
Neues Bibel-Hörbuch als App30. Jänner 2014 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die App enthält den vollständigen Text der Bibel und ein Hörbuch des Neuen Testaments, das von Schauspielern mit verteilten Rollen gelesen wird. Die App hat das Imprimatur des Vatikans und ein Vorwort von Benedikt XVI.
Chicago (kath.net/CNA/jg) Ein neues Anwendungsprogramm bietet Nutzern den vollen Text und szenische Lesungen der Bibel. Die Truth & Life Dramatized Audio Bible gibt es in zwei Versionen. Die erste ist gratis und enthält den vollständigen englischen Text der Bibel in einer aktuellen katholischen Ausgabe sowie ein Hörbuch des Markusevangeliums. Nach einer Aufzahlung erhält man ein Hörbuch des vollständigen Neuen Testaments, das von Schauspielern mit verteilten Rollen gelesen wird. Die Lesung des gesamten Hörbuchs dauert 22 Stunden. Bekannte Schauspieler wie Kristen Bell, Malcolm McDowell, Michael York, Sean Astin und John Rhys-Davies haben daran mitgewirkt. 
Die Dramatized Audio Bible sei ein Hörbuch wie kein anderes. Die Lesung mit verteilten Rollen in Verbindung mit Klangeffekten ermögliche es den Hörern, sich in die biblischen Szenen hinein zu versetzen, sagt P. James McIlhone von der Erzdiözese Chicago. Er arbeitet für die Verbreitung der Audiobibel. Sie enthält ein Vorwort von Benedikt XVI. und hat ein Imprimatur des Vatikan. Die Truth & Life Dramatized Audio Bible gibt es für Apple-Geräte, Android-Geräte, Kindle Fire, Nook und PC. Hier der Link zur Internetseite: www.truthandlifeapp.com
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |