Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad

9. Juli 2023 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Traditionelle Wallfahrt am Staatsfeiertag der Glaubenszeugen Kyrill und Method stand heuer im Zeichen des Gedenkens an den früheren Olmützer Erzbischof Stojan.


Prag/Velehrad (kath.net/ KAP)
Rund 30.000 Gläubige haben in Velehrad am Mittwoch den zentralen Gottesdienst zur tschechischen Nationalwallfahrt mitgefeiert. Hauptzelebrant der Wallfahrtsmesse war der päpstliche Nuntius in Tschechien, der aus Nigeria stammende Erzbischof Jude Thaddeus Okolo. Weihbischof Josef Nuzik, der seit dem Wechsel von Erzbischof Jan Graubner nach Prag Übergangsleiter der Erzdiözese Olmütz ist, rief die Gläubigen in seiner Predigt auf, Kraft aus der Bibel zu schöpfen. "Das Evangelium bringt Frieden, den die Welt uns nicht geben kann", sagte er. Die alljährliche Velehrad-Wallfahrt am 5. Juli, dem Staatsfeiertag der Glaubenszeugen Kyrill und Method, steht heuer im Zeichen des 100. Todestags des Olmützer Erzbischofs Antonin Cyril Stojan (1851-1923) für den ein Seligsprechungsverfahren läuft.


Der aus Benov bei Prerov stammende Stojan widmete sich neben seiner seelsorglichen Arbeit als Priester auch politischen Aufgaben. Ab 1897 war er Abgeordneter zum Wiener Reichsrat, dann im mährischen Landtag und nach der Gründung der Tschechoslowakischen Republik in deren konstituierender Nationalversammlung und im Senat. Nach nicht einmal dreijährigem Wirken als Erzbischof von Olmütz verstarb Stojan 1923 an den Folgen eines Schlaganfalls. International bedeutsam wurde sein Engagement für die Annäherung von Ost- und Westkirche. Die von ihm initiierten Unionskongresse in Velehrad fanden seit dem Fall des Eisernen Vorhangs erneut Beachtung.

Im Zuge der diesjährigen tschechischen Nationalwallfahrt wurde bereits am Dienstagabend im Stojan-Gymnasium in Velehrad eine Dauerausstellung über den Kirchenmann, Politiker und Visionär eröffnet. Am Grab Stojans in der Velehrader Basilika wurde "Stojans Vaterherz", ein Kunstwerk des im Wallfahrtsort ansässigen Bildhauers Otmar Oliva, präsentiert. Zum Ausklang des traditionellen "Tages der Menschen guten Willens" präsentierte der Geiger Jiri Pavlica (69) mit seinem Ensemble "Hradistan" ein von ihm und der tschechisch-polnischen Schriftstellerin Renata Putzlacher (57) geschaffenes Stojan-Lied.

Im Anschluss an die Nationalwallfahrt halten die Bischöfe Böhmens und Mährens am Donnerstag und Freitag in Velehrad ihre Vollversammlung ab. Erstmals nimmt an ihr der bisherige Administrator der Diözese Ostrava-Opava (Ostrau-Troppau), Martin David (62), in seiner neuen Funktion als Diözesanbischof teil. Papst Franziskus hatte ihn am Dienstag zum Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Ostrauer Bischofs Frantisek Lobkowicz (1948-2022) ernannt. Bischof David leitet am Donnerstag den Gottesdienst der Bischofskonferenz in Sazovice bei Zlin, die Predigt hält der Prager Weihbischof Vaclav Maly.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  2. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  3. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  4. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  5. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  6. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  7. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  8. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden
  9. Seligsprechungsprozess für von Nazis und KP verfolgten Jesuiten
  10. Wieder Zehntausende zu tschechischer Nationalwallfahrt erwartet







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz