SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
| 
Erweiterte Kompetenzen, höhere Weihen7. Dezember 2012 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Georg Gänswein wird Präfekt des Päpstlichen Hauses -Korrespondentenbericht von Johannes Schidelko
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Er gehört zu den bekanntesten Gesichtern des Vatikans und zählt zu den einflussreichsten Männern im Umkreis des Papstes. Jetzt hat der päpstliche Privatsekretär Prälat Georg Gänswein (56) eine noch bedeutendere Aufgabe erhalten: Benedikt XVI. ernannte ihn am Freitag zum Präfekt des Päpstlichen Hauses und erhob ihn in den Rang eines Erzbischofs. Als Nachfolger des zum Kardinal erhobenen US-Amerikaners James Michael Harvey (63) ist der promovierte Kirchenjurist aus dem Südschwarzwald künftig auch für den offiziellen Terminkalender des Papstes zuständig, für dessen Audienzplan und für die Betreuung von Staatsbesuchen. Damit werden die Kompetenzen des Freiburger Geistlichen deutlich erweitert. Während der Privatsekretär abgeschirmt im päpstlichen Appartamento dem Pontifex zuarbeitet und die Regie über dessen privates Sekretariat führt, agiert er als Präfekt künftig auch in der Öffentlichkeit. Er empfängt Staatsgäste bei ihrer Ankunft im Vatikan, bereitet die Audienzen von Präsidenten und Staatsoberhäuptern beim Papst vor und entscheidet damit auch, wer wann und wie lange Zugang zum Kirchenoberhaupt erhält. 
Gleichzeitig behält Gänswein offenkundig auch seine bisherige Tätigkeit als Privatsekretär des Papstes bei. Er bleibt damit weiterhin in der engsten Umgebung des Papstes, arbeitet und lebt im Appartamento - aber mit höheren Weihen, mit mehr Eigenständigkeit und breiteren Gestaltungsmöglichkeiten. Die Berufung eines päpstlichen Privatsekretärs an die Spitze der Präfektur ist nicht ungewöhnlich. Auch Johannes Paul II. erhob seinen Sekretär Stanislaw Dziwisz 1998 in den Bischofsrang; er machte ihn zum "Beigeordneten Präfekten" des Päpstlichen Hauses - über dem freilich noch der Präfekt stand. Gänswein erhält nun in Personalunion zugleich die Leitung der Präfektur - und wird anders als Dziwisz sofort Erzbischof. Ein deutliches Zeichen der Wertschätzung von Seiten des Papstes, der sich in dieser Phase seines Pontifikats nicht von seinem engsten Mitarbeiter trennen will. Und der dessen fachlichen und organisatorischen Fähigkeiten so sehr vertraut, dass er sie im Sinne von Synergien noch breiter nutzen will. Denn die Beförderung bedeutet auch eine noch engere Verzahnung zwischen dem persönlichen Büro des Papstes und der Präfektur. Beide Stellen wachen über den Terminkalender des Papstes - freilich unter unterschiedlichen Gesichtspunkten. Die absehbare Doppelaufgabe bedeutet, dass Gänswein insbesondere bei der Leitung der Präfektur stark auf gute Mitarbeiter setzen muss. Dort fungiert seit kurzem als Reggente und damit als Stellvertreter der als äußerst effizienter Arbeiter geltende Leonardo Sapienza. Bereits in der Vergangenheit galt die Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Papstsekretär als gut und reibungslos. - Und im päpstlichen Appartamento ist bereits ein zweiter Sekretär tätig, der Malteser Alfred Xuereb (53). Die Ernennung Gänsweins zum Präfekten zeigt einmal mehr, dass Benedikt XVI. Schlüsselstellungen in seiner Umgebung gerne mit engen Vertrauten und alten Mitarbeitern besetzt. Zugleich ist die Beförderung ein Dementi für alle Stimmen, die meinten, Gänswein sei durch die Vatileaks-Affäre beschädigt: weil er seinerzeit den päpstlichen Kammerdiener Paolo Gabriele nicht ausreichend kontrolliert habe. Die Bischofsweihe dürfte Gänswein am 6. Januar im Petersdom durch den Papst erhalten. Und von da ab wird der Papstsekretär auch äußerlich als Bischof erkennbar sein - mit violettem Pileolus (Scheitelkäppchen) und bischöflichen Brustkreuz. Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 9. Dezember 2012 | | | EINFACH SUPER:-) Gottes und Marien Segen |  1
| | | Dismas 8. Dezember 2012 | |  | Es ist eine so große Freude dass der treueste Diener des Hl.Vaters ihm noch in umfassender Stellung und mit der höheren Weihe zum Erzbischof und entsprechender Aurorität dienen darf. Einst wird er sicherlich ein würdiges Mitlglied des Kardinalskollegiums!!
Ad multos annos!!! GOTTES reichsten Segen für den neuen EBf. |  1
| | | lolly 8. Dezember 2012 | | | interessant ist aber, dass Ratzinger damals kritisierte, dass JPII u.a. auch seinen Sekretär zum Bischof machte. Und nun gibts gleiche den EB-Titel und die \"volle\" Präfektur |  1
| | | girsberg74 8. Dezember 2012 | | |
@ Thomas-Karl
\"... weshalb braucht man für ein solches Amt die Bischofsweihe und den Titel \'Erzbischof\'?\"
Das ist eine Frage des Protokolls.
Man muss hinsichtlich des Ranges sehen, wem der Präfekt des päpstlichen Hauses zugeordnet ist und mit welchem Personenkreis er – sowohl nach innen wie außen - amtlich zu verkehren hat.
Ränge stehen für Kompetenz und Befugnisse und wenn solche Ränge mit passenden Personen besetzt sind, gibt es nirgendwo Probleme. |  1
| | | 8. Dezember 2012 | | | Gratulation, aber.... weshalb braucht man für ein solches Amt die Bischofsweihe und den Titel \"Erzbischof\"? |  1
| | | 8. Dezember 2012 | | |
Laudetur Jesus Christus |  1
| | | Regensburger Kindl 8. Dezember 2012 | |  | Verdient!!! Das freut mich für Georg Gänswein aber auch, dass er dem Papst weiterhin zur Seite stehn wird! :-) |  2
| | | borromeo 7. Dezember 2012 | |  | Eine sehr gute Nachricht im Advent! Herzliche Glück- und Segenswünsche, Monsignore Gänswein! |  2
| | | pfaffenheini 7. Dezember 2012 | |  | Sehr erfreulich!!! |  3
| | | Martyria 7. Dezember 2012 | |  | Ad multos annos, Exzellenz! Wenn es Sie schon nicht nach Bayern auf einen Bischofsstuhl verschlägt, wer weiß: Auf einen EB-Titel folgt gern ein größeres Amt, und vielleicht macht der Purpur ja noch mehr aus Ihnen?
Gottes Segen aus Bavaria Sancta! |  2
| | | carl eugen 7. Dezember 2012 | |  | Es ist doch nicht zu fassen... die Medien versuchen doch auch wirklich jeden treuen Mitarbeiter des Heiligen Vaters zu diskreditieren. Die Vatileaks Affäre wurde doch erst durch das beherzte Eingreifen des Ernannten Erzbischofs Gänswein beendet und der Schuldige vor Gericht gebracht. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGänswein- Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
- Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
- Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
- "Widerspruch ist ein Zeichen der Echtheit, der Wahrheit und vor allem auch der Standfestigkeit"
- Rom: Gänswein übergab "Anima" Messgewand von Benedikt XVI.
- Erzbischof Gänswein kehrt 'vorläufig' (!) nach Freiburg zurück
- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
- Benedikt XVI.: „Vergelt’s Gott, lieber Georg, für alles“
- Ich bitte Erzbischof Gänswein um Entschuldigung
| 





Top-15meist-gelesen- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
|