Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Erweiterte Kompetenzen, höhere Weihen

7. Dezember 2012 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Georg Gänswein wird Präfekt des Päpstlichen Hauses -Korrespondentenbericht von Johannes Schidelko


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Er gehört zu den bekanntesten Gesichtern des Vatikans und zählt zu den einflussreichsten Männern im Umkreis des Papstes. Jetzt hat der päpstliche Privatsekretär Prälat Georg Gänswein (56) eine noch bedeutendere Aufgabe erhalten: Benedikt XVI. ernannte ihn am Freitag zum Präfekt des Päpstlichen Hauses und erhob ihn in den Rang eines Erzbischofs. Als Nachfolger des zum Kardinal erhobenen US-Amerikaners James Michael Harvey (63) ist der promovierte Kirchenjurist aus dem Südschwarzwald künftig auch für den offiziellen Terminkalender des Papstes zuständig, für dessen Audienzplan und für die Betreuung von Staatsbesuchen.

Damit werden die Kompetenzen des Freiburger Geistlichen deutlich erweitert. Während der Privatsekretär abgeschirmt im päpstlichen Appartamento dem Pontifex zuarbeitet und die Regie über dessen privates Sekretariat führt, agiert er als Präfekt künftig auch in der Öffentlichkeit. Er empfängt Staatsgäste bei ihrer Ankunft im Vatikan, bereitet die Audienzen von Präsidenten und Staatsoberhäuptern beim Papst vor und entscheidet damit auch, wer wann und wie lange Zugang zum Kirchenoberhaupt erhält.


Gleichzeitig behält Gänswein offenkundig auch seine bisherige Tätigkeit als Privatsekretär des Papstes bei. Er bleibt damit weiterhin in der engsten Umgebung des Papstes, arbeitet und lebt im Appartamento - aber mit höheren Weihen, mit mehr Eigenständigkeit und breiteren Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Berufung eines päpstlichen Privatsekretärs an die Spitze der Präfektur ist nicht ungewöhnlich. Auch Johannes Paul II. erhob seinen Sekretär Stanislaw Dziwisz 1998 in den Bischofsrang; er machte ihn zum "Beigeordneten Präfekten" des Päpstlichen Hauses - über dem freilich noch der Präfekt stand. Gänswein erhält nun in Personalunion zugleich die Leitung der Präfektur - und wird anders als Dziwisz sofort Erzbischof. Ein deutliches Zeichen der Wertschätzung von Seiten des Papstes, der sich in dieser Phase seines Pontifikats nicht von seinem engsten Mitarbeiter trennen will. Und der dessen fachlichen und organisatorischen Fähigkeiten so sehr vertraut, dass er sie im Sinne von Synergien noch breiter nutzen will. Denn die Beförderung bedeutet auch eine noch engere Verzahnung zwischen dem persönlichen Büro des Papstes und der Präfektur. Beide Stellen wachen über den Terminkalender des Papstes - freilich unter unterschiedlichen Gesichtspunkten.

Die absehbare Doppelaufgabe bedeutet, dass Gänswein insbesondere bei der Leitung der Präfektur stark auf gute Mitarbeiter setzen muss. Dort fungiert seit kurzem als Reggente und damit als Stellvertreter der als äußerst effizienter Arbeiter geltende Leonardo Sapienza. Bereits in der Vergangenheit galt die Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Papstsekretär als gut und reibungslos. - Und im päpstlichen Appartamento ist bereits ein zweiter Sekretär tätig, der Malteser Alfred Xuereb (53).

Die Ernennung Gänsweins zum Präfekten zeigt einmal mehr, dass Benedikt XVI. Schlüsselstellungen in seiner Umgebung gerne mit engen Vertrauten und alten Mitarbeitern besetzt. Zugleich ist die Beförderung ein Dementi für alle Stimmen, die meinten, Gänswein sei durch die Vatileaks-Affäre beschädigt: weil er seinerzeit den päpstlichen Kammerdiener Paolo Gabriele nicht ausreichend kontrolliert habe. Die Bischofsweihe dürfte Gänswein am 6. Januar im Petersdom durch den Papst erhalten. Und von da ab wird der Papstsekretär auch äußerlich als Bischof erkennbar sein - mit violettem Pileolus (Scheitelkäppchen) und bischöflichen Brustkreuz.

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gänswein

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  4. "Widerspruch ist ein Zeichen der Echtheit, der Wahrheit und vor allem auch der Standfestigkeit"
  5. Rom: Gänswein übergab "Anima" Messgewand von Benedikt XVI.
  6. Erzbischof Gänswein kehrt 'vorläufig' (!) nach Freiburg zurück
  7. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  8. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  9. Benedikt XVI.: „Vergelt’s Gott, lieber Georg, für alles“
  10. „Ich bitte Erzbischof Gänswein um Entschuldigung“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz