Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

"Sind für Jens Spahn Pharmainteressen wichtiger als Lebensschutz?"

18. Jänner 2019 in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Bundesregierungs-Behindertenbeauftragter Hubert Hüppe (CDU) antwortet auf kath.net-Anfrage zum Vorschlag des Gesundheitsministers, behinderte Kinder via PID auf Kassenkosten auszusortieren: „Das hat mit christlicher Politik nichts zu tun.“


Berlin-Unna (kath.net/pl) Der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen und langjährige Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe (CDU) zeigt sich auf Anfrage von kath.net entsetzt von der Initiative des Bundesministers für Gesundheit, Jens Spahn (CDU) , die Kosten für die Selektion von Embryonen zukünftig von den Krankenkassen finanzieren zu lassen.

Die Kosten der sog. Präimplantationsdiagnostik (PID) können bis zu 20000,00 € betragen. Da bis zu drei Versuche bezahlt werden sollen und durch den finanziellen Anreiz es zukünftig wesentlich mehr Anträge auf PID geben wird, werden nach Ansicht Hüppes enorme Kosten auf die Kassen zukommen. Hinzu käme, dass dann Paare wahrscheinlich auch mehr als ein genetisch getestetes Kind haben möchten.


"Wenn man sieht, dass Menschen mit Behinderungen immer wieder um ihre Ansprüche z. B. für eine adäquate Versorgung mit Inkontinenzmittel kämpfen müssen und auf der anderen Seite für Selektionstechnologien Millionen ausgeben werden sollen, hat das mit christlicher Politik nichts zu tun", so der Politiker. Das zeige auch Einstellung des Ministers gegenüber Menschen mit Behinderungen, die es offenbar nach seiner Meinung unbedingt zu vermeiden gilt – notfalls durch die Tötung von Embryonen mit unerwünschten Eigenschaften.

Ein mieser Trick sei es auch, dass eine solch weitreichende Änderung vom Minister in das sogenannte "Terminservice-Gesetz" nach der ersten Lesung als Änderung eingebracht wurde.

Auf dem Bundesparteitag war Spahn noch als Politiker für das Lebensrecht aufgetreten. Dies sei offenbar nur eine Masche gewesen. Inzwischen scheint der Schutz von Pharmainteressen bei ihm mehr Bedeutung zu haben als der Schutz menschlichen Lebens.

Hüppe sieht jetzt auch die neue CDU Bundesvorsitzende, Frau Kramp-Karrenbauer, in der Pflicht. Sie müsse jetzt an die CDU/CSU Fraktion appellieren, den Gesetzesantrag abzulehnen. Sie habe bei ihrer Kandidatur zur Vorsitzenden die Pränataldiagnostik problematisiert und für das Lebensrecht ab der Befruchtung ausgesprochen. Zudem gibt es einen Parteitagsbeschluss gegen die Zulassung der PID. Für viele Menschen steht jetzt die Glaubwürdigkeit der Union auf dem Spiel. "Diese Entscheidung ist keine Bagatelle. Es geht um die Frage, ob die CDU/CSU für Lebensrechtler bei den bevorstehenden Wahlen noch wählbar ist."

Siehe dazu kath.net-Bericht: Die CDU-Spitzenpolitiker Annegret Kramp-Karrenbauer, Jens Spahn und Friedrich Merz beantworten bei Regionalkonferenz die Frage nach dem Lebensschutz.

Hubert Hüppe war von 2009 bis 2013 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen und ist ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter (1991 bis 2009 und von 2012 bis 2017) für den Landkreis Unna/Nordrhein-Westfalen. Er ist stellvertretender Vorsitzender der „Christdemokraten für das Leben“ (CDL).

Foto oben (c) Hubert Hüppe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Präimplantationsdiag

  1. Schutz vor Missbrauch in eklatanter Weise verletzt
  2. CDL weist Jens-Spahn-Vorschlag zur PID entschieden zurück
  3. Schweizer Referendum gegen Fortpflanzungsmedizingesetz geplant
  4. Schweiz: Nach Ja zur PID befürchten Bischöfe Designerbabys
  5. 'PID verhindert nicht Leid, sondern eliminiert Leidende'
  6. Lebensrechtler rufen zur Transparenz bei PID auf
  7. Kardinal Meisner zur Bundesratsentscheidung über PID
  8. Bundesländer fordern wesentliche Änderungen an PID-Verordnung
  9. Ethikrat-Chefin warnt vor Selektion von Embryos nach Geschlecht
  10. Christen in der SPÖ strikt gegen PID







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz