Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

«Für viele kann es unbequem werden»

2. August 2013 in Interview, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Overbeck über Folgen der Papstworte für die deutsche Kirche. Von Gottfried Bohl (KNA)


Essen (kath.net/KNA) Was bleibt nach Rio? Der stimmungsvolle Weltjugendtag ist das eine, aber darüber hinaus hat Papst Franziskus seiner Kirche auch einiges mitgegeben, was sie noch länger beschäftigen wird. Etwa wenn er radikale Besinnung auf die Botschaft Jesu fordert, mehr Armut und Bescheidenheit und die Zuwendung zu allen am Rande der Gesellschaft. Für besonders viel Wirbel haben seine Aussagen über Homosexuelle gesorgt. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck ist zuständig für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat und hat den Papst live vor Ort erlebt. Außerdem ist er Mitglied der Steuerungsgruppe, die sich in der Deutschen Bischofskonferenz besonders um den Fortgang des Dialogprozesses kümmert. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Donnerstag in Essen spricht er über mögliche Konsequenzen für die deutsche Kirche.

KNA: Bischof Overbeck, der Papst macht es vor: Ab wann sehen wir Sie im Kleinwagen auf Dienstreise?

Overbeck: Jedem das Seine, würde ich sagen. Und der Papst ist
wesentlich kürzer geraten als ich mit meinen langen Beinen. Von daher würde ich schon gerne bei einem Auto bleiben, in dem auch ich noch gut sitzen kann.

KNA: Ganz im Ernst: Wie kann die deutsche Kirche die Forderungen des Papstes nach mehr Demut und Bescheidenheit in die Tat umsetzen?

Overbeck: Auch wir stellen uns darauf ein, künftig mit weniger Geld auskommen zu müssen. Dabei stelle ich aber auch fest, dass manch einer gerne lautstark eine ärmere Kirche fordert - es sei denn, seine eigene Pfarrei ist betroffen und muss vielleicht Gebäude verkaufen oder Einrichtungen schließen. Das ist eine Riesen-Herausforderung, aber wir werden nicht umhinkommen, liebgewordene Aufgaben, Gewohnheiten und Gebäude aufgeben zu müssen.


KNA: Auch die Kirchensteuer?

Overbeck: Ich denke nein. Denn wir müssen in der Gesellschaft präsent bleiben. Und wer armen und notleidenden Menschen wirklich helfen will, braucht dafür auch Geld. Das gilt hier bei uns, aber auch weltweit. Als zuständiger Bischof für das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat erlebe ich ja immer wieder ganz konkret, dass wir ohne das Geld der deutschen Katholiken längst nicht so wirksam den Armen helfen könnten. Es kommt also darauf an, was wir mit dem Geld machen und dass wir dabei glaubwürdig bleiben.

KNA: Papst Franziskus fordert immer wieder eine Kirche, die rausgeht an die Ränder der Gesellschaft. Wie könnte die deutsche Kirche eine «Option für die Armen» mit Leben füllen, die sich die Kirche in Lateinamerika auf die Fahnen geschrieben hat?

Overbeck: Natürlich ist Armut in Deutschland nicht mit Armut in Lateinamerika oder Afrika zu vergleichen. Aber ich lade Sie alle herzlich ein, mal mit mir ins nördliche Ruhrgebiet zu kommen und sich dort die Arbeit unserer Pfarrer vor Ort anzusehen. Dann erleben Sie, was Option für die Armen bei uns heißt! Ich denke da etwa an den Einsatz für Jugendliche, die zu den Bildungsverlierern gehören und hier keine Arbeitsstelle und keine Ausbildungsstelle finden. Oder für die vielen Frauen, die ihre Kinder alleine erziehen müssen. Oder für die vielen alten Menschen, die dort leben und keinen haben, der sich um sie kümmert. Und die kaum Geld für den Alltag und nichts im Kühlschrank haben.

KNA: Der Papst hat noch viele andere Themen angesprochen - von der Rolle der Laien über die Rolle der Frauen in der Kirche bis zum Umgang mit Ausgetretenen ?

Overbeck: Oder auch die Frage nach der Kollegialität - zwischen uns Bischöfen untereinander und zwischen den Bischöfen mit dem Papst. Lauter Themen, die ja auch beim Gesprächsprozess in der deutschen Kirche immer wieder angesprochen werden. Und natürlich sind da die Worte des Papstes ganz wichtige Impulse. Allerdings dürfen wir uns dabei nicht nur die Worte aussuchen, die uns gerade genehm sind.

KNA: Zum Beispiel?

Overbeck: Ich nenne da mal die Diskussion über die Rolle der Frau. Schränken wir den Einsatz der Frauen in der Kirche nicht ein, sagt Franziskus da. Aber auch klipp und klar, dass die Tür zum Frauenpriestertum verschlossen ist.

KNA: Viel Wirbel machen auch seine Aussagen über Homosexuelle. Sätze wie «Wer bin ich, sie zu verurteilen». Die einen sprechen jetzt vom radikalen Kurswechsel, andere winken ab und sagen, dass schon der Katechismus jede Diskriminierung von Homosexuellen verbiete und dass auch Benedikt XVI. nichts Anderes gesagt habe. Was stimmt denn nun?

Overbeck: Er hat ganz einfach die kirchliche Lehre betont. Vielleicht haben die Umstände oder die Art und Weise, wie er es ausgedrückt hat, zu solchen Reaktionen geführt. Oder dass er sich erstmals als Papst dazu geäußert hat. Aber das, was er da gesagt hat, haben auch wir deutschen Bischöfe schon oft so benannt - von daher ist das nichts Neues.

KNA: Zum Schluss noch ein Blick nach vorne: Franziskus ist mehr als 100 Tage Papst und hat jetzt auch seine erste Auslandsreise hinter sich. Was glauben Sie? Wie wird sich die Kirche mit Papst Franziskus weiter entwickeln?

Overbeck: Nach vier Monaten im Amt sollte man sich höflich, klug und vorsichtig zurückhalten mit Prognosen. Aber ich glaube, dass uns in der Tat eine Zeit bevorsteht, in der es für viele unbequem werden kann. Vor allem weil der Papst in all seiner Radikalität ein durch und durch geistlicher Mensch ist. Und er hat einen unmittelbareren Zugang zu vielen Lebenswirklichkeiten der Menschen. Das scheint er ja auch in seinem Stil, wie er lebt, sehr deutlich zu machen. Das könnte auf Dauer auch noch mal Auswirkungen auf uns alle haben.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Bischof Overbeck: (c) Bistum Essen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  3. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  4. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  5. Papst im Kongo eingetroffen
  6. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  7. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  8. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  9. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  10. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz