Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

‚Woher kommt deine Heterosexualität?’

17. Februar 2014 in Deutschland, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg hat ein Materialheft für die Schule zum Thema LGBT im Unterricht vorgelegt. Die Schüler sollen LGBT-Lebensweisen nicht nur tolerieren, sondern akzeptieren.


Stuttgart (kath.net/jg)
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Baden-Württemberg hat ein Materialheft „Lesbische und schwule Lebensweisen – ein Thema für die Schule“ herausgegeben. Inhaltlich wurde das Heft 2013 bereits in 6. Auflage vom Arbeitskreis Lesbenpolitik erstellt. Es wurde allerdings erst durch die Sendung „Menschen bei Maischberger“ am 11. Februar bekannt, als der Generalsekretär der Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb und die Publizistin Birgit Kelle darauf eingingen.

Das Ziel sei, dass Diskriminierung von LGBT-Personen „verlernt, Anerkennung dagegen erlernt wird“, schreibt GEW-Landesvorsitzende Doro Moritz in der Einleitung. Es geht der GEW also darum, homo-, bi- und transsexuelle Lebensweisen nicht nur zu tolerieren, sondern zu akzeptieren. Kritische Anfragen sind nicht vorgesehen. Die biblische Auffassung gegen Homosexualität wird auf die Verurteilung von Knabenliebe und Prostitution reduziert. Die katholische Position wird überhaupt nicht erläutert, sondern nur anklagend erwähnt. Dafür gibt es einen langen Text über die Segnung eines lesbischen Paares durch eine evangelische Superintendentin (S. 27).

Wie im umstrittenen Bildungsplan 2015 vorgesehen, soll das LGBT-Thema Querschnittsmaterie für alle Unterrichtsgegenstände werden. Auf S. 9 des Materialheftes ist zu lesen: „ In der Englischlektion besucht Mary ihren schwulen Opa, schaut Peter die ‚Gay Games’ im Fernsehen an, verliebt sich Sarah in ihre beste Freundin. Im Lesebuch der Grundschule finden Kinder Alleinerziehender ihre Familienform genauso wieder wie Kinder, die mit ihren Eltern leben, ihren Großeltern oder eben mit zwei Vätern. Im Mathematikunterricht haben die Schülerinnen und Schüler den Prozentanteil der Lesben und Schwulen einer gegebenen Bevölkerung auszurechnen. In Wirtschaftskunde kann auch einmal ein schwules Paar einen Kaufvertrag abschließen, eine Lesbe ihren Lohnsteuerjahresausgleich zusammenstellen. In Geschichte ist die Schwulenverfolgung unter den Nazis Thema.“


Der natürlichen Familie, in der die Mehrheit der Kinder leben, räumt die GEW keine große Zukunft ein: „Aber auch beim Lesen, Schreiben und Rechnen wird implizit das Bild von der ‚Vater-Mutter-Kind-Familie’ vermittelt, obwohl diese Familienform am Anfang des 21. Jahrhunderts in Auflösung begriffen ist. Andere Familienformen, wie Patchwork-Familien, Ein-Eltern-Familien, Singles, Wohn- und Hausgemeinschaften nehmen einen breiten Raum in unserer Gesellschaft ein. In der Schule werden sie noch nicht angemessen berücksichtigt.“ (S. 6)

‚Unser Wunschhaus’

In einem Unterrichtsbeispiel für die 4. Schulstufe, also für neun- bis zehnjährige Kinder soll ein Haus mit sieben Wohnungen gezeichnet werden. Der Titel lautet: „Unser Wunschhaus“ In diesen Wohnungen werden sieben verschiedene Familienformen gezeichnet, wobei jeweils mehrere Deutungen möglich sind. Dazu sollen vom Lehrpersonal die entsprechenden Erklärungen gegeben werden: „Was bedeutet lesbisch? Die Frauen lieben sich
und wollen zusammenbleiben. Deshalb haben sie auch eine
gemeinsame Wohnung. Die Frage von Kindern, ob Frauen heiraten können, kann im Grundschulbereich durchaus bejaht werden, auch wenn dies formal nicht korrekt ist, da die sogenannte eingetragene Lebenspartnerschaft der Ehe nicht gleichgestellt ist“, heißt es wörtlich bei den Erklärungen zur Wohnung mit zwei Frauen und einem Kind. Zur Wohnung mit zwei Männern ist zu lesen: „Die LehrerIn stellt im Gespräch mit den SchülerInnen Homosexualität als gleichwertige selbstverständliche Lebensform dar.“

Die natürliche Familie kommt nur in zwei Wohnungen vor, wenn auch nur als eine von mehreren möglichen Formen. „Wohnung 5: Dunkelhäutiger Mann und dunkelhäutige Frau, weißes Kind. Dies könnte ein Ehepaar sein, das ein Kind adoptiert hat.“ und Wohnung 6: „Frau, Mann zwei Kinder. Das könnten Mutter und Vater mit ihren zwei Kindern sein. Oder: Die Mutter ist geschieden und lebt mit einem neuen Partner zusammen (oder umgekehrt), oder die Erwachsenen haben jeweils ein Kind mit in die Beziehung gebracht.“

Der ‚heterosexuelle Fragebogen’

Im Unterrichtsbeispiel für die 7. Schulstufe wird der „Heterosexuelle Fragebogen“ des homosexuellen amerikanischen Psychologen Martin Rochlin. Die GEW schreibt den Fragebogen fälschlich Paul Baker zu. Bei dem Fragebogen handelt es sich um ein Gedankenexperiment, das die Andersartigkeit von Homosexualität als absurd und vorurteilsbelastet erscheinen lassen soll. Rochlin hatte den Fragebogen 1972 entwickelt, um heterosexuelle Personen die analog gleichen Fragen zu stellen, die Homosexuelle gestellt würden. „Woher glaubst du, kommt deine Heterosexualität“ lautet die erste Frage. „Wissen deine Eltern, dass du heterosexuell bist? Wissen es Deine Freundinnen und Freunde? Wie haben sie reagiert?“ lautet Frage 5. „Laut Statistik kommen Geschlechtskrankheiten bei Lesben am wenigsten vor. Ist es daher für Frauen wirklich sinnvoll, eine heterosexuelle Lebensweise zu führen und so das Risiko von Geschlechtskrankheiten und Schwangerschaft einzugehen?“

Fragen wie diese kommen einem heterosexuellen Menschen absurd vor. Im Analogieschluss müssten sie einem Homosexuellen ebenso widersinnig vorkommen. Auf diese Weise soll gezeigt werden, dass Homosexualität ebenso natürlich ist wie Heterosexualität. Der Gedankengang setzt die Gleichartigkeit von Homo- und Heterosexualität bereits voraus. Eine Diskussion darüber ist aber gar nicht vorgesehen.

Grundlage: Kinsey Reports

Wissenschaftliche Grundlage für das Materialheft ist das Werk des umstrittenen amerikanischen Sexualwissenschaftlers Alfred Kinsey. Das Heft zitiert Kinseys These, dass der Großteil der Bevölkerung bisexuell sei, die homo- und heterosexuellen Anteile aber unterschiedlich stark ausgeprägt seien. Seit der Veröffentlichung der Kinsey Berichte 1948 beziehungsweise 1953 wurden methodische Fehler entdeckt und die Ergebnisse in Zweifel gezogen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  2. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  3. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  4. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  5. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  6. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  7. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  8. Zahl der Mädchen mit Kopftuch nimmt an Berlins Schulen zu
  9. Florida verbietet ‚woke Indoktrination’ bei der Ausbildung von Lehrern
  10. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz