Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  10. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  13. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
  14. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Presserat: Beschwerden gegen Homo-'Ehe'-Kolumne unbegründet

8. Oktober 2012 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er fühle sich bei der Gleichstellung der Homo-Ehe mit der traditionellen Ehe ‚nicht wohl’, schrieb BILD-Kolumnist Franz Josef Wagner. Eine Welle an Beschwerden beim Deutschen Presserat war die Folge, die aber als unbegründet zurückgewiesen wurden.


Berlin (kath.net/jg)
Die Kolumne „Liebe Homo-Ehe“ von Franz Josef Wagner (Foto) erschien Ende August in der BILD-Zeitung. Wagner thematisierte die geplante Gleichstellung der Homo-Ehe mit der „Papa-Mama-Baby-Ehe“ und schrieb dann: „Ich fühle mich dabei nicht wohl.“ Er begründete dies mit der Tatsache, dass Homosexuelle keine biologischen Kinder miteinander haben können. Der Beitrag habe zu 70 Beschwerden beim Deutschen Presserat geführt, berichtet der kress-Mediendienst.


Der Presseratsausschuss kam jetzt zu dem Ergebnis, es handle sich bei Wagners Aussagen um eine kritische Positionierung, die man nicht teilen müsse, die aber vom Recht auf Meinungsäußerung gedeckt sei. Es liege keine Diskriminierung vor. Dies berichtet der kress-Mediendienst.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Morwen 9. Oktober 2012 

freie Meinung äußern

In diesem Fall hat sich das Recht darauf zum Glück durchgesetzt.
Bedroht ist dieses Recht aber leider immer wieder und Wachsamkeit angebracht.


1
 
  8. Oktober 2012 
 

@ Morwen

Wie schon girsberg74 festgestellt hat, gab es nur 70 Beschwerden. Also bitte werfen Sie nicht alle in einen Topf.
Herr Wagner darf gern seine Meinung kund tun, so wie auch jeder, der anderer Meinung ist.


0
 
 Morwen 8. Oktober 2012 

@unkonventionell
Es geht hier um das recht zur FREIEN Meinungsäußerung, nicht um die Relevanz einer Meinung.
Freie Meinung ist offensichtlich gewissen Kreisen ein Dorn im Auge, und zwar genau jenen, die davon bisher am meisten profitiert haben.


3
 
 girsberg74 8. Oktober 2012 
 

Halb so wild

Dass 70 Beschwerden beim Presserat eingegangen sind, ist angesichts des Organisationgrades dieser Lobby nicht so viel.

Wer die Lockerheit des Presserates gegenüber Beschwerden sonst kennt, kann dem Presserat in diesem Falle bescheinigen, dass er nicht in vorauseilenden Gehorsam oder in \"political correctness\" verfallen ist.


1
 
  8. Oktober 2012 
 

Ob sich Herr Wagner mit der Gleichstellung wohl fühlt oder nicht, ist ja wohl völlig irrelevant.
Sie wird kommen! Ob sie nun Ehe heißen wird oder sonstwie, ist dabei auch nicht ausschlaggebend.


1
 
 ulmi 8. Oktober 2012 
 

@dominique

Volle Zustimmung!
Ich habe nichts hinzuzufügen.


2
 
 dominique 8. Oktober 2012 
 

Eine Denaturierung des Begriffs \"Ehe\" durch

homosexuelle Paarigkeits-Ambitionen muss nicht hingenommen werden. Männer und Frauen haben - auch ohne religiösen Bezug - ein Recht darauf, dass ihre Sozialform \"Ehe\" ihnen eindeutig zugeordnet bleibt. Homosexuelle dürfen gern eine auf sie zutreffende Begrifflichkeit verwenden und gesellschaftsfähig machen. Dessen ungeachtet pflegt das Christentum und speziell die kath. Kirche die besondere religiöse Dimension der Ehe - insbesondere im entsprechenden Sakrament.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  10. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz