![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Statistik: Die evangelische Kirche schrumpft mehr als die katholische23. Jänner 2014 in Deutschland, 14 Lesermeinungen Die Evangelische Nachrichtenagentur idea stellt fest: Die Abwanderung aus der evangelischen Kirche ist stärker, obwohl sie in der Öffentlichkeit weit weniger in der Kritik steht als die katholische Kirche Hannover (kath.net/idea) Die evangelische Kirche schrumpft stärker als die katholische. 2012 verloren die 20 Landeskirchen 263.552 Mitglieder, was einem Rückgang von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ihnen gehören damit rund 23,4 Millionen Personen an. Das geht aus der jetzt in Hannover veröffentlichten Mitgliederstatistik der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hervor. Die Zahl der Katholiken sank im gleichen Zeitraum um 132.789 (minus 0,5 Prozent) auf 24,3 Millionen. Gründe für den Schwund: Es gibt mehr Beerdigungen als Taufen. Außerdem liegt die Zahl der Austritte erheblich höher als die der Eintritte. Nach einer Umfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea bei den Landeskirchen kehrten 2012 rund 138.800 Protestanten ihrer Kirche den Rücken; auf katholischer Seite waren es 118.335. Eine Statistik der EKD über die Aus- und Eintritte liegt noch nicht vor. Die Abwanderung aus der evangelischen Kirche ist also stärker, obwohl sie in der Öffentlichkeit weit weniger in der Kritik steht als die katholische Kirche. Kirchen im Süden schrumpfen weniger Der EKD-Erhebung zufolge haben die Kirchen im Süden prozentual geringere Mitgliederverluste als die im Norden und Osten. Die Landeskirchen Baden und Bayern (jeweils -0,8 Prozent) sowie Württemberg (-0,9 Prozent) liegen unter der Ein-Prozent-Marke. Das erreichte im Norden lediglich die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg (-0,9 Prozent). Den geringsten Rückgang im Osten hatte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (-1,2 Prozent). Die einzige EKD-Mitgliedskirche mit einem Plus ist die Evangelisch-reformierte Kirche (3,5 Prozent). Dies liegt daran, dass sie drei bis dahin selbstständige Gemeinden aufgenommen hat. Die mitgliederstärksten Landeskirchen sind Hannover (2,8 Millionen, -1,3 Prozent), Rheinland, (2,7 Millionen, -1 Prozent), Bayern, (2,5 Millionen), Westfalen (2,4 Millionen, -1,3 Prozent), die Nordkirche (2,2 Millionen, -1,2 Prozent) und Württemberg (2,2 Millionen, -0,9 Prozent). Der Statistik zufolge sind 30,2 Prozent der 80,5 Millionen Einwohner Deutschlands römisch-katholisch und 29 Prozent evangelisch. Schleswig-Holstein ist das einzige Bundesland, in dem Evangelische die Bevölkerungsmehrheit stellen (51,3 Prozent). Ihr Anteil in Niedersachsen beträgt 48,8 Prozent. Protestanten im Stammland der Reformation eine kleine Minderheit In Sachsen-Anhalt dem Stammland der Reformation ist der Protestantenanteil mit 13,9 Prozent heute am niedrigsten. In Sachsen ist jeder fünfte Bürger evangelisch (20,1 Prozent). Die Bundesländer mit den prozentual meisten Kirchenmitgliedern (Katholiken und Protestanten) sind das Saarland (82 Prozent), Rheinland-Pfalz (74,5 Prozent) und Bayern (73,9 Prozent). Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |