Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Schönborn: Barmherzigkeit zu leben ist etwas unglaublich Erfüllendes

26. August 2014 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Eine gut ausgebildete Medizinerin, selber sechs Kinder, die an die 100 Straßenkinder aufgenommen hat. Wie sie das macht, neben ihrem Beruf, ihrer Familie, ist mir unfassbar.“ Kardinal Schönborn besuchte Weltkongress der Barmherzigkeit in Kolumbien


Wien-Bogotá (kath.net/pew) Der III. Weltkongress der Barmherzigkeit, sei für ihn durch zwei ganz konkrete Erlebnisse am Beginn und am Ende seiner Reise, keine akademische Veranstaltung gewesen, sondern vielmehr das lebendige Zeugnis von Menschen, die tun was Jesus im Evangelium gesagt hat: "Seid barmherzig wie euer himmlischer Vater barmherzig ist". "Diese Menschen leben diese Worte, sie tun einfach", sagte der Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn in seinem Resümee zur Veranstaltung, die vom 15. bis zum 19. August in Bogotá Kolumbien statt gefunden hat. "Das ist so ein erster starker Eindruck von diesem Kongress. Die Barmherzigkeit zu leben ist etwas unglaublich Erfüllendes, wenn auch sehr herausfordernd", erklärt der Erzbischof.

Trotz aller Herausforderungen ein Erfolg

Am Beginn der Reise standen zwar eher organisatorische Probleme und Schwierigkeiten. "Für mich persönlich war der Kongress natürlich eine große Herausforderung. Ich bin der Präsident des zuständigen Kardinalskomitee und damit stark mitverantwortlich für das Gelingen oder Misslingen eines solchen Veranstaltung", so Schönborn. Erfreulich sei, dass trotz aller Schwierigkeiten, der Kongress ein großer Erfolg geworden ist.


Gelebte Barmherzigkeit

Zu Beginn des Kongresses sei die österreichische Delegation auf der Straße, von einer Ordensschwester angesprochen worden, ob sie nicht ihr Haus besuchen wollten, das für alte Leute sei. "Ich bin dann mit dieser Schwester mitgegangen und habe etwas erlebt, das ich wohl nie vergessen werde: Ein Altersheim, Pflege- und Seniorenheim, dass vom Standard her mit keinem österreichischen Haus zu vergleichen ist, so einfach, so primitiv ist es dort. Aber gleichzeitig eine Liebe, eine Freude bei diesen alten Menschen, die nicht wussten, dass ich da komme. Es waren ganz alte arme Menschen, dort in diesem – bei uns hätte man früher Siechenheim gesagt –die von den Ordensschwestern betreut wurden. Ich habe dort eine Innigkeit und eine Freude und Güte und Liebe erlebt, die einfach unvergesslich ist. Ich habe von diesen alten Leuten zum Teil Worte des Glaubens, der Freude gehört, die ich mir von so armen alten Menschen nicht erwartet hätte."

"Ich habe dann zu meinen Begleitern gesagt, eigentlich war das jetzt schon der Kongress für mich, das ist die gelebte Barmherzigkeit. Dort habe ich Glauben und Evangelium wirklich in Originalform erlebt", erklärt Kardinal Schönborn.

Wenn man die Liebe im Herzen hat

Ein weiteres Beispiel gelebter Barmherzigkeit erlebte der Wiener Erzbischof kurz vor dem Ende des Kongresses, bevor er sein Schlusswort halten sollte. "Ich war oft umlagert von Menschen, die um einen Segen gebeten haben. So kam auch eine Frau auf mich zu und hat begonnen mir über ihr Leben, ihre Arbeit, ihr Apostolat zu erzählen. Eine gut ausgebildete Medizinerin, selber sechs Kinder, die an die 100 Straßenkinder aufgenommen hat. Wie sie das macht, neben ihrem Beruf, ihrer Familie, ist mir unfassbar. Sie hat einfach gesagt, wenn man die Liebe im Herzen hat, dann kann man nicht anders, als für andere Menschen da sein. Und wenn man die Liebe nicht im Herzen hat, dann geht gar nichts."

Damit das Feuer der Barmherzigkeit sich verbreitet

Statt sein Schlusswort zu halten, ließ Schönborn, dann diese Frau Zeugnis vor allen Beteiligten des Kongresses geben. "Ich hatte ein so unglaubliches Zeugnis gehört, was gelebte Barmherzigkeit ist, dass ich selber nichts mehr sagen wollte, als, dass es das ist, was diese Weltkongresse ausmacht, dass Menschen, die solche Erfahrungen haben, anderen davon Zeugnis geben und sie anstecken können, damit das Feuer der Barmherzigkeit sich verbreitet."

The Divine Mercy Prayer in Song (Trish) – Englische Vertonung des Barmherzigkeitsrosenkranzes (Das eigentliche Lied beginnt bei Minute 2,50)


Sängerin Angelina singt 'Jesus, I Trust In You' an den Originalstätten von Schwester Faustyna


Foto Kardinal Schönborn beim Barmherzigkeitskongress in Bogotá © Erzdiözese Wien/Emmanuel Fleckenstein


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  9. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  12. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  13. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  14. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  15. Humanität unter der Guillotine

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz