Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom

3. Jänner 2025 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anschließend Beisetzung in der Domherrengruft auf dem Friedhof zu St. Peter - Katholischer Familienverband Österreichs würdigt Bischof Laun


Wien/Salzburg  (kath.net/KAP/red) An Andreas Laun als "streitbaren Theologen" hat der Katholische Familienverband Österreich (KFÖ) zum Tod des emeritierten Salzburger Weihbischofs erinnert. Laun habe eine "mutige und kompromisslose Haltung" zu Abtreibung und Lebensschutz allgemein vertreten und sei damit bis weit über die Grenzen der Erzdiözese Salzburg hinaus bekannt geworden. Doch auch die Themen Ehe und Familie seien für ihn stets ein Herzensanliegen gewesen, hieß es in einer Mitteilung am Donnerstag. Laun war von 1989 bis 1996 geistlicher Beirat des Katholischen Familienverbandes. Für dessen Mitglieder sei er in seiner moralischen Hirtenfunktion präsent gewesen, habe aber auch spirituelle Impulse geliefert.


In der Aussendung wurde an einen Beitrag Launs für die Mitgliederzeitung "ehe und familien" aus dem Jahr 1994 über die Familie erinnert. "Das Wichtigste im Leben eines Kindes und eigentlich auch der Erwachsenen ist die Geborgenheit in der Liebe", schrieb Laun damals. Maßgeblich gehe auch die Gründung des weiterhin bestehenden Referats Ehe und Familie in der Erzdiözese Salzburg auf Weihbischof Laun zurück, wurde in der Aussendung der heute dafür zuständige Bischofsvikar Gerhard Viehhauser, der auch Launs Nachfolger als Beirat im Katholischen Familienverband ist, zitiert. Gleiches gelte für das "Forum neues Leben": Ursprünglich gegründet als Reaktion auf die Einrichtung der Abtreibungs-Ambulanz in Salzburg, habe sich diese Plattform im Laufe der Zeit zu einem Netzwerk aus Kirche, Politik und Medien entwickelt, das sich intensiv mit Fragen rund um die Abtreibung auseinandersetzt.

 

HINWEIS: Requiem für Bischof Andreas Laun - 13. Jänner im Salzburger Dom um 10.00 Uhr. Anschließend Beisetzung in der Domherrengruft auf dem Friedhof zu St. Peter


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 4. Jänner 2025 
 

Mit Deutschlandticket zur Beerdigung

Wie schon beim Lichtermeer für die Ungeborenen erwähnt, gilt das Deutschlandticket auch für Fahrten nach Salzburg (nur Nahverkehrszüge).

www.bahn.de/faq/deutschlandticket-verkehrsmittel-ausland


0
 
 Fragezeichen?! 3. Jänner 2025 
 

Weihbischof Laun

war einer der ersten, wenn nicht der erste deutschsprachige Bischof, der erstmalig am Marsch für das Leben in Berlin teilgenommen hat. Dafür hat er viel Kritik einstecken müssen, was aber geradezu an ihm abgeprallt ist. Er war da ein wahrer Fels und hat uns Teilnehmer damit sehr bestärkt, wofür Ich ihm noch sehr dankbar bin. Auch für Familien hattet viel getan. Für mich war er der Prototyp eines Hirten, der sich vor seine Schafe stellt und sie beschützt und kompromisslos für die Wahrheit eintritt, sei es gelegen oder ungelegen. Hinzu kam bei ihm seine frohsinnige Natur, er hat viel gelacht. Ich habe mich immer gefragt, warum einem solchen Hirten kein vollwertiges Bischofsamt angetragen wurde. Es sagt vermutlich viel über die vorliegenden Strukturen bei uns aus. R.I.P. Bruder Andreas !


1
 
 H.v.KK 3. Jänner 2025 
 

h.v.kk

Ich erinnere mich mit großer Dankbarkeit und Gewinn an seine Vorlesungen in Heiligenkreuz!
Ein großartiger Moraltheologe und wunderbarer Professor!
Eine wahre "Leuchte des Glaubens" im derzeitigen dunklen Sumpf der "Glaubensbeliebigkeit!"
Requiescat in pace!


1
 
 Everard 3. Jänner 2025 
 

Hängematte

Ich denke stark, daß unser lieber Weihbischof Laun geradezu ein Epitom des Zeitalters von Johannes Paul II. war. Unter seinem Pontifikat und dessen frühen Dynamik habilitiert und dann zum Bischof ordiniert, immer treulich für den Glauben streitend. Ich bin selber zwar aus der Romandie aber Weihbischof Laun war für mich immer jemand, von dem ich gerne gelesen und gehört habe, weil er etwas zu sagen hatte!


1
 
 Versusdeum 3. Jänner 2025 
 

Um wie viel Uhr sind Requiem bzw. Beisetzung?

Es ist zwar ein Montag, aber manche würden vielleicht gerne möglichst frühzeitig freinehmen, um sich von diesem guten Hirten zu verabschieden und vielleicht auch ein Zeichen für den Schutz des menschlichen Lebens von Anfang an zu setzen.


1
 
 Hängematte 3. Jänner 2025 
 

P. Karl Wallner war ein Student vom späteren Weihbischof Laun

und wird an seinem Begräbnis teilnehmen.
Andreas Laun war ein unheimlich tapferer Christ, der allen Angriffen gegen den Glauben tapfer stand hielt.
Wo findet man solche Tapferkeit noch???


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  2. Hat Corona mit Gott zu tun?
  3. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  4. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  5. „Gott liebt auch die Tiere“
  6. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  7. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  8. Woran die Kirche leidet
  9. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“
  10. Ehe für alle und Politiker ohne Rückgrat






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz