SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
| 
Zollitsch: Credo ist ein Fundament christlichen Glaubens und Handelns11. Oktober 2012 in Deutschland, 31 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
DBK-Vorsitzender Erzbischof Zollitsch feierte in Rom den 50. Jahrestag der Eröffnung des II. Vatikanums und der Eröffnung des Jahres des Glaubens mit
Fulda (kath.net/dbk) Heute vor 50 Jahren wurde durch Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil eröffnet. Mit einem Gottesdienst im Petersdom haben Papst Benedikt XVI. und Bischöfe aus der ganzen Welt dieses Ereignisses gedacht und gleichzeitig das Jahr des Glaubens eröffnet. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch (Foto), lädt die Gläubigen ein, das Jahr des Glaubens auch in Deutschland zu feiern. Von ihm erhofft er sich eine neue Strahlkraft in die Gesellschaft hinein. Wir haben als Katholiken der Welt von heute Entscheidendes zu sagen. Unsere Stimme wird gehört und die Botschaft des Evangeliums ist aktueller denn je. Deshalb müssen wir unseren Glauben auch nicht verstecken. Ich lade dazu ein, den Glauben neu zu entdecken, zu bekennen und zu bezeugen. Wir müssen den Glauben neu wagen, so Erzbischof Zollitsch heute in Rom. Das Jahr des Glaubens ist eine Motivation für den Glauben. Durch die Kraft des Glaubens können wir auch morgen noch die Welt verändern. Papst Benedikt XVI. lädt uns besonders ein, das Glaubensbekenntnis neu zu entdecken. Deshalb bitte ich die Gläubigen, sich dieses Gebet wieder stärker zu eigen zu machen. Das Credo ist nicht nur Bestandteil unserer Liturgie, es ist vor allem ein Fundament unseres christlichen Lebens, Glaubens und Handelns. Zollitsch äußerte sich dankbar für die Initiative des Papstes: Heute morgen haben wir in Rom die Eucharistie mit Papst Benedikt XVI. gefeiert. Einmal mehr ist deutlich geworden, wie sehr die katholische Kirche Weltkirche ist. Diese Weltkirche ist geeint durch Liturgie und Gebet und durch den einen Glauben an Jesus Christus. Deshalb ist es gut, wenn im Jahr des Glaubens der dritte Teil des Jesus-Buches von Papst Benedikt XVI. erscheint. Der Glaube an Jesus Christus hilft, Trauernde zu trösten, Mauern zu überwinden und von der Schönheit der Schöpfung zu sprechen. Erzbischof Zollitsch forderte zugleich eine stärkere Relecture der Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils. Das Konzilsjubiläum ist eine Einladung, über die kommenden drei Jahre hinweg, den Schatz des Konzils neu zu heben. Dazu trage auch der Aufruf der deutschen Bischöfe bei, sich mit dem Konzil auseinanderzusetzen. Die deutschen Bischöfe haben vor wenigen Wochen das Wort Erinnern Bewahren Weitergeben zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten des Zweiten Vatikanischen Konzils veröffentlicht. Mit dem Wort rufen sie die Beschlüsse und richtungsweisenden Reformen des Konzils in Erinnerung. Auch das Zweite Vatikanische Konzil stand unter der Herausforderung, die überlieferte Lehre so zu erforschen und auszulegen, wie es die Gegenwart erfordert. Die Botschaft der Kirche muss immer in Bezug zu den Herausforderungen der jeweiligen Gegenwart gesetzt werden. Die Konzilsväter wollten die überlieferte Lehre wieder neu zum Sprechen bringen, um den Menschen von heute einen Zugang zum katholischen Glauben zu eröffnen. In unserem Wort gehen wir daher insbesondere auf die Erneuerung der Liturgie und das Wesen und den Auftrag der Kirche ein, so Erzbischof Zollitsch. Das Konzil sei nicht lediglich ein bedeutendes Ereignis der Vergangenheit: Das Konzil bleibt auch heute eine wichtige Orientierungsmarke auf dem Weg der Kirche. Zu diesen Herausforderungen gehören für uns Bischöfe zum einen die Krise des Glaubens in unserem Land, zum anderen der Anspruch des Evangeliums an die Lebensführung des Einzelnen. Das Konzil stellt fest, dass zu dieser Lebensführung auch gehört, sich den gesellschaftlichen und politischen Fragen zu stellen. Deshalb laden wir Bischöfe ein, in den kommenden Jahren mit uns das Konzilsjubiläum zu feiern. Wir sind dankbar für die vielfältigen Initiativen, die es bundesweit aus diesem Anlass gibt. 
Foto Erzbischof Robert Zollitsch: (c) Erzdiözese Freiburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuJahr des Glaubens- 'Raum für das Handeln Gottes öffnen'
- 'Glauben ist ein Tuwort und meint hinter Jesus hergehen'
- 'Der Glaube ist Wirklichkeit, keine Theorie'
- 'Ich kann es kaum glauben, in Nazareth zu sein'
- Papst veröffentlicht Schreiben zum 'Jahr des Glaubens'
- Die Auferstehung des Fleisches nicht abschwächen
- Römische Pfingstfeiern waren Höhepunkt des Jahres des Glaubens
- Fatima-Gebetskarte zur Halbzeit des Glaubensjahres
- Neokatechumenat auf 'großer Mission' an öffentlichen Plätzen
- 'Der Glaube darf nicht top secret sein'
| 





Top-15meist-gelesen- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
|