Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  12. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  13. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Deutsche klüger als die Meinungsmacher: Mehrheit glaubt, dass es nur zwei Geschlechter gibt

Andreas Laun: 'Ist Gottes Liebe 'bedingungslos'?

27. Jänner 2003 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über richtige und falsche Gottesfurcht. Ein Kommentar des Salzburger Weihbischofs Andreas Laun.


Salzburg (www.kath.net)
"Im Zentrum des Christentums steht der Gott der bedingungslosen Liebe. Und dieser Gott der Liebe duldet keine Angst. Er nimmt die Angst vor sich aus der Seele. Er könnte gar nicht tiefer gekränkt werden, als wenn man ihn fürchten würde", las ich vor einiger Zeit in einer katholischen Zeitung. Ich will nicht über Worte streiten. Aber so, wie es da steht, ist die Aussage doppeldeutig und einer Irrlehre zumindest sehr nahe:

1. Ist Gottes Liebe "bedingungslos"? Ja und Nein! - Ja, insofern Paulus (Röm 5,8) sagt: "Gott aber hat seine Liebe zu uns darin erwiesen, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren." In diesem Sinn ja, Gott stellt keine Bedingung im voraus, Seine barmherzige Liebe gilt den Sündern vor ihrer Bekehrung. - Nein, sie ist nicht "bedingungslos". Denn wenn der Mensch eine Todsünde begeht und in ihr verharrt, geht er der Liebe Gottes verlustig. Die Liebe Gottes bedarf der Annahme, Gott will unsere Liebe nicht erzwingen, unser freies Ja zu Ihm ist sehr wohl eine "Bedingung" dafür, dass wir zur ewigen Gemeinschaft mit Ihm gelangen.

2. Nimmt Gott die Angst aus der Seele? Auch da gilt ein Ja und ein Nein. - Ja, im Bund mit Gott verschwindet die Angst: Im Sündenfall-Bericht der Bibel ist die Angst vor Gott eine Folge der Sünde, folgerichtig hebt die Umkehr zu Gott die Angst wieder auf. Darum auch das immer wiederkehrende Wort: "Fürchtet euch nicht!" Und: "Furcht gibt es in der Liebe nicht,sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht. Denn die Furcht rechnet mit Strafe, und wer sich fürchtet, dessen Liebe ist nicht vollendet" (1 Joh 4,18).

Nein, es gibt eine richtige Furcht vor Gott: Deswegen, weil die Menschen eben nicht in der vollkommenen Liebe leben, von der Johannes spricht. Insofern wir Sünder sind, gilt das Wort des Philipperbriefes (2,12): „Müht euch mit Furcht und Zittern um euer Heil!“ Und Jesus sagt (Mt 10,28): „Fürchtet euch vor dem, der Seele und Leib ins Verderben der Hölle stürzen kann.“ Auch in den Texten des Konzils von Trient lassen sich einige Klärungen bezüglich der christlich richtigen und christlich falschen Furcht nachlesen – Klärungen, die heute wieder dringend nötig sind.

In einer Zeit, die vom Gericht Gottes nichts mehr wissen will, in einer Zeit, die so tut, als gäbe es keine Sünde, ist es mindestens irreführend, so zu sprechen, wie der Autor des genannten Zitates es tut. Es ist zu befürchten, dass er die legitime und notwendige Furcht vor Gott und auch vor Seinem Gericht nicht mehr versteht – warum sonst hätte er über diese Wahrheit kein Wort gesagt?

Foto: (c) KATH.NET



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  9. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  10. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  13. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  14. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  15. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz