Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

UNO: Afrikanische Staaten wollen keine Homo- und Abtreibungsagenda

12. April 2014 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Westliche Staaten wollen die Abtreibung und Homosexualität in die Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen integrieren. Afrikanische Staaten wehren sich dagegen.


New York (kath.net/LSN/jg)
Die USA und einige europäische Länder haben eine Resolution bei der UN-Kommission für Bevölkerung und Entwicklung eingebracht, mit der Abtreibung und Homosexualität gefördert werden sollen. Afrikanische Staaten haben dagegen protestiert. Die Resolution spricht diese Themen nicht direkt an, sondern bezieht sich auf andere Abkommen, in denen Abtreibung, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität behandelt werden.


Die USA, europäische und einige lateinamerikanische Länder versuchen seit einiger Zeit verstärkt, Abtreibung und Homosexualität in die Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen zu integrieren. Es sind vor allem afrikanische Länder, die sich dagegen wehren. Sie sind der Ansicht, diese Fragen sollten auf nationaler Ebene und ohne den Druck supranationaler Organisationen beantwortet werden.

2010 hat die UN-Generalversammlung die Mitgliedsländer auf die Entwicklungspolitik der Weltbevölkerungskonferenz von Kairo 1994 verpflichtet. Darin wird die sexuelle und reproduktive Gesundheit behandelt, Abtreibung und Homosexualität aber nicht erwähnt. Viele Entwicklungsländer vertreten die Ansicht, die Politik von Kairo sollte nicht neu verhandelt oder interpretiert werden.

Bis jetzt kennen kein Vertrag und kein politisches Dokument der UNO ein Recht auf Abtreibung oder Homosexualität. Einige westliche Staaten wollen dies gemeinsam mit Verbündeten in Asien und Lateinamerika ändern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 dalet 12. April 2014 

Vergangenheit in der Zukunft

Scheint mir eine neue Form von Kolonialisierung zu sein...

Hat sich eigentlich mal irgend jemand darüber aufgeregt, dass christliche Missionare mit ihrer Arbeit die genuinen Kulturen in Lateinamerika "zerstört" haben?
Und es sind genau die, die sich darüber beschweren, die vor 150 Jahren exakt dasselbe getan haben und es nun wieder tun wollen.


2
 
  12. April 2014 
 

beide Seiten

Es scheint, als wuerden beide Seiten das Thema Homosexualitaet fuer sich benutzen wollen. Das eigentliche Problem dabei ist, dass heute viele Homosexuelle bloss durch die Gesellschaft dazu gemacht wurden. Sie werden dann instrumentalisiert, insbesondere fuer feministische Zwecke. Deshalb steht das Thema seit langer Zeit auf der Agenda einiger, feminisierter westlichen Staaten...und offenbar inzwischen auch asiatischer. Leider geht die Feminisierung einer Gesellschaft einher mit deren Glaubensverlust. Dass Feministinnen sich noch eher mit asiatischen Religionen anfreunden koennen (z.B. Hinduismus), liegt sicher daran, dass dort eine deutliche sexuelle Komponente enthalten ist. Eine Gratwanderung...


4
 
  12. April 2014 
 

Man beachte aber auch katastrophale Entwicklungen

wie zuletzt in Uganda, auch Nigeria war ähnliches zu hören.

Dort erhebt mittlerweile die Kath. Kirche ihre Stimme, um Homosexuelle vor staatlicher Verfolgung zu schützen. Ein kleineres, aber ganz neues Beispiel:

http://religion.orf.at/stories/2641016/

Auch in Indien verwahrt sich die Kirche mit Recht dagegen, den Homosexuellen mit dem Strafrecht begegnen. Sie erfüllt damit mit Leben, was der KKK 2358 festschreibt: Man hüte sich, sie in irgend einer Weise ungerecht zurückzusetzen.

Dahinter steht die richtige Erkenntnis, dass man die Homosexuellen wohl kaum zu Christus führen kann, indem man sie recht garstig behandelt oder sie gar an Freiheit und Leben schädigt.

Hinter den unglaublichen Strafen, die in manchen afrikanischen Ländern jetzt (wieder) gefordert werden, vermute ich die üblichen Sündenbockmechanismen. Die dortigen Probleme sind weiß Gott andere als Homosexualität, aber eine Minderheit zu verfolgen ist immer so praktisch für die Mächtigen.


6
 
  12. April 2014 
 

Arme Länder können Ihre Bevölkerungspolitik nicht auf Einwanderung

aufbauen, wie das die westlichen Länder tun.
Wenn es bei uns keine Einwanderung mehr geben würde, würde sich die Abtreibungs- und Homopolitik von heute auf morgen um 180 Grad ändern.
Deshalb wäre sowas allein schon demographischer Harakiri für Afrika.


4
 
 Rolando 12. April 2014 
 

Der Papst nahm bereits dazu Stellung

http://www.kath.net/news/45572


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

UNO

  1. China attackiert Lebensschutz-Maßnahmen der US-Regierung bei den Vereinten Nationen
  2. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  3. US-Regierung will Gender-Ideologie aus dem Programm der UNICEF streichen
  4. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  5. ‚Keinen Cent mehr für Judenhass!’
  6. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  7. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  8. Philippinen lehnen UN-Forderung nach Legalisierung der Abtreibung ab
  9. US-Regierung fördert Zugang zur Abtreibung ‚um Rassismus zu bekämpfen’
  10. UN-Sonderberichterstatterin bezeichnet Abtreibung als ‚radikaler Akt der Selbstliebe’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz