Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Mediale Schwarz-Weiß-Malerei: Die unfehlbare Messlatte?

11. Juli 2014 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ungeschriebene doch dauergenutzte „Do-it-yourself“-Ratgeber gibt Journalisten für die Neubesetzung kirchlicher Posten einen leicht zu handhabenden Fragebogen vor. Ein kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Stuttgart (kath.net/pl) Schwarz-weiß-Malerei hat derzeit Hochkonjunktur. Der ungeschriebene doch dauergenutzte „Do-it-yourself“-Ratgeber gibt Journalisten für die Neubesetzung kirchlicher Posten folgenden Fragebogen vor:

Wie steht der Kandidat zu:
1. Zugang von Frauen zum Weiheamt
2. Innerkirchlicher Umgang mit gleichgeschlechtlichen Lebensentwürfen
3. Innerkirchlicher Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen
4. Frage des Zölibats für Priester

Anhand dieser vier Fragen – interessanterweise ist übrigens keine von ihnen völlig unberührt vom Thema „Sexualität“ – kann von jedem leicht entschieden werden, ob ein Kandidat progressiv ist oder nicht. Wer sich die katholische Lehrposition zu eigen macht, wird befeindet, wer sich „differenziert“ zu ihr äußert, wird bejaht. Die Ergebnisse bekommen wir dann als honorige Presseerzeugnisse vorgelegt.

So dekliniert der „Bayrische Rundfunk“ diese Fragen aktuell am neuen Passauer Bischof Stefan Oster durch. Schon im Untertitel wird der Leser informiert: „Viele Gläubige im Bistum Passau haben enttäuscht auf die ersten deutlichen Aussagen des neuen Bischofs Stefan Oster zu kritischen Kirchenthemen reagiert. Zum Beispiel lehnt er eine Öffnung des Diakonenamtes für Frauen ab.“ Der sympathische Strahlemann Oster hatte zuvor eine offenbar unentschuldbare Selbstverständlichkeit begangen: Er hatte öffentlich klargestellt, dass sein Bekenntnis zur Lehre der katholischen Kirche kein Lippenbekenntnis ist, sondern seiner persönliche Überzeugung entspricht. Aus der medialen Reaktion auf diese Oster-Worte lässt sich schlussfolgern, dass ein mit der kirchlichen Lehre übereinstimmender Bischof von den Medien als keineswegs mehr als selbstverständlich eingestuft wird. Man kommt leider nicht umhin zu sagen: Unsere Bischöfe sind dazu eingeladen, in einer stillen Stunde einmal ehrlich darüber nachzudenken, inwieweit sie jeweils selbst die Vorlage für dieses Eigentor geliefert haben.


Ja, so eine Überraschung aber auch: Dass mit Bischof Oster ein Vertreter der Kirche sozusagen bekennt, er wolle die Automarke, für die er arbeitet, auch tatsächlich verkaufen und sogar aus Überzeugung selbst fahren! In dieser Übertragung auf die moderne Lebenswelt wird deutlich, wieviel Heuchelei im Urteil über das Oster-Bekenntnis eigentlich steckt.

Bei Ernennungen, die sich solcher Schwarzweißmalerei konsequent verweigern – aktuelles Beispiel ist der zukünftige Erzbischof von Köln, Kardinal Woelki – bietet sich noch ein weiterer Beurteilungsmaßstab an: Die Frage nach dem römischen Einfluss. Es löst Irritation aus, dass die Wunschkandidaten eines Domkapitels übergangen werden und die „Firmenleitung“ in Rom erfolgreich einen anderen Namen ins Spiel bringt. Das wurde bereits bei der Bischofsernennung in Freiburg moniert, nun wird dies auch für Köln in den Raum gestellt. Demokratische Strukturen gelten als das Grunddogma schlechthin. Wenn eine Ernennung nicht demokratisch, sondern hierarchisch erfolgt, wird dies als Beleg für vormodernes Verhalten der katholischen Kirche genommen, als ein völlig unverantwortbares Relikt „aus dem finsteren Mittelalter oder so“. Dass aber auch in modernen Betrieben bis hin zu international leistungsfähigen Konzernen die Beförderung in Leitungsfunktionen ebenso durch Ernennung und nicht etwa durch innerbetriebliche demokratische Entscheidungen geschieht, wird dabei tunlichst verschwiegen, denn dies würde die Normalität des Vorgangs unangenehm ins Licht rücken. Der Anteil jener Firmen, die ihren Manager via Personalratsentscheidung festlegen, dürften im kleinen Prozent- oder gar im Promillebereich liegen.

Fast erheiternd zu sehen ist obendrein, dass das Bild des gestreng in die Besetzung deutscher Bischofsstühle eingreifenden Franziskus nicht recht zum restlichen medial transportierten Franziskusbild passen will. Malt man doch den argentinischen Papst nur allzu gern als weichherzigen Opa, der als bedingungslos Liebender nicht mehr zu eigenen Positionen fähig wäre und kritisiert dann obendrein noch jene katholischen Gläubigen, die nicht willig sind, diesem weichgespülten und entstellenden Bild nachzufolgen, sondern die Papst Franziskus in seiner Komplexität wahrnehmen und wertschätzen. Meine Damen und Herren: Sie sitzen einem Trugbild des Christentums auf. Christliche Liebe ist nicht ein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Wie Sie selbst herausfinden können, wenn Sie sich auf den Weg der christlichen Liebe begeben wollen.

Das Ziel einer solchen Schwarzweiß-Berichterstattung liegt klar auf der Hand: Die katholische Kirche soll auf Biegen und Brechen ihre Lehre ändern! Interessant ist, dass offenbar die eingangs gelisteten vier Fragen als Dreh- und Angelpunkt dafür eingeschätzt werden. Anscheinend wird es als zunehmend irritierend empfunden, dass eine Institution quer liegt zu den gegenwärtigen gesellschaftlichen Strömungen und dass sie sich dazu auf die Gewissensfreiheit beruft.

Der Autorin auf Twitter folgen!

kath.net-Buchtipp
Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben
Herausgeber: Petra Lorleberg
Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist
154 Seiten; Paperback
Dip3 Bildungsservice Gmbh 2013
ISBN 978-3-902686-85-5
Preis 9.80 €

Bestellmöglichkeit im kathShop und in jeder Buchhandlung.

Foto Petra Lorleberg (c) kath.net/Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz