![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Pfarrer Oblinger ist in bester Gesellschaft22. Jänner 2012 in Aktuelles, 36 Lesermeinungen Pater Eberhard Freiherr von Gemmingen und Georg Ratzinger gaben der Jungen Freiheit Interviews; ebenso Rolf Hochhuth und Sir Peter Ustinov. - Ein Gastkommentar von Michael K. Hageböck Augsburg (kath.net) Mit der Zensur von Pfarrer Oblinger beschneidet der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa in eklatanter Weise ein grundlegendes Menschenrecht und bringt eine gewichtige, katholische Stimme in der deutschen Presselandschaft zum Schweigen. Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist verbürgt in: Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen; Artikel 11 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union; Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Man braucht nicht sämtliche Positionen der Jungen Freiheit zu teilen, doch man muss ihr bescheinigen eine der ganz wenigen Zeitungen im deutschen Sprachraum zu sein, wo frei gedacht und geschrieben werden kann. Vielleicht die einzige maßgebliche Stimme, was konservative Positionen anbelangt. Chefredakteur der Jungen Freiheit ist Dieter Stein (1967), ein gläubiger Protestant, der überzeugte Christen beider Konfessionen unter seinen Mitarbeitern hat. Kaum eine Bistumszeitung in Deutschland berichtete so oft und so positiv über Papst Benedikt XVI. wie die Junge Freiheit - ganz zu schweigen, was sonst mit Hilfe von Kirchensteuergeldern publiziert wird. Eine unvollständige Auswahl von Interview-Partnern der Jungen Freiheit belegt, dass dieses Organ in den letzten 25 Jahren die unterschiedlichsten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für einen Beitrag gewinnen konnte. Hier aufgeführt sind Prominente unterschiedlichen Glaubens (Juden, Moslems, Christen) sowie linke Politiker (womit dem Vorwurf entgegnet sein soll, die Zeitung sei rechtsaußen). Bei soviel Prominenz wirkt die Zensur von Pfarrer Oblinger völlig absurd und lächerlich. (Berufe, Titel, Ämter u.a. der Personen zum Zeitpunkt des Interviews) JUDEN Charlotte Knobloch, Vizepräsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland Michel Friedman, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Stadtverordneter der CDU Frankfurt am Main Rabbiner Isaak Haohen Halberstadt, Oberrabiner des Bundes Gesetzestreuer Jüdischer Gemeinden in Deutschland (BGJGD) Elvira Noa, die Lehrerin für Musik und Latein, ist Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Bremen und Leiterin des Referates für Ausländerintegration des Bremer Senates.
Shayan R. Arkian, ist Islamwissenschaftler und Iran-Experte. Der Publizist (www.irananders.de) ist deutscher Staatsbürger und lebt bei Frankfurt am Main. Mehmet Erbakan, früherer Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) Mohammed Herzog, Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft Berlin Burhan Kesici, Verwaltungsratsvorsitzender der Islamischen Föderation in Berlin e.V. Hasan Özdogan, Vorsitzender des Islamrates für die Bundesrepublik Deutschland Oguz Ücüncü, Generalsekretär der Milli Görüs (www.igmg.de), einer der einflußreichsten islamischen Organisationen in Deutschland. Ibrahim El-Zayat: ist Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft in Deutschland (IGD).
Prinz Asfa-Wossen Asserate, Großneffe Kaiser Haile Selassies, Autor des Bestsellers Manieren Dr. Franz Alt, Journalist, Buchautor Prof. Dr. Klaus Berger, lehrt Neu-testamentliche Theologie an der Universität Heidelberg und ist Autor zahlreicher Fach- und populärwissenschaftlicher Bücher. Zuletzt erschienen: "Jesus" (Pattloch, 2004). Prof. Dr. Gerhard Besier, Professor für Neuere und Neuste Kirchengeschichte Anne van der Bijl - wurde vor allem in den USA - bekannt als "Bruder Andrew", der "Schmuggler Gottes". Brigitte Boehme, Präsidentin der Bremischen Evangelischen Kirche in der EKD Prof. Dr. Lothar Bossle, Ordinarius und Hochschullehrer für Soziologie an der Universität Würzburg, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Demokratieforschung Irene Brockes, Evangelische Pfarrerin in Guben Prof. Dr. Axel v. Campenhausen, der Kirchenrechtler, Jahrgang 1934, war bis 2006 Mitherausgeber des Rheinischen Merkur. Konrad Creutz, evangelischer Pfarrer von Sebnitz Pater Eberhard (Freiherr) von Gemmingen(-Hornberg) SJ, leitet die deutsche Abteilung von Radio Vatikan. Bekannt ist der ehemalige kirchliche Beauftragte beim ZDF auch durch diverse Co-Moderationen zu vatikanischen Ereignissen. Seine kaiserliche Majestät Otto von Habsburg, Sohn des österreichisch-ungarischen Kaiserpaares Karl und Zita, für die CSU von 1979 bis 1999 im europäischen Parlament, seit 1972 Präsident der Paneuropaunion Bischof Hil Kabashi, Bischof von Südalbanien Dr. Claudia Kaminski, Vorsitzende des Bundesverband Lebensrecht e.V. Prof. Dr. Dr. Siegfried Keil, evangelischer Theologe und Familienvertreter, Prof. für Sozialethik an der Hochschule für evangelische Theologie in Marburg Prof. Dr. Jörg Knoblauch: Der preisgekrönte Unternehmer, Unternehmensberater und Bestsellerautor ist Initiator und Vize-Vorsitzender des Kongresses christlicher Führungskräfte. Helmuth Matthies, Leiter des evangelischen Nachrichtendienstes idea Martin Mosebach, Schriftsteller Dr. Paul Murdoch, Leiter des Arbeitskreises Religionsfreiheit der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) Prof. Dr. Wolfgang Ockenfels, Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Theologischen Fakultät der Universität Trier, Chefredakteur der Zeitschrift Die Neue Ordnung in Bonn Prof. Dr. Georg Ratzinger, Der Bruder Papst Benedikts XVI. ist päpstlicher Ehrenprälat und Apostolischer Protonator. Der Kirchenmusiker war von 1964 bis 1994 Domkapellmeister in Regensburg und wurde als Leiter der Regensburger Domspatzen weltweit bekannt. Pastor Ulrich Rüß, Vorsitzender der Konferenz Bekennender Gemeinschaften in der EKD Dr. Willie Soans ist Gründer und Pfarrer der freikirchlichen "Gemeinde der Hoffnung" in Mumbai (ehemals Bombay), betreut von der internationalen christlichen Hilfsorganisation Open Doors. Prof. Dr. Robert Spaemann zählt zu den bedeutendsten Philosophen Deutschlands und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze unter anderem in der FAZ, Welt, Zeit oder Cicero. Er lehrte in Stuttgart, Heidelberg, München, an der Sorbonne, in Rio de Janeiro und Salzburg. Seine Werke sind in 13 Sprachen übersetzt. Andreas Späth, Vorsitzender der Kirchlichen Sammlung um Bibel und Bekenntnis (KSBB) in der bayerischen Landeskirche Hartmut Steeb, ist Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, der - mit geschätzt 1,3 Millionen Zugehörigen - größten theologisch konservativen christlichen Sammlungsbewegung in Deutschland. Karin Struck, Schriftstellerin, Teilnehmerin an den Studentenunruhen 1968 und Ex-DKP-Mitglied Rolf Trauernicht, ist Leiter des Evangelischen Fachverbands für Sexualethik, Pädagogik und Seelsorge Weißes Kreuz e.V. in Kassel. Prof. Dr. Dr. Andreas Weiß, Professor für Kirchenrecht an der Katholischen Universität Eichstätt SOZIALDEMOKRATEN Prof. Dr. Hans Apel, ehm. Bundesminister der Finanzen und Bundesminister der Verteidigung. Er gehörte dem Bundesvorstand und dem Präsidium der SPD an und war stv. Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag. Prof. Dr. Egon Bahr, ehemaliger Bundesminister für besondere Aufgaben (SPD), Berater und persönlicher Freund Willy Brandts Dr. Andreas von Bülow, SPD-Bundesforschungsminister a.D. Heinz Buschkowsky, SPD-Politiker und Bürgermeister des Berliner Stadtbezirks Neukölln. Peter Enders, SPD-Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Friedhelm Farthmann, ehemaliger Fraktionsvorsitzender der SPD-Landtagsfraktion in NRW, Minister a.D. für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW Karl-Heinz Funke, der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten a.D. war zuvor niedersächsischer Landesminister im gleichem Ressort. Er ist seit 41 Jahren Mitglied der SPD und für sie bis heute in vielfältigen Funktionen tätig. Prof. Dr. Peter Glotz, ehemaliger Bundesgeschäftsführer der SPD Dr. Alfred Gusenbauer, damaliger SPÖ-Bundesgeschäftsführer Dr. Dieter Haack, ehemaliger Bundesminister und SPD- Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Hakki Keskin, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland, ehemaliger Berater im Planungsstab des türkischen Ministerpräsidenten Bülent Ecevitt und ehemaliger Abgeordenter der SPD in der Hamburger Bürgerschaft Reinhard Klimmt, Bundesminister für Verkehr, Bauen und Wohnen, Historiker, Mitglied des SPD-Bundesvorstandes, war von 1998 bis 1999 Ministerpräsident des Saarlandes Joachim Mertes, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz Horst Milde, der SPD-Politiker war Präsident des niedersächsischen Landtags und Oberbürgermeister von Oldenburg Dr. Anneliese Neef, Kulturwissenschaftlerin und für die SPD Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus Prof. Dr. Wilhelm Nölling, Dipl.-Volkswirt, 1976-1982 SPD-Finanzsenator von Hamburg, 1982-1992 Präsident der Hamburger Zentralbank Rainer Offergeld, der langjährige Sozialdemokrat und SPD-Bundestagsabgeordnete war von 1978 bis 1982 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Jürgen Schulz, ehemaliger Kommunalpolitiker (SPD) Dietrich Stobbe, ehm. Regierender Bürgermeister von Berlin und Landesvorsitzender der SPD Berlin Dr. Helmut Zilk, 1984 - 1994 SPÖ-Oberbürgermeister und Landeshauptmann von Wien Dr. Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen Amt (SPD)
Alexander van der Bellen, Bundessprecher und Klubobmann der Grünen in Österreich Raina A. Mercedes Echerer, österreichische Europaabgeordnete der Grünen Enno Hagenah, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen in Niedersachsen Doris Janicki, 1. Bürgermeisterin von Duisburg und Ex-Fraktionschefin der Grünen im Stadtrat. Uwe Kantelhardt, Sprecher der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen in Bielefeld Jamal Karsli, Ex-Grüner Landtagsabgeordneter in NRW Dr. Wolfgang Kowalsky, Mitglied der Grundsatzkommission der IG Metall Rainer Langhans, Kommunarde und Alt-68er Oswald Metzger galt als der ordoliberale Grüne (Metzger über Metzger) lange als eine der schillerndsten Persönlichkeiten in den Reihen der Grünen. Albert Schmidt, Bundestagsabgeordneter der Grünen Baldur Springmann, Ökobauer, Mitbegründer der Grünen Wolfgang Templin, DDR-Bürgerrechtler, Politiker der Grünen und Publizist Johann Scheringer, PDS-Fraktionsvorsitzender in Mecklenburg-Vorpommern
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Augsburg
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |