Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Klar, da tobt die Menge!

6. Februar 2013 in Kommentar, 69 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar von Linda Noé zur Diskussion über die "Pille danach", Kirche und Medien, Martin Lohmann, Günther Jauch und die wahren Helden des Alltags


Linz (kath.net)
In der gegenwärtigen Diskussion über die „Pille danach“ stört mich als Frau eines gewaltig, was in den meisten öffentlichen Diskussionen völlig unter den Tisch fällt: Hier wird die Kirche (wieder einmal) medial von vornherein ohne jegliche differenziertere Betrachtungsweise als Verein von alten grauen Herren, der lebensfremd und hartherzig gegen arme Frauen in Not agiert, dargestellt. So kam das auch deutlich in der Diskussion bei Jauch von Sonntagabend heraus, in deren Verlauf Martin Lohmann, Chefredakteur von K-TV und Vorsitzender des Bundesverbandes Lebensrecht, beispielsweise vom Publikum öffentlich verlacht wurde, noch ehe er seinen Satz über die Vielschichtigkeit der Selbstentscheidung der schwangeren Frau beenden konnte- weil es nämlich in so einem Falle eben auch um das bereits entstandene Leben gehe und nicht ausschließlich um ihr eigenes.

Vor Beendigung des Satzes war bereits allen im Saal klar: dieser ultrakonservative verstaubte Kirchenmann will gerade sagen, dass eine Frau nichts zu bestimmen hat, nicht mal über sich selbst! Klar, da tobt die Menge! So kocht man den medialen Brei und schürt Emotionen, denn die Freaks will man sehen und öffentlich auseinandernehmen!

Lohmann aber konnte man in seiner Argumentation an diesem Abend, sollte man diese vorurteilsfrei verfolgt haben, tatsächlich nirgendwo vorwerfen, herzlos vergewaltigte Frauen abzuurteilen, im Gegenteil, er antwortete auch ganz demütig auf die sehr persönliche Frage des Moderators Günther Jauch, wie er sich selbst verhalten würde, sollte beispielsweise seine eigene Tochter durch eine Vergewaltigung schwanger werden.

Ja! Das ist eine schwere Frage! Es ist ein großes Leid, dass es Menschen gibt, die so furchtbaren Verbrechen wie einer Vergewaltigung zum Opfer fallen, unter dem die Person selbst und auch ihr soziales Umfeld so schrecklich leidet! NIEMAND hat das Recht eine vergewaltigte Frau an den Pranger zu stellen, mit der Moralkeule auf sie einzuschlagen oder ihr von oben herab herz- und verständnislos zu befehlen, wie sie handeln muss. Gott respektiert unsere Freiheit und hat sie uns gegeben, weil wir ohne Freiheit nicht lieben und Ihm nicht ähnlich sein könnten.


Er hat uns auch ein Gewissen gegeben, das wir im Laufe unseres Leben bilden und nicht absterben lassen dürfen, und wir sind es Seiner Liebe schuldig, unsere Ohren gegenüber diesem Gewissen nicht zu verschließen, wenn es uns mahnt, auch wenn die Konsequenz manchmal sehr schwer zu tragen ist.

Wenn wir aber von der Gewissensentscheidung allgemein des Menschen und hier speziell in diesem Fall der vergewaltigten Frau sprechen und diese achten müssen, dann müssen wir doch auch davon sprechen, dass die Kirche als solche Gewissensentscheidungen treffen muss vor ihrem Gott! Ich möchte es am liebsten von den Hausdächern rufen: Es geht nicht um irgendwelche hartherzigen, grauen, alten, lebensfremden Männer, die sich selbst wichtiger machen möchten als sie sind und obendrein noch andere gerne in ihrem Leid schikanieren! Im Gegenteil doch!

Die Kirche kann sich eben nicht als Herr über Leben und Tod aufspielen, denn wir sind nicht selbst Gott, sondern die Kirche hat einen klaren Auftrag, das weiterzugeben, was ihr von Gott übergeben worden ist. Dazu gehört „Du sollst nicht töten“- und in der Theorie wird das noch den meisten auch kirchenfernen Menschen einsichtig sein, dass die Verwalter dieses Wortes nicht willkürlich daran etwas verändern können. Nach allem aber, was wir auch wissenschaftlich verstehen können, ist der Mensch Mensch von Anfang an, mit der Verschmelzung der Samenzelle mit der Eizelle an ist er einzigartig, alles ist bereits grundgelegt - und das nicht erst mit der Nidation.

Wo beginnt also das Leben, ab wann ist es einzigartig und schützenswert? Die Kirche sagt, von Anfang an, eben auch dort, wo es noch keine Stimme hat- denn jede andere Festlegung wäre reine Willkür. Damit macht man es sich natürlich nicht leicht. Und doch entspricht es der Liebe, die ohne Wahrheit eben keine echte Liebe ist, wenn man seinem Auftrag treu bleibt und sich eben NICHT selbst zum Richter macht. Nicht zum Richter über eine verzweifelte Frau, aber auch nicht zum Richter eines bereits entstandenen Lebens.

Meine Frage ist nun, wie können wir den Menschen, so wie es meiner Meinung nach auch Martin Lohmann bei Jauch getan hat, in Liebe und Demut begegnen ohne auf jemand einzuprügeln, und trotzdem nicht wegrelativieren, dass wir zum Schutz des Lebens aufgerufen sind, auch dort, wo es gerade erst entstanden ist?

Wie kann man heute verständlich machen, dass die Kirche MITLEIDET mit den Menschen, die Opfer eines Verbrechens geworden sind, wie zum Beispiel eine vergewaltigte Frau, ihre ganz schwierige Situation sieht und sie nach bestem Wissen und Gewissen und Gottes Hilfe unterstützen möchte, das Richtige zu tun?

Nein, man kann es niemandem von oben herab befehlen, Heldentaten oder Übermenschliches zu vollbringen, und Heiligkeit kann man nicht erzwingen. Wir müssen die Menschen begleiten und ihnen die Möglichkeit geben, Jesus in Person, in Liebe UND Wahrheit unverwässert zu begegnen- und da muss sich jeder von uns selbst an der Nase nehmen, der sich Christ nennt und anderen Hilfe im Glauben, und kein Hindernis sein soll. Ohne diese lebendige Beziehung zu Jesus ist es eben nicht möglich, so manchen steinigen Weg im Leben zu gehen!

Ebenso wenig darf man allerdings annehmen, man könne der Kirche befehlen, die sich nicht selbst zum Richter über Leben und Tod machen kann, den Schutz des Lebens von Anfang an einfach weg zu relativieren, weil eine sehr schwere Situation besteht, unter der die Frau und wir alle, die wir ein Herz haben, mit leiden.

Und wo wir schon einmal dabei sind, über Heiligkeit zu sprechen- die weniger abgehoben ist, als so mancher heute beim Hören dieses Begriffes denkt: Diese Gelegenheit möchte ich von Herzen auch nützen, um mich bei all den Helden des Alltags zu bedanken, die liebevoll und demütig für die Wahrheit eintreten, sich gegebenenfalls dafür öffentlich verspotten lassen ohne polemisch und bissig zurückzuschlagen, sondern einfach, besonnen und klar bleiben, oder auch bei denen, die öffentlich gar nie gesehen werden, so wie die vielen Frauen und Männer, die in ihrem Alltag und in Stille die Kreuze ihres Lebens tragen, alte und behinderte Menschen und Angehörige annehmen und mittragen, auch dort wo dies oft ein großes Leiden und Schwierigkeiten bedeutet.

Es gibt sie, diese Helden, auch wenn sie meistens keinen Lärm machen in den Medien. Wie viele können auch Zeugnis davon geben, wie sehr sie Gott gerade ihrem Leid begegnen und sich getragen wissen auch vom Gebet und der Gemeinschaft innerhalb der Kirche, und wie ihnen das zur wahren Freude wird, die ihnen niemand mehr nehmen kann.

(Foto by www.cross-press.net)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frauen

  1. Geschlechtsspezifische Abtreibung in Indien: Jedes Jahr werden mehr Jungen als Mädchen geboren
  2. Bilder von Frauen in Moschee aufgehängt, um sie zu denunzieren
  3. Gloria von Thurn und Taxis: Die Anti-Baby-Pille ist kein wahrer Feminismus
  4. „Sehr geehrte Frau Flachsbarth, mit Überraschung lese ich…“
  5. „Hier werden Frauenrechte auf dem Trans-Altar geopfert“
  6. Propaganda und keine Meinungsfreiheit
  7. 5 Dinge, die deine Frau nicht gerne hört, wenn du sie sagst.
  8. ARD macht sich echt Sorgen um "rechte" selbstbewusste Frauen
  9. „Mit Jesa Christa kommen wir null weiter, gar nicht!“
  10. „Das also ist die Toleranz von Vertreterinnen von ‚Maria 2.0‘!“







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz