Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion

27. Juni 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Cikrle überbrachte u.a. Trinkwasser für am stärksten betroffene Gemeinden - Staat Ungarn spendete für eingestürzten Kirchturm von Hrusky.


Brünn (kath.net/ KAP)

Schockiert über die Verwüstungen, die der Tornado am Donnerstag in der tschechisch-österreichischen Grenzregion angerichtet hatte, zeigte sich der Brünner Bischof Vojtech Cikrle. Nach einem Besuch in den am stärksten von dem Unwetter betroffenen Gemeinden Hrusky und Moravska Nova ves, die auf dem Gebiet seiner Diözese liegen, hatte die Kirche zu Spenden aufgerufen. Auch aus Österreich haben u.a. Caritas und Diakonie Hilfsaktionen gestartet. Bischof Cirkle überbrachte im Rahmen seines Besuches Geld- und Sachspenden - unter anderem Trinkwasser, um das ihn der örtliche Pfarrer gebeten hatte. Aktiv an den Aufräumarbeiten beteiligen sich auch Priester, die in der Region ihren Urlaub verbracht haben.


Indes wurde bekannt, dass der ungarische Staat im Rahmen der Hilfsaktion "Ungarn hilft" insgesamt zehn Millionen Forint (etwa 28.500 Euro) für den Wiederaufbau des eingestürzten Kirchturms der Bartholomäuskirche in Hrusky zur Verfügung stellt. Eine Solidaritätsadresse kam außerdem vom Vorsitzenden der Slowakischen Bischofskonferenz, dem Pressburger Erzbischof Stanislav Zvolensky. Der Tornado hatte seine Spur unweit der slowakischen Grenze gezogen, unter den Toten befindet sich auch eine slowakische Staatsbürgerin.

Bei der wenige Kilometer entfernten, ebenfalls schwer getroffenen Ortschaft Mikulcice liegt eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten des Großmährischen Reiches: Mit den Fundamenten von zehn sakralen Gebäuden steht sie in Verbindung mit dem Wirken der Slawenapostel Cyrill und Method. Das Ausgrabungsareal wurde vom Tornado verschont, ist aber derzeit nicht zugänglich.

Der Tornado hatte am Donnerstagabend sieben Dörfer in Südmähren verwüstet. Dabei wurden nach aktuellen Behördenangaben mindestens fünf Menschen getötet und rund 200 verletzt. Regierungschef Andrej Babis sprach von einer "Apokalypse", wie er sie nie zuvor gesehen habe.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  2. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  3. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  4. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  5. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  6. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  7. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt

Unglück

  1. Salzburg: Auto rast in Kirchgänger, Kind tot
  2. Steiermark: Trauer um tödlich verunglückten Pfarrer
  3. Flugzeugabsturz: Unter den Opfern auch kirchliche Mitarbeiter
  4. Kirche lädt zum Gebet für Opfer des Brückeneinsturzes in Genua
  5. Orkan „Friederike“ beschädigt Kirchtürme und Dächer
  6. Mann in Kirche von Stein erschlagen: Ermittlung in Florenz läuft
  7. Polnischer Priester in den Schweizer Alpen offenbar verunglückt







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz