Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

Papst würdigt Havel als Führungspersönlichkeit mit Visionen

23. Dezember 2011 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Requiem in Prag wurde von Erzbischof Duka geleitet - Papst Benedikt XVI. hat Havel als mutigen Verfechter der Menschenrechte und visionäre Führungspersönlichkeit gewürdigt


Vatikanstadt-Prag, (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. hat den verstorbenen früheren tschechischen Präsidenten Vaclav Havel als mutigen Verfechter der Menschenrechte und visionäre Führungspersönlichkeit gewürdigt. Havel habe sich für die Menschenrechte "zu einer Zeit eingesetzt, als diese ihrem Volksystematisch verweigert wurden", betonte er in einem Beileidstelegramm an Präsident Vaclav Klaus, das zu Beginn des Requiems am Freitag im Prager Veitsdom vom Apostolischen Nuntius in Prag, Erzbischof Giuseppe Leanza, verlesen wurde.

Nach dem Zusammenbruch des alten Regimes sei Vaclav Havel dann entschieden für eine neue demokratische Politik eingetreten. "Ich danke Gott für die Freiheit, die das tschechische Volk nun genießen kann", so Benedikt XVI. Wie er weiter betonte, habe er sich allen angeschlossen, die im Prager Veitsdom am feierlichen Requiem für den Verstorbenen teilgenommen hätten. Allen, "die trauern in der Hoffnung auf Auferstehung zu einem neuen Leben", erteile er seinen Apostolischen Segen, schrieb Benedikt XVI.


Das Requiem für Havel in Prag leitete Erzbischof Dominik Duka. Ansprachen wurden von Weihbischof Vaclav Maly, Staatspräsident Klaus, Außenminister Karel Schwarzenberg und der früheren Chefin der US-Diplomatie, Madeleine Albright, gehalten. Mehr als 1.000 Trauergäste nahmen am Requiem im Veitsdom auf der Prager Burg teil. Darunter waren zahlreiche ausländische Delegationen, einschließlich der österreichischen mit dem Bundespräsidenten Heinz Fischer an der Spitze. Mitglieder der Delegation waren auch die Ehefrau des verstorbenen Bundespräsidenten Margot Klestil-Löffler und der Botschafter in Prag, Ferdinand Trauttmansdorff.

In der ersten Reihe vor dem Sarg des "Dichterpräsidenten", der mit der tschechischen Flagge überzogen war, saßen in der Kathedrale Havels Witwe Dagmar Havlova, weitere Familienangehörige und der Staatspräsident Klaus. Aus Frankreich nahm Staatschef Nicolas Sarkozy teil, der u.a. mit Schauspieler Alain Delon nach Prag gereist waren. Außerdem waren der deutsche Bundespräsident Christian Wulff, der slowakische Präsident Ivan Gasparovic und der britische Regierungschef David Cameron anwesend. Die USA wurden von dem ehemaligen Präsidenten Bill Clinton und seiner Ehefrau, der jetzigen Außenministerin Hillary Clinton, vertreten. Auch der Chef der EU-Kommission, Jose Manuel Barroso, kam nach Prag.

Im Unterschied zu früheren Trauerfeierlichkeiten war das Requiem der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Tausende Menschen konnten die Zeremonie auf Bildschirmen verfolgen, die in der Nähe der Prager Burg sowie auch in mehreren tschechischen Städten aufgestellt wurden. Das Tschechische Fernsehen übertrug live. In ganz Tschechien läuteten um 12 Uhr drei Minuten lang die Kirchenglocken und Sirenen ertönten zu Ehren Havels.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  2. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  3. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  4. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  5. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  6. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  7. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  8. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  9. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  10. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz