
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 





Top-15meist-diskutiert- Stat crux dum volvitur orbis
- Überlegungen zu einer Reform der Papstwahl. Eine Geschichte
- Facebook zensuriert Kardinal, der vor Neuer Weltordnung warnt
- Hurra, ein Katholik!
- Österreichische Bischöfe möchten auch weiterhin Gläubige von den Gottesdiensten ausschließen
- Franziskus: „Abtreibung ist ein Problem, das selbst ein Atheist im eigenen Gewissen lösen muss“
- Bartholomaios ruft zu Teilnahme an Covid-Impfung auf
- Stärkere Corona-Maßnahmen für Gottesdienste in Deutschland: Keine selbstgenähten Stoffmasken mehr
- „Unperfektes Kreuz“ als neues Logo für das Bistum Fulda
- Protestwelle gegen Zwangs-Sexualisierung im Duden
- Der Apostolische Palast bricht ein und die Zeit läuft davon
- In Nigeria entführter Priester ermordet aufgefunden
- ‚Big Tech hat der freien Meinungsäußerung den Krieg erklärt’
- Scheidender US-Präsident erklärt 22.1. zum „Nationalen Tag der Heiligkeit des menschlichen Lebens“
- Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
| 
Christen in der SPÖ strikt gegen PID24. September 2012 in Österreich, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die PID «ist und bleibt in jeder Form ein Instrument der Selektion», betonte der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie (ACUS), Matthias B. Lauer
Wien (kat.net/KNA) Ein klares «Nein» zur Freigabe der Präimplantationsdiagnostik (PID) kommt von Christen in der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ). Die PID «ist und bleibt in jeder Form ein Instrument der Selektion», betonte der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie (ACUS), Matthias B. Lauer, am Sonntag in Wien. Aus diesem Grund beharre die ACUS «strikt auf der Ablehnung» einer PID-Freigabe. 
Mit einer solchen Schritt würde «einer Mentalität nachgegeben, in der Kinder mit Behinderung als unerwünscht erscheinen und ihre Existenz als zu vermeiden gilt», erläuterte Lauer und kritisierte den jüngsten Mehrheitsbeschluss der österreichischen Bioethikkommission. Wenn die Regierung diesem Beschluss folge, so Lauer, «begibt sie sich weiter auf die abschüssige Bahn hin zur Eugenik, ob man will oder nicht». Der ACUS-Vorsitzende warnte davor, kritische Stimmen gegen die Freigabe der PID von vornherein als unsachlich und moralisierend abzuqualifizieren. Die gegenwärtige Biopolitik dürfe nicht zu einer «eugenischen Bevölkerungspolitik» führen. «Das menschliche Existenzrecht ist nicht von zeitbedingten Diskursen abhängig und kann nicht den Interessen einer selektierenden Wunschkind-Ideologie geopfert werden», so Lauer. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | nurmut 25. September 2012 | | | Ich staune, lieber don quichotte über Ihr (Ver)Urteilungsvermögen über abertausende Christen, die womöglich SPÖ wählen oder gar Politiker dieser Fraktion sind. Die kommen sicher alle in die Hölle. |  0
 0 | | | veruschka 25. September 2012 | | | Gegnerschaft zum PID @Don Quichotte
Wenn die Sozialdemokraten was Richtiges sagen, dann bleibt es richtig. Jede Stimme, die gegen dieses Aussortieren von Menschen erhoben wird, ist wichtig.
Ich weiß, dass Sie darauf hinweisen wollen, dass Sozialisten die Ungeborenen nicht in jedem Fall schützen. Aber dann ist es doch gut, wenn sie es in diesem Fall tun.Hier auf kathnet wurden schon die Meinungen der verschiedensten anderen Parteien auch mal positiv vorgestellt, wenn sie eine richtige Position einnahmen. |  1
 0 | | | Don Quichotte 24. September 2012 | |  | Die Sozialisten in Österreich (SPÖ) ... und deren Komplicen sind für sind für den zigtausentdfachen Abtreibungsmord an Kindern verantwortlich!
> siehe Fristenlösung (§§ 96-97 StGB)
Zudem sind sie für die Zerstörung zigtausender Familien verantwortlich.
> siehe Familienrechtreform 1975
Somit kann man diese Nachricht getrost überlesen: SPÖ und jegliche andere Art des Sozialismus (z.B. National-SOZIALISMUS) und Christentum sind unvereinbar !
Hier noch ein Zitat zu Nachdenken:
(siehe: http://wiev1.orf.at/stories/418430)
\"...Ein Schwangerschaftsabbruch gelte nach wie vor als Verbrechen, das nur unter bestimmten Bedingungen straffrei sei, kritisierte auch Monika Vana, nicht amtsführende Stadträtin und Frauensprecherin der Grünen in Wien...\" |  0
 0 | | | nurmut 24. September 2012 | | | Noir58 Ihr Beitrag ist wohl ein schlechter Scherz. Da mischen Sie (und ihre Familie) sich am besten mit keiner politischen Fraktion und keinem Verein, welcher Form auch immer. (Das Gegenteil emfphielt uns die Kirche). Christen (und speziell praktizerende Katholiken) sind eine extreme MInderheit. Die Zeugen Jehovas und dergleichen lassen grüßen, denn diese Gruppen vermeiden auch eine \"Vermischung\" mit nicht Gleichgesinnten,
lg |  1
 0 | | | Marienzweig 24. September 2012 | |  | Wie weit wollen wir gehen? Mein ganz persönliches, rein subjektives Empfinden sagt mir: Wir leben in einer \"Wegklick-Gesellschaft. Durch den täglichen Umgang mit dem Computer sind wir geneigt, alles Unangenehme einfach wegzuklicken. Das prägt unser aller Verhalten, ob es uns bewusst ist oder nicht.
Und somit prägt es auch unseren Umgang mit Behinderten, mit Alten, mit Kranken.
Und entsprechend diesem Verhalten muss man auch jegliches Risiko schon vor der Geburt ausschalten (oder besser: ausmerzen).
Es ist unbedingt zu begrüßen, Krankheit zu erforschen, wenn möglich zu verhindern und zu heilen.
Aber Ungeborene durch \"den Sieb\" fallen zu lassen, durch einen Klick auf \"X\" das Leben abzusprechen - dazu gehört schon einiges. |  1
 0 | | | noir58 24. September 2012 | | | Christen in der SPÖ Bei diesem Schlagwort denke ich an die Lehre aus der Hl. Schrift, die uns sagt, dass wir uns nicht mit Heiden mischen sollten. Z.B. Psalm 1, aber auch an vielen anderen Stellen wie in den Apostelbriefen u.s.w.
Heute allerdings geht man wie selbstverständlich davon aus, dass in allen möglichen Gremeine und Verbänden Christen und Nichtchristen zusammen an einem Tische sitzen.
Ist dies vielleicht ein Teil des Problems, dass man wahres Christentum in der Öffentlichkeit nicht mehr wahrnehmen kann? |  0
 2 | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPräimplantationsdiag- CDL weist Jens-Spahn-Vorschlag zur PID entschieden zurück
- "Sind für Jens Spahn Pharmainteressen wichtiger als Lebensschutz?"
- Schweizer Referendum gegen Fortpflanzungsmedizingesetz geplant
- Schweiz: Nach Ja zur PID befürchten Bischöfe Designerbabys
- 'PID verhindert nicht Leid, sondern eliminiert Leidende'
- Lebensrechtler rufen zur Transparenz bei PID auf
- Kardinal Meisner zur Bundesratsentscheidung über PID
- Bundesländer fordern wesentliche Änderungen an PID-Verordnung
- Ethikrat-Chefin warnt vor Selektion von Embryos nach Geschlecht
- Huainigg: PID selektiert 'unwertes' Leben
| 






Top-15meist-gelesen- kath.net-PAULUS-Leserreise: Fronleichnam auf Malta - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
- Überlegungen zu einer Reform der Papstwahl. Eine Geschichte
- Stat crux dum volvitur orbis
- "Für Christen, die an IHN glauben, ist klar in welcher Zeit wir uns gerade befinden"
- Der alte Trick des Feindes
- Protestwelle gegen Zwangs-Sexualisierung im Duden
- Joe Bidens Partner für Inauguration Day: Weltgrößte Abtreibungsorganisation Planned Parenthood
- Der Apostolische Palast bricht ein und die Zeit läuft davon
- Hurra, ein Katholik!
- Österreichische Bischöfe möchten auch weiterhin Gläubige von den Gottesdiensten ausschließen
- Facebook zensuriert Kardinal, der vor Neuer Weltordnung warnt
- Franziskus: „Abtreibung ist ein Problem, das selbst ein Atheist im eigenen Gewissen lösen muss“
- Stärkere Corona-Maßnahmen für Gottesdienste in Deutschland: Keine selbstgenähten Stoffmasken mehr
- Zwei Kuppeln und eine dramatische Wirklichkeit
- Scheidender US-Präsident erklärt 22.1. zum „Nationalen Tag der Heiligkeit des menschlichen Lebens“
|