Loginoder neu registrieren? |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Edle Getränke mit guten Witzen in reizvoller Landschaft18. Mai 2019 in Buchtipp, keine Lesermeinung Mit seinem dritten Whisky- Buch legt Wolfgang F. Rothe, auch bekannt als der Whisky-Vikar, nun eine Witzesammlung rund um sein Lieblingsgetränk vor. Eine Rezension von Peter Winnemöller. Linz (kath.net) Groß genug für eine Sammlung, dachte sich der Autor des Buches Whisky-Witze. Wolfgang F. Rothe, ist katholischer Priester, Doktor der Theologie und des Kirchenrechts. Er trägt den Beinamen der Whisky-Vikar und gilt zu Recht als Experte für Schottischen Whisky. Das vorliegende Werk ist nach Wasser des Lebens und Whisky-Wallfahrten das dritte Buch, in dem er sich dem geistlichen Getränk auf ungewöhnliche Weise nähert. Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die den Witz, die Moral und den Whisky philosophisch- theologisch zusammenbringt. Der Priester kommt auch im Whisky- Kenner und Witzeerzähler am Ende doch immer wieder durch. So hat Rothe die Witze den sieben Wurzelsünden zugeordnet. Im Vorwort erklärt er, wie ein Witz die menschliche Schwäche sichtbar macht und dadurch deutlicher zum Vorschein bringt, als jede Moralpredigt. Als Priester kann Rothe natürlich nicht umhin, dem Buch ein paar Gebete anzuhängen. Auch die Freude über einen guten Witz, der Genuss eines Whiskys [ ] kann zur spirituellen Erfahrung werden., schreibt er dazu. So liefert Rothe gleich ein paar Gebete mit. Lachen und die Freude an den guten Gaben zu denen der Whisky natürlich gehört sollen den Christen nicht fern sein. Das Gebet aber eben auch nicht. Die Witze im Buch gehen vom Schenkelklopfer, der lautes Gelächter ad hoc auslöst bis zum besinnlich-nachdenklichen Witz, der den Leser / Hörer vielleicht sogar ertappt verhalten schmunzeln lässt. Viele der Witze sprechen vom schottischen Geist, diesem etwas rauen Naturell der Menschen in Schottland. Andere nehmen die kleinen Schwächen zwischen Mann und Frau auf, in denen der Mann oft den Whisky lieber mag als seine Frau. Auch die Geistlichkeit ist dem Whisky zugetan und kommt in so manchem Witz vor. Die Seele Schottlands ist katholisch. Da darf der Priester mit seinen kleinen Schwächen nicht fehlen. Es darf sein hoffentlich langes Bücherleben an der Seite von Single Malt, Grain und Blendet Malt verbringen. Es gehört an jede Whisky- Bar. Nur dies ist die artgerechte Haltung für das vorliegende kleine Bändchen: Es werde gemeinsam mit einem Whisky, allein oder mit anderen zur Hand genommen, um Whisky und Humor im rechten Maß zu genießen. Slàinte Mhath! kath.net Buchtipp Link zum kathShop Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuHumor
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2021 kath.net | Impressum | Datenschutz |