Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Kuscheln in der Kirche - Mit 'katholischer Beteiligung'

7. September 2012 in Schweiz, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei ökumenischen Abenden in der „Offenen Kirche“ St. Gallen soll in Zukunft "gekuschelt" werden. Ein katholischer Projektleiter ist mit an Bord. "Beworben" wird die wirre Veranstaltung auch vom Bistum St. Gallen


St. Gallen (kath.net) „Kuschelabend“ in der ökumenisch verantworteten „Offenen Kirche“ in St. Gallen (Foto), das ist in Zukunft einmal pro Monat in der der "Offenen Kirche" geplant. Darüber berichtete das „Tagblatt“. Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein, sich vorher anmelden und für das "Kuschelerlebenis" 35 Franken Eintritt bezahlen. Der katholische Projektleiter Thomas Joller erklärt dazu die klaren Regeln der Veranstaltung: „Die Kleider bleiben an“; „kein Sex, auch kein Trockensex, kein Fummeln, kein Küssen“, und „es gibt kein Kuschelmuss“. Und „da das Ganze in einer Kirche stattfindet, hat die Veranstaltung ganz klar einen religiösen Bezug“, ist sich Joller sicher, wie er dem „Tagblatt“ sagte.

Zum Schluss der Veranstaltung „gibt’s dann den sogenannten Kuschelhaufen, die Leute sind dann auf der Matratze miteinander kuschelig“, beschreibt der katholische Projektleiter Thomas Joller im Interview mit dem Radiosender „Energy". Das sieht dann folgendermaßen aus: „Die Leute sind nebeneinander, aneinander“, zum Teil hielten sie sich an der Hand, zum Teil umarmten sie sich, erläuterte er gegenüber dem Radiosender.


Der Träger von „Kirche in der City St. Gallen“, auch „Offene Kirche“ genannt, ist ein Ökumenischer Verein, welcher nach Selbstbeschreibung „all jenen ein Angebot“ macht, „welche ihre Religiosität breiter fassen, als sie es von den traditionellen Kirchen her kennen“. Im Angebot der „Offenen Kirche“ findet sich beispielsweise auch ein „Mantra Abend“, der folgendermaßen beschrieben wird: „Im Kreis singen wir einen Abend lang Mantras und Kirtans in Sanskrit“.

Die Mitglieder des Trägervereins „sind katholische, evangelische und christkatholische Landeskirchen (SG, AI, AR) und Kirchgemeinden der Region“. Das katholische Dekanat St. Gallen beispielsweise verlinkt auf seiner Homepage zur „Offenen Kirche“. Apropos Links: Die „Offene Kirche“ bietet auf ihrer Homepage auch einen Link zur „Schwullesbischen Jugendgruppe Expect St. Gallen“ an.

Die Kontaktadresse der "Offenen Kirche" im Impressum leitet direkt zu „Pastoralen Arbeitsstelle des kath. Dekanats St. Gallen“, keine andere der beiden mitverantwortlichen Konfessionen ist dort mit ihrer Adresse vertreten.

Für die Kuschelparty verantwortlich ist der katholische Theologe und Schauspieler Thomas Joller, der zu Unrecht gelegentlich als „Pfarrer“ bezeichnet wird. Joller ist beim Trägerverein „Offene Kirche“ seit mehreren Jahren im Bereich „Projektleitung“ angestellt, derzeit mit einer 40-Prozent-Stelle. In den Jahren 2008/2009 hat er mehrfach das „Wort zum Sonntag“ im Schweizer Fernsehen gesprochen, er hat auch schon Religionsunterricht erteilt.

In einem Fragebogen des Pfarrblattes des Bistums St. Gallen (ganz unten) gab Joller einige aktuelle Einblicke in seine Standpunkte. So sagte er zum Thema Gebet: „Dass man Gott mit Geplapper vor seinen eigenen Karren spannen möchte, ist für mich jedenfalls kein Gebet. Ich meditiere.“ Als Christ sei er zwar „dankbar für den genialen Religionsgründer Jesus“, doch sei ihm die Geschichte des Christentums „zu zwiespältig, als dass ich stolz darauf sein könnte“. Deutlichere Worte findet er über den Dalai Lama: „Ein zutiefst weiser und höchst integrer Mann. Er lebt im Dilemma zwischen Friedfertigkeit und der Forderung nach gewalttätiger Notwehr für sein Volk. Bewundernswert, wie er dieser Herausforderung begegnet.“ Zum Stichwort „Lourdes“ fällt ihm ein: „Ein wunderbarer Begegnungsort mit der weiblichen und mütterlichen Seite des Göttlichen! Leider mit magischem Wunderglauben und religiösem Ramsch übertüncht“ und die Frage, worüber er gern einmal gepredigt hätte, beantwortet er mit „Über den Nutzen der Notlüge und deren Notwendigkeit“.

Das Dekanat St. Gallen gehört zum Bistum St. Gallen, Markus Büchel ist der Ortbischof.

Foto „Offene Kirche“: © „Offene Kirche“ St. Gallen


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum St. Gallen

  1. Reformbewegung ‚Reformen jetzt’ auf offizieller Webseite der Katholischen Kirchgemeinde St. Gallen
  2. Schweizer Ökumene-Chaos - ‚Ich weiß nicht, wer reformiert oder katholisch ist in unserer Gemeinde’
  3. Pseudo-Bischöfin bei Podium in katholischem Pfarreizentrum
  4. St. Gallen: Kuschelabend hat Konsequenzen
  5. Offene Kirche St. Gallen: 'Zeit zum Kuscheln – ABGESAGT'
  6. Zölibatsbruch: Mitbrüder 'schützten mich' drei Jahre lang
  7. Wie sich eine Schweizer No-Name-Pfarrei wichtig machten möchte






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz