Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Papstbruder Georg Ratzinger: Mein Bruder trägt weiter Weiß

19. Februar 2013 in Aktuelles, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Georg Ratzinger vermutet, dass Papst Benedikt nach dem Amtsverzicht kein anderes Gewand anziehen wird. In gewisser Weise gelte «einmal Papst ist immer Papst».


Passau (kath.net/KNA) Papstbruder Georg Ratzinger (89) geht davon aus, dass Benedikt XVI. nach seinem Amtsverzicht kein anderes Gewand anziehen wird. «Er bleibt sicher bei seinem weißen Talar, den wird er nicht mehr ablegen», sagte der frühere Regensburger Domkapellmeister der «Passauer Neuen Presse» (Dienstag). Eine einfache schwarze Priesterkleidung komme nicht infrage. In gewisser Weise gelte «einmal Papst ist immer Papst», so Ratzinger.

Georg Ratzinger glaubt auch nicht, dass sein Bruder wieder seinen bürgerlichen Namen annimmt. Am Sonntag beim gemeinsamen Gespräch habe der Papst indes «es selber noch nicht gewusst», wie er sich künftig nennen lassen werde. Darum müssten sich jetzt auch die Juristen kümmern. «Sie müssen dafür sorgen, dass zum einen nicht einfach die Vergangenheit - also das jetzige Pontifikat - ignoriert wird, dass aber andererseits keine Einschränkung für den künftigen, aktuellen Papst gegeben ist.»


Ratzinger erklärte, er könne sich vorstellen, dass sein Bruder weiter den Papstnamen Benedikt tragen werde, nicht aber den Titel «Heiliger Vater». Kardinal werde er nicht mehr sein, «das ist vorbei», meinte er. Auf den Umgang der Geschwister untereinander hat dies keinen Einfluss. «Wir persönlich sprechen uns nach wie vor beim Taufnamen an.»

Dass der Papst nach seinem Rücktritt noch einmal in seine bayerische Heimat reisen könnte, hält sein Bruder für unwahrscheinlich. «Allein schon deshalb, wie ich vermute, weil er ja doch weiter als Papst Benedikt XVI. wahrgenommen wird.» Ein solcher Besuch wäre mit zu großen Problemen verbunden. Sein Bruder werde zwar nicht gezwungen sein, seinen Rückzugsort im vatikanischen Kloster «Mater Ecclesiae» nicht mehr zu verlassen. Er werde aber «schon von sich aus nicht das Bedürfnis haben, sich weit weg zu bewegen».

Zur künftigen finanziellen Ausstattung des zurückgetretenen Papstes meinte sein Bruder: «Da weiß ich überhaupt nichts. Aber man kann ihn ja nicht verhungern lassen.» Er habe keine Einkünfte, die Pensionsansprüche aus seiner Professorentätigkeit in Deutschland seien mit Joseph Ratzingers Ernennung zum Münchner Erzbischof 1977 hinfällig geworden. «Es wird wohl alles so weiterlaufen wie bisher - dass er seinen Haushalt hat und sein Aufwand beglichen wird.»

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  8. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  9. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich
  10. "Signore, ti amo" - "Herr, ich liebe dich – Die neue Erinnerungspostkarte von Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz