Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Protestant Paisley nannte den Konvertiten Tony Blair einen 'Trottel'

23. Jänner 2014 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Immerhin kritisierte der langjährige Protestantenführer auch die Diskriminierung von Katholiken in seinem Land, beispielsweise Benachteiligung von Katholiken auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt und durch Manipulation von Wahlkreisgrenzen


Dublin (kath.net/KNA) Der langjährige nordirische Protestantenführer Ian Paisley (87) hat wenig Verständnis für Tony Blairs Übertritt zum Katholizismus gezeigt. «Du bist ein Trottel», habe er dem britischen Ex-Premierminister 2007 auf dessen Bekenntnis hin geantwortet, zitierte die Tageszeitung «Irish Times» (Montag) aus einem Interview für den zweiten Teil einer BBC-Dokumentation über Paisleys Leben, der am Montag gesendet werden soll. Der frühere Anglikaner Tony Blair war im Jahr 2007 in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche aufgenommen worden, kath.net hat berichtet


Blairs Großmutter, der Angehörige in der nordirischen Grafschaft Donegal hat, soll ihm einmal gesagt haben: «Du darfst niemals eine Katholikin heiraten und niemals Mitglied der katholischen Kirche werden». Er habe ihr in beiden Fällen nicht gehorcht: Blairs Ehefrau Cherie ist praktizierende Katholikin, und Blair selbst konvertierte nach seinem Rücktritt als Premier.

Paisleys Leben ist von unerwarteten Wendungen geprägt. Vor 60 Jahren gründete er die Freie Presbyterianische Kirche und die radikal-protestantische Partei «Democratic Unionist Party» (DUP). Nachdem er lange Zeit als kompromissloser Vertreter unionistischen Interessen in Nordirland agierte, bildete er 2007 zusammen mit dem katholischen Sinn-Fein-Politiker und ehemaligen IRA-Mitglied Martin McGuinness eine Allparteienregierung. Im nordirischen Friedensprozess spielte er damit eine bedeutende Rolle. 2008 trat er von allen politischen Ämtern sowie als Synodalpräsident seiner Kirche zurück.

Zuletzt zeigte sich Paisley versöhnlich. In einem BBC-Interview kritisierte er die langjährige Diskriminierung von Katholiken in seinem Land. «Das gesamte System war falsch», so Paisley. Vor allem räumte der frühere Hardliner Benachteiligung von Katholiken bei Wahlen ein, an denen zeitweise nur Hauseigentümer teilnehmen durften. Katholiken wurden auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt und durch die Manipulation von Wahlkreisgrenzen diskriminiert. Trotz dieses Eingeständnisses steht Paisley weiter zu seiner Ablehnung des Katholizismus, die ihm einen Ruf als protestantischer Fanatiker einbrachte.

Catholic Converts - Willkommen zu Hause!


(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nordirland

  1. Nordirland: Christliche Kirchen müssen angeben, ob sie gleichgeschlechtliche Paare trauen oder nicht
  2. Britisches Parlament will Abtreibung in Nordirland liberalisieren
  3. Großunternehmen wollen ‚Homo-Ehe’ in Nordirland
  4. Nordirland: Protestant verurteilt Ausschreitungen
  5. Nordirische Schüler sollen keine Kruzifixe mehr tragen dürfen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz