Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

"Überall klebte jemand fest. Ich hab‘ nie verstanden, warum man sie immer wieder losmacht"

27. Dezember 2022 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Satiriker Dieter Nuhr im Jahresrückblick über den deutschen Gesundheitsminister Karl Lauterbach und die "Letzte Generation"


Berlin (kath.net)
Er gilt als begnadeter Satiriker: Dieter Nuhr. In einem „Nuhr 2022 – der Jahresrückblick“ hat Dieter Nuhr sich diese Woche lustig über den deutschen Gesundheitsminister Karl Lauterbach gemacht. Er habe auf dem Weg zum Studie einen allein im Auto gesehen, mit Maske. Da habe er gedacht: "Der Lauterbach kommt auch." Wahrscheinlich werde Lauterbach noch 2034 noch warnen, vielleicht dann in der Insassenzeitschrift der Nervenklinik St. Hildegundis. Der Satiriker machte sich in der Sendung dann auch über die  "Letzte Generation" lustig, denn diese habe vor, sehr alt zu werden.“ „Überall klebte jemand fest. Ich hab‘ nie verstanden, warum man sie immer wieder losmacht…" Dabei seien es ja laut Forscher noch rund fünf Milliarden Jahre bis zum Weltuntergang.  „Die letzte Generation hat offensichtlich vor, sehr alt zu werden.“


Auch den Humormangel bei Deutschen kritisiert Nuhr "Die ersten begannen schon im September Plätzchen zu backen, weil man nicht wusste, ob es im Dezember noch Strom gibt. Das ist diese deutsche Lebensfreude, um die uns die Welt beneidet. Es ist auch gut problemorientiert zu denken, aber indessen gilt bei uns jede Form von guter Laune als Haltungsschwäche. Mir ist auch bekannt, dass die Welt sich im bedenklichen Zustand befindet, aber ich würde sie gerne nicht ausschließlich unter dem Gesichtspunkt ihres baldigen Untergangs betrachten."

Auch die Heuchelei rund um die Fußball-WM in Khatar wurde von Nuhr kritisiert. "Moralisch waren wir sowieso Weltmeister. Das wichtigste am Fußball ist die Binde. Vielleicht hätte sich unsere Mannschaft vor dem ersten Spiel auch einmal mit den Ball beschäftigen soll."  Natürlich sei Khatar noch nicht überall in der Gegenwart angekommen. "Aber ich frage mich manchmal. Ist es unsere Aufgabe, alle anderen Völker so umzuerziehen, bis sie unseren Maßstäben entsprechen. Was ist das für eine Arroganz und Doppelmoral. Mit einer atemberaubenden Arroganz und Doppelmoral sind wir dort aufgetreten und haben komplett unseren Ruf verspielt während unser Wirtschaftsminister wie ein Bettelmönch nach Khatar fuhr und sich demütig bedankte, dass man uns ein bißchen Gas verkauft."

Auch die Energiewende wird von Nuhr kritisch beleuchtet. "Wir wollen ja auch ein paar Jahren nur noch mit Wärmepumpen heizen und jeder weiß, dass es nicht gehen wird, weil uns auch dafür der Strom fehlt und die Wärmepumpen und die Handwerker, die sind einbauen können, aber wir machen das einfach. Das ist deutscher Idealismus. Wenn in Deutschland das Ideal mit der Realität nicht übereinstimmt, dann ist die Realität falsch. Alles wird gut, wir werden sicher vereinzelt Tag haben, mit Strom und Heizung."
 

https://www.daserste.de/unterhaltung/comedy-satire/comedy-satire/videos/nuhr-2022-der-jahresrueckblick-video100.html

 

"Wenn in Deutschland die Realität und der Idealismus nicht zusammen passt, ist die Realität falsch"

Foto: (c) ARD


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Humor

  1. Frei wie ein Taxi?
  2. Edle Getränke mit guten Witzen in reizvoller Landschaft
  3. Mephisto und der Exeget
  4. Weihrauchbier und eine fehlende Kirchturmhaube
  5. Hirschhausen: Glaube und Humor gehören zusammen
  6. Franziskus und «Der Pfosten Gottes»
  7. Wenn eine 'Basis-Umfrage' nicht wunschgemäß ausgeht,...
  8. Benedikt XVI. am Telefon?
  9. Da lacht auch der liebe Gott
  10. Der 'lachende Heilige' und das gerupfte Huhn







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz