![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan: Neuer Bibliothekar und Familienminister ernannt26. Juni 2012 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Französischer Erzbischof Brugues neuer Archivar - Sant'Egidio-Mitbegründer Paglia neuer Präsident des Päpstlichen Familienrates - Di Noia neuer Vizepräsident der Kommission 'Ecclesia Dei' - Bischof Roch Sekretär der Gottesdienstkongregation Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. hat am Dienstag seit längerem erwartete Personalveränderungen an der römischen Kurie eingeleitet. Zum neuen Archivar und Bibliothekar der Heiligen römischen Kirche ernannte er den französischen Dominikaner und Sekretär der Bildungskongregation, Erzbischof Jean-Louis Brugues; der 68-Jährige dürfte demnächst auch die Kardinalswürde erhalten. Neuer Präsident des Päpstlichen Familienrates wurde der italienische Bischof von Terni, Vincenzo Paglia. Der 67-Jährige Mitbegründer der Gemeinschaft Sant'Egidio tritt die Nachfolge von Kardinal Ennio Antonelli (75) an, dessen Rücktritt der Papst gleichzeitig annahm. Zum Vizepräsidenten der Kommission "Ecclesia Dei" ernannte Benedikt XVI. den Italo-Amerikaner Joseph Augustine Di Noia (68); er war bislang Sekretär der Sakramentenkongregation. "Ecclesia Dei" ist die Kontaktstelle des Vatikan zur lefebvrianischen Priesterbruderschaft St. Pius X. Und noch eine wichtige Ernennung: Bishop Arthur Roche (Leeds in England) wurde zum neuen Sekretär der Kongregation für den Gottesdienst ernannt. Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |