Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Kurienkardinal Burke: Mit dem Text von Kasper gibt es Schwierigkeiten

24. März 2014 in Weltkirche, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal Raymond Burke, Präfekt der Apostolischen Signatur: „Jesus lehrte die Unauflöslichkeit der Ehe“, eine Sakramentenzulassung für wiederverheiratete Geschiedene ist „meiner Einschätzung als Kirchenrechtler nach nicht möglich“


Vatikan (kath.net) „Ich sage es offen: Mit dem Text von Kardinal Kasper gibt es viele Schwierigkeiten“, „auch wenn er zu einem Sammelplatz für jene Menschen wird, die zu Unrecht glauben, dass die Kirche ihre Praxis in diesem Punkt ändern könne“. „Ich vertraue darauf, dass der Irrtum“ von Kaspers Annäherung an die Problematik „noch klarer [gesehen] wird“. Dies sagte Kurienkardinal Raymond Burke, Präfekt der Apostolischen Signatur, im Interview mit Raymond Arroyo (EWTN) im Hinblick auf die Diskussion um die Sakramentenzulassung für geschiedene Katholiken, die in einer zweiten, nur zivilrechtlichen Ehe leben. Der emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper hatte im Februar beim Konsistorium auf Einladung von Papst Franziskus vor den Kardinälen als der Hauptredner einen knapp zweistündigen Vortrag über Familie und Ehe gehalten, kath.net hat berichtet. Über den Text von Kardinal Kasper habe es beim Konsistorium „natürlich“ Auseinandersetzungen gegeben, so Burke weiter, und dass Kasper den Text vor dem Kardinalskollegium vorgetragen habe, „bedeutet keineswegs, dass ihn alle Kardinäle gut aufgenommen haben“.


Zur Zulassung von Menschen, die in einer nichtannullierten Ehe leben und gleichzeitig eine zweite, nur zivilrechtliche Ehe eingegangen sind, zu den Sakramenten der Beichte und der Eucharistie, stellte der US-Amerikaner Burke fest: „das ist, meiner Einschätzung als Kirchenrechtler nach, nicht möglich und es bringt eine Menge möglicher Enttäuschung mit sich, wenn man den Menschen die Idee vermittelt, dass wir die Wahrheit über die Ehe trotzdem aufrecht erhalten könnten.“ Man rede hier, betonte der Kurienkardinal, nicht über einen Wahrheitsbegriff, der sich im Lauf der Zeit entwickelt habe, sondern „über die eigenen Worte Jesu im Evangelium“. Und „Jesus lehrte die Unauflöslichkeit der Ehe“.

Burke sprach sich ebenso gegen vorschnelle Vereinfachungen der Annullierungsprozesse aus. Es „müsse klar sein“, dass der Annullierungsprozess nicht einfach eine Prozedur sei, sondern dass der Prozess essentiell mit der Wahrheit der Lehre verbunden ist“. Er zitierte Can.1141 des CIC: „Die gültige und vollzogene Ehe kann durch keine menschliche Gewalt und aus keinem Grunde, außer durch den Tod, aufgelöst werden.“

Burke zitierte die Warnung des seligen Papstes Johannes Paul II. vor „falscher Barmherzigkeit, welche sich nicht um die Wahrheit sorgt und deshalb nicht der Nächstenliebe dienen kann, deren einziges Ziel die Rettung der Seelen ist“.

Kurzversion - Kardinal Burke in EWTN über das Statement von Kardinal Kasper (engl.)


Langversion - Kardinal Raymond Burke im EWTN-Interview mit Raymond Arroyo (engl.)


Der vieldiskutierte Kardinal-Kasper-Beitrag:
Das Evangelium von der Familie
Die Rede vor dem Konsistorium
Von Walter Kardinal Kasper
Kartoniert, ca. 96 Seiten
Herder 2014
ISBN 978-3-451-31245-8
Preis 12,40 Euro

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz