Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Orkan „Friederike“ beschädigt Kirchtürme und Dächer

21. Jänner 2018 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bistum Essen: Schäden an Kirchen und anderen Gebäuden. Besonders betroffen ist die Essener St. Laurentius-Kirche, die vorerst gesperrt bleibt und ihre Gottesdienste an diesem Wochenende verlegt hat.


Essen (kath.net/pbe) Gottlob nur Sachschäden, davon aber jede Menge verzeichneten die Pfarreien im Bistum Essen am Freitag nach dem Orkan „Friederike“, wie das Bistum Essen in einer Pressemeldung berichtet. Mit ihren exponierten Türmen, oft großen Dachflächen sowie Grünanlagen und Gärten mit Baumbestand gab es vor allem im Ruhrgebiet in zahlreichen Gemeinden heruntergefallene Dachziegel, abgerissene Regenrohre und umgestürzte Bäume. Besonders getroffen hatte es die Kirchen St. Laurentius in Essen-Steele, St. Michael in Essen-Dellwig sowie Liebfrauen und St. Franziskus in Bochum.

In St. Laurentius hatte der Sturm am Ansatz zwischen Gemäuer und schiefergedecktem Helm des insgesamt 63 Meter hohen Kirchturms ein mehrere Meter großes Loch ins Dach gerissen. „Drei bis vier Meter lange Balken und Schindeln sind wie Wurfgeschosse herabgestürzt“, berichtete Pfarrer Andreas Geßmann. Ein Balken sei zudem ins Kirchenschiff eingeschlagen. Sofort seien die Kirche, die unmittelbare Umgebung und die vorbeiführende Paßstraße gesperrt worden. „Wir haben großes Glück gehabt, Gott sei Dank ist niemand verletzt worden“, sagte Geßmann am Freitag auch mit Blick auf zwei benachbarte Schulen.


Weil Kirche und Paßstraße zunächst bis mindestens Montag gesperrt bleiben, verlegte St. Laurentius alle Gottesdienste für dieses Wochenende in benachbarte Kirchen der Pfarrei.

Ähnlich wie beim Brand des ebenfalls neugotischen Turms von St. Hubertus in Essen-Bergerhausen vor vier Jahren stellte auch in St. Laurentius die große Höhe die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen: Weil die Drehleitern der Feuerwehr das Loch im Turmhelm nicht erreichen konnten, wurde – wie seinerzeit für St. Hubertus – eine Spezialarbeitsbühne aus Düsseldorf angefordert. Da diese aufgrund ihrer Dimensionen nur mit Ausnahmegenehmigungen bestimmte Autobahnbrücken passieren darf, ließ die Sicherung des Schadens – und damit die erhoffte schnelle Freigabe von Kirche und Straße – am Freitagnachmittag noch auf sich warten. Erst am späten Nachmittag traf dann ein kleinerer Hubwagen in Steele ein, mit dem Dachdecker sofort erste Sicherungsarbeiten vornehmen konnten. Am Wochenende soll weitergearbeitet werden – dennoch bleiben das Kirchenumfeld und die Paßstraße bis Montag gesperrt.

Kirchenfenster eingedrückt

Spektakuläre Auswirkungen hatte Orkan „Friederike“ auch in St. Michael in Essen-Dellwig. Dort drückte der Sturm ein Kirchenfenster ein, so dass das bunte Glas und Teile des steinernen Rahmens in das Kirchenschiff fielen. Auch hier hatte die Gemeinde Glück im Unglück, dass in St. Michael zur Zeit des Sturms kein Gottesdienst gefeiert wurde. Nachdem das Seitenschiff nun abgesperrt wurde, können die Gemeindemitglieder hier am Wochenende wie gewohnt Messe feiern.

Bochumer Kirchen mit größeren Dachschäden

Größere Dachschäden meldete die Bochumer Pfarrei St. Franziskus. Neben der Pfarrkirche hatte der Orkan vor allem an der Kirche Liebfrauen in Bochum-Linden zahlreiche Dachpfannen gelöst und so für ein großes Loch gesorgt. Trotzdem konnte die Pfarrei gestern alle Sperrungen um die Kirchen wieder aufheben und kann auch am Wochenende wie gewohnt Gottesdienst feiern: Ein Dachdecker, der in diesen Tagen ohnehin in Liebfrauen tätig war, war bereits mit einem Hubsteiger vor Ort und konnte am Freitag gleich mit Sicherung und der Reparatur beginnen.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Unglück

  1. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  2. Salzburg: Auto rast in Kirchgänger, Kind tot
  3. Steiermark: Trauer um tödlich verunglückten Pfarrer
  4. Flugzeugabsturz: Unter den Opfern auch kirchliche Mitarbeiter
  5. Kirche lädt zum Gebet für Opfer des Brückeneinsturzes in Genua
  6. Mann in Kirche von Stein erschlagen: Ermittlung in Florenz läuft
  7. Polnischer Priester in den Schweizer Alpen offenbar verunglückt
  8. Bischof von Ischia: Kircheneinsturz nach Beben tötete Frau
  9. 13 Tote bei Unglück in Madeira
  10. Kircheneinsturz in Nigeria: Mehr als 200 Tote?






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz