Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

'Du hast zwei Kühe. Du redest mit ihnen, aber das ist mühsam'

26. Jänner 2012 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Blog "Echo Romeo" erklärt die katholische Welt mit 2 Kühen - Helmut Schüller: "Du hast zwei ungehorsame Kühe. Sie muhen demnächst international, aber geben keine Milch" - Eugen Drewermann: "Du hast zwei märchenhaft schöne Kühe", symbolisch natürlich.


München (kath.net)
Blogger mit Humor: Erneut hat ein katholischer Blogger mit einer "Kuh-Satire" auch die katholische Welt untersucht. Er erklärt im Blog "Echo Romeo" die Welt anhand von zwei Kühen. "Du hast zwei Kühe. Du redest mit ihnen, aber das ist mühsam. Mit den Gesprächsprotokollen bedruckst du deine Milchtüten. Das wurde auch höchste Zeit", heißt es über Erzbischof Zollitsch. Weltbild wird mit folgenden Worten skizziert: "Du hast zwei Kühe. Du schüttest Gülle in die Milch. Der Lebensmittelaufsicht erzählst du, ohne die Gülle wäre es zu wenig Milch. Du bist aber bereit, die Gülle vor dem Reinschütten zu filtern. Weil das Unsinn ist, musst du jetzt die Kühe verkaufen." Auch P. Langendörfer wird gewürdigt: "Du hast keine Kühe, aber du beaufsichtigst die Güllefilterung. Dafür spricht man dir das Vertrauen aus."


Über Eugen Drewermann ist zu lesen: "Du hast zwei märchenhaft schöne Kühe. Rein symbolisch natürlich." Auch der Jesuit Pater Breulmann bekommt eine satirische Breitseite: "Du hast zwei Kühe. Im Kern sind es Schweine." Und bei Helmut Schüller ist zu lesen: "Du hast zwei ungehorsame Kühe. Sie muhen demnächst international, aber geben keine Milch. Du verkaufst stattdessen Wasser in milcharmer Zeit. Dein Ziel ist es, Wassergroßhändler zu werden, um den Milchhandel abzuschaffen." Kritisch wird auch der Augsburger Bischof Zdarsa gewürdigt: "Du hast zwei Kühe. Du bringst sie zum Schweigen. Dazu sagst du, am Muhen sei nichts auszusetzen." Und ein rechtsradikales und antikirchliches Internetportal wird mit folgenden Worten bewertet: "Du hast nie eigene Kühe gehabt, verstehst dich aber aufs Wiederkäuen. Weil Du gerne tote Ratten durch deinen kleinen Fleischwolf drehst, hältst du dich für einen Lebensmittelproduzenten."

Noch mehr "Kuh-Würdigungen" bei "Echo Romeo" unter Echo Romeo


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Humor

  1. "Überall klebte jemand fest. Ich hab‘ nie verstanden, warum man sie immer wieder losmacht"
  2. Frei wie ein Taxi?
  3. Edle Getränke mit guten Witzen in reizvoller Landschaft
  4. Mephisto und der Exeget
  5. Weihrauchbier und eine fehlende Kirchturmhaube
  6. Hirschhausen: Glaube und Humor gehören zusammen
  7. Franziskus und «Der Pfosten Gottes»
  8. Wenn eine 'Basis-Umfrage' nicht wunschgemäß ausgeht,...
  9. Benedikt XVI. am Telefon?
  10. Da lacht auch der liebe Gott






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz