SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Brötchentüten für die Demokratie
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
Papst fordert mehr Einsatz bei Resozialisierung von Straftätern21. Juni 2014 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Zum Auftakt seiner eintägigen Kalabrien-Reise besuchte Franziskus Samstagfrüh die Häftlinge einer Strafanstalt
Rom (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat zum Auftakt seines eintägigen Besuchs in der süditalienischen Region Kalabrien größere Anstrengungen zur Resozialisierung von Straftätern gefordert. Es reiche nicht aus, allein menschenwürdige Haftbedingungen in den Gefängnissen zu sicherzustellen, sagte der Papst Samstagfrüh vor Häftlingen und Wachpersonal im Gefängnis der Stadt Capovillari. Diese müssten von "konkreten Bemühungen der Institutionen für eine erfolgreiche gesellschaftliche Wiedereingliederung" der Straftäter ergänzt werden, so Franziskus. Andernfalls verkomme die Strafe zum "bloßen Instrument der Bestrafung und sozialen Retourkutsche". Das schade sowohl dem Betroffenen als auch der Gesellschaft selbst. 
Italiens Gefängnisse sind chronisch überfüllt und bieten oft unzureichende Haftbedingungen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte das Land dafür im vergangenen Jahr verurteilt. Franziskus ist bereits mehrfach mit Häftlingen zusammengetroffen. Mit seinem Besuch im Gefängnis von Capovillari wolle er "die Nähe des Papstes und der Kirche zu jedem Mann und jeder Frau in allen Teilen der Welt, die sich im Gefängnis befinden, zum Ausdruck bringen", erklärte Franziskus in seiner Ansprache vor 200 Häftlingen und Wächtern. Er hob zudem hervor, dass eine Resozialisierung von Straftätern nicht allein eine gesellschaftspolitische Frage sei, sondern ebenso eine religiöse Dimension habe. Es gehe in diesem Prozess auch um die Begegnung mit Gott, der imstande sei menschliche Fehler zu verstehen und zu vergeben, so der Papst. Gott sei ein "Fachmann für Resozialisierung". Er nehme den Menschen an die Hand und führe ihn in die Gesellschaft zurück. Nach dem Besuch in der Haftanstalt waren ein Mittagessen mit Armen sowie eine Begegnung mit Patienten eines Hospizes in Cassano dell'Ionio vorgesehen. Geistlicher Höhepunkt ist am Nachmittag ein Gottesdienst unter freiem Himmel. Es ist das vierte Mal, dass der Papst eine Reise in Italien unternimmt. Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | mirjamvonabelin 23. Juni 2014 | | | Mir ist genz mulmig wenn ich an die heutige Franziskus-Perle denke...
...das Richten der Heuchler...
Auch wenn ich mir keiner Sraftat bewußt bin, so weiß ich doch nicht, wie ich vor dem ewigem Richter stehe...und auf das allein kommt es an... |  2
| | | 21. Juni 2014 | | | Scotus Scotus hat schon Recht, das würde ich auch nie samt und sonders in Abrede stellen. Auch Täter brauchen Unterstützung in einem bestimmten Rahmen und ohne den irrigen Glauben, dass sich alle nun wirklich bessern. Realistisch muss man an diese Problematik herantreten. Zu den Opferorganisationen wäre auch mancherlei zu sagen, worum es mitunter in der Tat geht. |  3
| | | Scotus 21. Juni 2014 | |  | "Täter betreuen" bedeutet auch "Opfer schützen" Im Zuge meiner jahrelangen Tätigkeit im Strafvollzug habe ich die Versuche, Opfer gegen Täter - gerade in diesem Kontext - gegeneinander auszuspielen, stets als kindisch empfunden. Entsprechend inkompetent habe ich daher auch immer wieder Mitarbeiter diverser Opferschutz-Einrichtungen wahrgenommen, die nicht in der Lage waren zu differenzieren: Nämlich, wer Gefangene betreut, ergreift nicht Partei für die Täter (gegen die Opfer). Im Gegenteil: Gefangene betreuen bedeutet wesentlich auch Opfer schützen. - Es ist eine schwierige Aufgabe, Täter zur Schuld-Einsicht zu bringen. Denn nur wer sich seiner Schuld bewusst ist, kann umkehren. |  12
| | | Stefan Fleischer 21. Juni 2014 | |  | Es ist eine Illusion zu glauben, wir könnten hier und jetzt eine auch nur einigermassen heile Welt aufbauen, oder auch nur, es sei dem Menschen möglich, einen einigermassen befriedigenden Stand an Gerechtigkeit erreichen. Es gibt das Böse in der Welt (und in mir selber) in den verschiedensten Spielarten. Und nicht zu vergessen, es gibt DEN Bösen. Wir können und müssen uns bemühen, mehr nicht. Und ohne Gott, das sagt auch unser Heiliger Vater sehr deutlich, stehen wir auf verlorenem Posten. Das ist es, was wir selber, was die Kirche, ja die ganze Welt wieder lernen muss, Gott und SEIN Reich wieder ins Zentrum zu stellen, auf ihn und SEINE Gerechtigkeit zu vertrauen, und im Bewusstsein zu leben, dass sich unsere messianische Hoffnung nur nachgeschichtlich durch das eschatologische Gericht zu ihrem Ziel gelangen kann. (siehe KKK 676) Nur aus dieser Sicht bleiben unsere Bemühungen auf dem Boden der Realität und damit glaubwürdig. |  9
| | | 21. Juni 2014 | | | Der Papst hat sich den Tätern zugewendet, die Kommentare wenden sich den Opfern zu.
Beides ist richtig! |  8
| | | Benedetta 21. Juni 2014 | |  | ? ich glaub salaam-jo hat den text nicht richtig gelesen? |  15
| | | 21. Juni 2014 | | | Ich fordere Mehr Respekt vor den Opfern und Hilfe und Gerechtgkeit für diese. |  10
| | | 21. Juni 2014 | | | Da hat der Papst aber den Nagel auf den Kopf getroffen! Genau so ist es!
Der Papst gibt uns die Richtung!
Was könnte man alles Gutes tun, mit dem Geld, das für untherapierbare Sexualstraftäter ausgegeben wird, wenn man es den Opfern zuwenden würde! Die Täter bekommen nach einer lächerlichen Frist Freigang und vergewaltigen das nächste Opfer. Und die Opfer müssen mit diesem Trauma leben! Wer fragt nach ein/zwei Wochen, wenn die Geschichte aus den Zeitungen raus ist, wie es den Opfern geht?
Wer fragt, ob die sich wieder in ihr soziales Umfeld eingliedern können?
Ich freue mich sehr, dass unser Papst das so klar angesprochen hat, sonst traut sich das ja niemand.
Alle Anderen kümmern sich nur um die Täter!
An "die Ränder der Gesellschaft gehen" heißt für mich, sich den Opfern zuwenden!
Gut, dass wir endlich zu diesen neuen Ufern aufbrechen! |  4
| | | 21. Juni 2014 | | | Opfer Vielleicht verschwendet man auch mal eine Sekunde an die Opfer, die mitunter schwere schäden verschiedener Art ertragen mußten. Das möchte ich doch noch anmerken. Natürlich ist es richtig, dass Resolzialisierung auch in Italien betrieben wird. Keine Frage. |  10
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
- "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
- Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
- Papst im Kongo eingetroffen
- Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
- Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
- Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
- Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
- Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
|