern das Feiern des heiligen Messopfers für die Gemeinde zu verweigern? Es sind sicher vielerlei Gründe und sie mögen individuell verschieden sein. Aber ich habe noch keine mir einleuchtende Erklärung dafür hören können. Ich kenne genügend Pfarrer, die Gott auf den Knien danken, dass sich rüstige geistliche Pensionäre bereithalten, ihnen bei der Versorgung der Gemeinden zu helfen, sei es bei der Beichte, den täglichen oder auch sonntäglichen Messen oder bei den Sterbeämtern und Beerdigungen. Wir kennen natürlich manche Beweggründe, die angebotene Hilfe abzuweisen und viele Leser können hier zahlreich Motive und Fälle nennen. Ein Motiv ist sicher bei einigen, dass sie von der „Priesterkirche” hin zu einer Laienkirche wollen.

Immer wieder wird der Priestermangel beklagt und der Ausfall der Messe damit begründet. Aber oft trifft das nicht zu. In der vergangenen Woche rief mich ein aktiver Ehrenamtlicher einer großen Gemeinde mit mehreren Filialen an, um mich um Rat zu fragen. In seiner Pfarrkirche sollte es keine Christmette und kein Weihnachtshochamt geben. Mitglieder der Gemeinde machten sich auf die Suche und fanden in einem nicht fernen Kloster einen Pater, der sich bereit erklärte, in dieser Pfarrkirche über Weihnachten vier Messen zu halten. Der Pfarrer lehnte empört ab. Erst der geballte Widerstand aus der Gemeinde und besonders aus einem großen alten Gremium und deren veröffentlichter Protest brachte ihn dazu, zwei von den angebotenen vier Messen zu akzeptieren. Einfach unbegreiflich! Ich habe meinen Anrufer dazu ermutigt, auch über die Öffentlichkeit und die Gremien Druck auszuüben, wenn eine Eingabe an das bischöfliche Amt kein Ergebnis bringt, ja manchmal nicht einmal eine Antwort. Es ist wirklich traurig, dass es so weit kommen muss, aber die Gemeinde hat ein Recht auf das Messopfer oder ein Sterbeamt, wenn ein Priester dafür zur Verfügung steht. Und das ist öfter der Fall, als man denkt.

Hier noch zwei Beispiele, die mir unmittelbar berichtet wurden. In einer Gemeinde ging der Pfarrer mehrere Wochen in Urlaub und ließ die Gemeindereferentin Wortgottesdienste halten, obwohl drumherum fünf rüstige geistliche Ruheständler zu Verfügung standen, die gerne eine Messe gehalten hätten.

Ein pensionierter Geistlicher aus dem Lehramt erzählte mir, dass eine Gemeinde um eine Messe gebeten hätte, da ihr Pfarrer keine Zeit hätte.

Als er in der Sakristei war, um die Messgewänder anzulegen, erschien plötzlich der Pfarrer und sagte ihm, er könne wieder nach Hause gehen, seine Dienste würden hier nicht benötigt.

Ich bin sicher, dass viele Leser hier zahlreiche andere Beispiele aufzählen könnten.

Wir bitten die deutschen Bischöfe, sich dieses Problems anzunehmen und dieses große Ärgernis für das Gottesvolk zu beseitigen.

kathpedia-Eintrag zum Autor: Michael Schneider-Flagmeyer.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz