Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

«Das Töten der Christen hat bereits begonnen»

4. April 2013 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jerusalems armenischer Patriarch Nourhan I. zur Lage der Kirche. Von Marie-Armelle Beaulieu und Andrea Krogmann (KNA)


Jerusalem (kath.net/KNA) Meinungsverschiedenheiten über die Heiligen Stätten müssen nach Einschätzung des neuen armenischen Patriarchen von Jerusalem, Nourhan I. Manougian (Foto), durch Verhandlungen gelöst werden. Im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Jerusalem äußert sich der neu gewählte 64-jährige orthodoxe Kirchenführer zur Lage der Kirche und zu anstehenden Aufgaben.

KNA: Patriarch Nourhan, die Zahl der Christen im Heiligen Land nimmt drastisch ab. Wie ist die Lage bei den Armeniern?

Nourhan I.: Auswanderung trifft nicht nur die Armenier, sondern alle Christen. Die Christen haben Schwierigkeiten, eine Arbeit zu finden oder ihre Miete zu zahlen, und sehen sich gezwungen, das Land zu verlassen. Das ist eines der Hauptprobleme des Landes, Armenier unterscheiden sich da nicht von den anderen Christen.

KNA: Wie steuert Ihre Kirche dagegen?

Nourhan I.: Die Häuser rund um unseren Konvent sind von unseren Gläubigen bewohnt, mietfrei. Bis vor kurzem haben wir auch die Wasser- und Stromrechnungen gezahlt, und immer noch übernehmen wir einen Teil. Aber wir müssen an die jungen Christen denken, die heiraten möchten und einen annehmbaren Wohnraum suchen. Wir sind im Besitz einiger Grundstücke, für die wir Baupläne haben, aber dazu benötigen wir Geld.

KNA: Wie sieht es in Ihrer Kirche mit dem geistlichen Nachwuchs aus?


Nourhan I.: Vor dem Sechstagekrieg (1967) holten wir die Seminaristen vor allem aus Syrien und dem Libanon. Inzwischen sind dies Feindesländer, und es ist beinahe unmöglich, Visa zu erhalten. Die Seminaristen heute kommen vor allem aus Armenien. Ihre Ausbildung stellt uns vor einige Herausforderungen. Zum einen haben wir Schwierigkeiten, qualifizierte Lehrer zu finden, was unter anderem an den zwei armenischen Sprachen liegt - dem im Nahen Osten gebräuchlichen Westarmenisch und dem in Armenien, Russland und im Iran gesprochenen Ostarmenisch. Zum anderen haben diese Jungen nach 70 Jahren Kommunismus die Vertrautheit mit der Kirche verloren. Seit 1992 haben wir in unserem Seminar einige hundert armenische Studenten ausgebildet, aber nur sieben von ihnen sind zu Priestern geweiht worden.

KNA: Die Lage in Syrien verschlechtert sich, das betrifft auch die armenischen Christen ...

Nourhan I.: Wenn es so weitergeht in Syrien, wird es keine Christen mehr dort geben. Es ist nur eine Frage der Zeit - das Töten der Christen hat bereits begonnen. Unser Patriarchat hat einigen Grundbesitz in Syrien, aber deren Verwalter ist inzwischen in Beirut. Ich selber habe Geschwister in Syrien, kann aber nicht mit ihnen sprechen.

KNA: Wie sind die Beziehungen zur Mutterkirche und zur Diaspora?

Nourhan I.: Der Heilige Stuhl von Etschmiadzin ist ein spirituelles Zentrum für alle Armenier, und allein der Katholikos, das Oberhaupt der armenisch-apostolischen Kirche, kann Bischöfe weihen, wie er auch unsere Bischöfe weiht. Aber wir leben an den Heiligen Stätten, dem Mittelpunkt der ganzen Christenheit, und das räumt uns einen besonderen Platz ein. Für die Armenier in Armenien sind wir die Diaspora, aber in unserer Weihnachtsbotschaft nennen wir sie Diaspora. Die Unterstützung der Armenier weltweit, etwa als Pilger, wäre sehr wichtig für uns, weil es uns das Gefühl gäbe, es interessiert sich jemand für uns. Bislang kommen aber sehr wenige Pilger, nicht die Tausende Katholiken und Orthodoxe, die zu Ostern herströmen. Die Diaspora-Armenier, die dennoch kommen, sind oft sehr erstaunt über unsere Präsenz an den Heiligen Stätten.

KNA: Wie sieht Ihre Kirche die Rolle als Hüter dieser Heiligen
Stätten?

Nourhan I.: Wir sind eine der drei wichtigsten Kirchen an den heiligen Orten, und wir bemühen uns, das zu erhalten. Wir haben beinahe dieselben Rechte wie die Griechisch-Orthodoxen und die Lateiner. Wir sind glücklich mit dem, was wir haben, und versuchen zu bewahren, was wir ererbt haben. Mehr brauchen wir nicht.

KNA: Und das ökumenische Zusammenleben?

Nourhan I.: Wir versuchen, mögliche Probleme in einem ökumenischen und brüderlichen Geist zu lösen. In der Vergangenheit haben wir versucht, Meinungsverschiedenheiten mit Gewalt zu regeln. Das hat zu nichts geführt. Heute müssen wir Lösungen im einvernehmlichen Verständnis finden, vor allem in diesen Zeiten, in denen die Zahl der Christen im Land drastisch abnimmt. Wir müssen uns gegenseitig helfen und eine gewisse Einheit untereinander gegenüber den Juden und Muslimen bezeugen. Und wir müssen uns an einen Tisch setzen und die Bedürfnisse klären, sonst verlieren wir alles. Es gibt einige Probleme, die wir gemeinsam angehen müssen, und ich hoffe, in diese Richtung zu arbeiten.

KNA: Sie sind noch jung, aber könnte ein armenischer Patriarch sein Amt niederlegen, wie Papst Benedikt XVI. das gemacht hat?

Nourhan I.: Hier ist das noch nie vorgekommen, wohl aber im Patriarchat von Istanbul. In Jerusalem war man bislang Patriarch auf Lebenszeit. Allerdings ist das einer der Punkte, deren Revision wir anstreben. Mit 75 oder 80 Jahren könnte ein Patriarch sein Amt niederlegen. In den vergangenen sechs Jahren war mein Vorgänger, Patriarch Torkom II., nicht mehr in der Lage, sein Amt auszuüben. Dabei erfordert eine solche Verantwortung, dass man über all seine Kräfte verfügt. 80 könnte daher ein gutes Alter sein.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Tocqueville 6. April 2013 

Neue kath.net Webseite

Meinen Dank an Bücherwurm und M.Schn-Fl. Ich habe aufgrund Ihres Feedbacks die Firefox-Einstellungen überprüft und festgestellt, das bei der Farbdarstellung "Systemfarben verwenden" nicht angekreuzt war.


0
 
 willibald reichert 5. April 2013 
 

templariusz777

Skandalös finde ich, weshalb die Bischöfe
Europas hier schweigen, wo die Christen
als Minderheit s c h u t z l o s den poli-
tischen Gegnern des Landes ausgeliefert sind. Am Ende wird auch dieser Aufstand
dazu geführt haben, daß der eine Unter-
drücker durch einen noch größeren Ver-
letzer der Menschenrechte ersetzt wurde
und das Christentum im vorderasiatischen
und nordafrikanischen Raum bald nur noch
Geschichte sein wird. Ist das mehr oder
weniger Totschweigen dieser Tragödie
die einzige Antwort mit unseren verlas-
senen Mitchristen, die alles befürchten
müssen?


0
 
 Cosinus 5. April 2013 
 

Die Vollleuchten des ORF sind noch immer auf Seiten der radikalen Schlächterbanden.


0
 
 M.Schn-Fl 5. April 2013 
 

@Tocqueville

Bei mir ist der Hintergrund mit Firefox weiß und in Ordnung. Vielleicht handelt es sich um ein lokales Problem Ihres Anbieters oder es liegt an Ihren Einstellungen.


1
 
 bücherwurm 5. April 2013 

@Tocqueville:

Das ist erstaunlich. Denn ich selbst benutze ebenfalls Firefox und bei mir der Hintergrund überall weiß, so wie er sein soll.


1
 
 Tocqueville 5. April 2013 

Neue kath.net Webseite mit Farbproblem

Leider ist im Browser "Firefox" der Schrifthintergrund sämtlicher Seiten in grau, dies erleichtert nicht gerade die Lesbarkeit. Ist dies nur bei mir so?


0
 
 Bebe 4. April 2013 
 

Es ist sehr traurig,

dass die Christen in Syrien getötet werden. Bei uns werden sie auch getötet... durch die Diktatur des Relativismus.


1
 
  4. April 2013 
 

Ekelhaft

Wenn ich daran denke, wie die "westliche Welt" den Bürgerkrieg in Syrien auch noch beflügelt und somit Schuld am Mord, Totschlag und Vertreibung tausender orientalische Christen ist, wir mir einfach nur noch speiübel.


3
 
 Gandalf 4. April 2013 

Kommentare wieder da :-)


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Land

  1. Kurienkardinal würdigt Papstreise in Irak und Abraham-Abkommen
  2. Neuer Plan zur Rettung des Sees Genezareth
  3. Rekord-Pilgerjahr im Heiligen Land
  4. Neues Pilgerhotel im Dorf von Maria Magdalena eröffnet
  5. Kommen Sie mit ins Heilige Land - Mit Mons. P. Leo Maasburg!
  6. „Im Augenblick ist nicht die Zeit für große Gesten“
  7. Papst fordert gleiche Rechte für Christen im Nahen Osten
  8. Israels Botschafter in Baku ist christlicher Araber
  9. Synode: Jugendliche im Heiligen Land brauchen Perspektive
  10. Bethlehem: Messerattacke auf katholischen Ordenspriester






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz