![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Lebe deine Sehnsucht als Frauvor 7 Stunden in Buchtipp, keine Lesermeinung Wer bin ich als Frau? Wonach sehne ich mich? Wie kann ich mein alltägliches Leben gestalten, um als Frau erfüllt zu leben? Ein neues Buch von Sr. Clarissa Strnisko, Leseprobe Nr. 1 Linz (kath.net) Wer bin ich als Frau? Wonach sehne ich mich? Wie kann ich mein alltägliches Leben gestalten, um als Frau erfüllt zu leben? In diesem Buch stellt Sr. Clarissa heraus, wie Gott der Schöpfer das Frausein sieht. Sie betont, wie wertvoll und wichtig jede Frau ist und welcher Reichtum in ihr liegt. Nach jedem Kapitel gibt es einen praktischen Teil, der dazu ermutigt, das Erkannte im Alltag umzusetzen. Die Autorin beleuchtet die unterschiedlichen und wunderbaren Berufungen der Frau. Sie kann hier aus ihren wertvollen Erfahrungen in der Frauen- und Familienpastoral schöpfen. Clarissa Strnisko, geb. 1972 in Frankfurt, studierte Philosophie und Theologie. Nach ihren Ordensgelübden in der „Gemeinschaft der Apostolischen Schwestern vom heiligen Johannes“ arbeitete sie als Lehrerin in Kamerun. Zurück in Deutschland absolvierte sie eine Ausbildung zur Familientrainerin. Seit 2022 ist Sr. Clarissa Oberin des Klosters ihrer Gemeinschaft in Orléans. Sie gestaltet Einkehrtage, organisiert Fuß- und Radwallfahrten für Frauen und Auszeiten für Mütter. Leseprobe 1 Wer bin ich? Was ist meine tiefste Sehnsucht als Frau? Was ist meine Aufgabe/Gabe und wie kann ich diese in meinem Alltag verwirklichen und davon in Fülle leben? Diese Fragen kennen wir alle und jede von uns kann diese Liste fortführen. Wir alle sind in unserem Leben auf der Suche nach tiefgründigen Antworten für diese wesentlichen Fragen unseres Frauseins. Indem wir uns mit den Männern vergleichen und mit allen Mitteln versuchen, so zu werden wie sie, bleibt in uns eine Leere. Der Weg der Emanzipierung und der vielen fragwürdigen neuen Gesetze der Bioethik werden uns als Weg der Freiheit angepriesen. Wenn wir diesen Weg einschlagen, werden wir enttäuscht sein. Wir werden sogar getäuscht, denn als Frauen haben wir etwas Eigenes, etwas Einzigartiges, etwas Einmaliges, etwas Wunderbares, das es zu leben gilt. Es ist die wunderbare Berufung als Frau. Indem wir unsere eigene Berufung leben, die mit unserem Wesen verbunden ist, leben wir in der Wahrheit, die uns einen tiefen inneren Frieden und auch Freude schenkt. Wenn wir ein neues Gerät im Geschäft kaufen, wird uns im Beipackzettel geraten: „Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme der Maschine. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.“ Diese Anweisungen sind vom Erbauer der Maschine geschrieben, denn er kennt sein Werk am besten. Auf einigen Seiten und in mehreren Sprachen wird in der Gebrauchsanweisung auf viele Punkte hingewiesen: Wie die Maschine bedient werden soll, es gibt Sicherheitshinweise, es wird etwas über die Pflege gesagt, über die Wartung und sogar über die Verschrottung. Wenn wir uns daran halten, wird uns das gekaufte Gerät gute Dienste leisten und lange erhalten bleiben. Um uns als Frauen besser kennenzulernen, gibt es auch für uns einen Leitfaden. Wer hat diesen wohl für uns geschrieben? Wie bei einer Maschine ist es auch bei uns der Urheber unseres Seins, es ist unser Schöpfer, Gott, der Schöpfer des Himmels und der Erde. Er hat uns eine sehr lange Gebrauchsanweisung geschrieben, es ist sein Wort, die Bibel. Das Buch, das am weitesten verbreitet und am meisten gedruckt wurde. Es ist in 3300 Sprachen übersetzt worden und somit das meistgelesene Buch der gesamten Menschheitsgeschichte. Lesen wir diesen Beipackzettel, diesen Liebesbrief Gottes, nun gemeinsam. Wir betrachten ihn im Hinblick auf die Berufung der Frau. Gott antwortet uns, d. h., er gibt uns Hinweise. In der Bibel finden wir auf jede Frage eine Antwort und für jede Lebenssituation eine Ermutigung. Unser Schöpfer lädt uns ein, sein Wort zu hinterfragen und zu meditieren. Die Bibel ist ein Schatz, den es zu suchen und zu ergründen gilt. Jedes Mal, wenn wir das Wort Gottes als gläubige Menschen lesen, werden wir neue Aspekte entdecken. Wie sieht Gott mich als Frau? Mein Schöpfer denkt anders über mich, als ich selbst über mich denke. Wir Frauen haben oft einen negativen Blick und sind hin- und hergerissen. Wir möchten den Meinungen von außen entsprechen und denken, dass wir so gut aussehen müssten wie die Frauen auf den computererstellten Werbetafeln: möglichst schlank und sportlich, am besten mit einer netten Familie und einem sauberen Haus, mit der Fähigkeit, möglichst alles selbst und gesund zu kochen, Zeit für den Ehemann zu haben, eine gute Mutter und gleichzeitig eine super Geschäftsfrau zu sein und so weiter und so fort. Wenn wir abends auf unsere kilometerlangen To-do-Listen schauen, sind wir frustriert, da wir wieder einmal nicht alles geschafft haben, was wir uns vorgenommen haben. Ist das mein Leben, mein Frausein, was mich glücklich macht und erfüllt? Wenn wir der Welt und ihren Meinungen folgen, werden wir immer etwas an unserem Frausein auszusetzen haben, denn unsere Sehnsucht, unser Herz flüstert uns etwas anderes zu. Wie sieht Gott mich? Was hat er alles in mich hineingelegt und welchen Weg zeigt er mir, um wirklich glücklich zu werden? Mein Schöpfer schaut mit anderen Augen auf mein Leben als ich. Er sieht mich als sein Meisterwerk mit Liebe und Freude an. Der Prophet Zefanja schreibt im Alten Testament: „Gott [...] freut sich und jubelt über dich“ (Zef 3,17). Ein Künstler wird immer gut von seinem Kunstwerk reden, in das er seine ganze Liebe hineingegeben hat. kath.net Buchtipp Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFrauen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |