Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Ein Kardinal als Telefonjoker

21. Dezember 2011 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


25 Schüler aus Bregenz und Liechtenstein haben eine Lateinarbeit im Vatikan geschrieben. Von Thomas Jansen (KNA)


Vatikanstadt (kath.net/KNA) «Sedete et laborate» - «Setzt euch und arbeitet», sagt Reinhard Peter. 19 Schülerinnen und 6 Schüler aus Österreich und Liechtenstein folgen der Aufforderung ihres Lateinlehrers und nehmen Platz an einem Ort, der für eine Klassenarbeit in diesem Fach geeigneter nicht sein könnte: der Antikensammlung der Vatikanischen Museen, dem «Museo Gregoriano Profano».

Zwischen Fragmenten antiker römischer Skulpturen müssen die Schüler am Dienstag aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzen. Unter den Augen einer Marmorstatue des griechischen Tragödiendichters Sophokles aus dem ersten Jahrhundert nach Christus befassen sich die Jugendlichen mit dem Text, der überhaupt erst die Grundlage für die christliche Zeitrechnung geschaffen hat: das Weihnachtsevangelium des Evangelisten Lukas.

«Puer natus est - ein Kind ist geboren» lautet das Motto des «Examen Publicum Vaticanum». Organisatoren dieser «öffentlichen Lateinarbeit» waren die Österreichische Botschaft beim Heiligen Stuhl, die Vatikanischen Museen und das Österreichische Kulturforum Rom.


Außer dem Weihnachtsevangelium müssen die Jugendlichen aus Bregenz und Liechtenstein auch einige Zeilen des heiligen Augustinus sowie aus der Christmesse von Papst Benedikt XVI. aus dem Jahr 2010 übersetzen. Insgesamt 900 Vokabeln mussten die Schüler dafür lernen.

Nach einer Viertelstunde wird Anna Helbok von Lateinlehrer Peter nach vorn gerufen: Die 15 Jahre alte Österreicherin darf ihren «Telefonjoker» anrufen. Was zunächst wie die Verwirklichung aller unerfüllten Schülerwünsche im Zeitalter von Pisa-Studie und «Wer wird Millionär» klingt, ist in diesem Fall jedoch Teil der Prüfung.

Denn die Telefonjoker, unter ihnen auch der deutsche Kurienbischof Josef Clemens, dürfen nicht etwa Rat in Zweifelsfragen geben, sondern dürfen selbst Fragen stellen. Zudem müssen sie einen lateinischen Satz übersetzen, der jedoch nicht in die Benotung der Schüler einfließt.

Annas Telefonjoker ist Kardinal Giovanni Lajolo (76), einst Apostolischer Nuntius in Deutschland und bis vor kurzem Regierungschef des Vatikanstaates. Er übersetzt ihr zunächst ein Stück aus dem Weihnachtsevangelium.

Statt einer lateinischen Vokabel will er dann jedoch lieber wissen, wo die Anruferin herkomme. «Aus Voralberg». «Beautiful», antwortet der Kardinal - weil zuvor vereinbart wurde, die Unterhaltung auf Englisch zu führen. Er hätte auch «perpulcher» sagen können.

Annas Sitznachbarin Mirjam Stranzl ist während ihres Gesprächs sehr aufgeregt. Schließlich ist ihr Telefonjoker gewissermaßen der oberste Dienstherr aller Professoren des Landes: der österreichische Unterrichtsminister Karlheinz Töchterle.

Vielleicht war das der Grund, warum Mirjam partout nicht auf das Wort «Diener» kam, als der Professor für Altphilologie fragte, was denn wohl «Minister» auf Deutsch heiße. Der Anfang ist noch korrekt: «Minister, ministri, männlich», sagt die 18-Jährige. Dann unterläuft ihr der Lapsus, sie sagt «Leiter» - und das, obwohl sich ihr Nachbar zur Linken, der Österreichische Gesandte beim Heiligen Stuhl, Karl Prummer, als wahrer Kamerad erwies und ihr die richtige Antwort zuzuflüstern versuchte.

Um 12.21 Uhr, eine gute Dreiviertelstunde ist mittlerweile vergangen, klingelt die Glocke abermals. «Examen Publicum Vaticanum finitum est», sagt Reinhard Peter. Mirjam und Anna müssen nun ihre Klassenarbeit abgeben.

Doch die Schülerinnen sind guter Dinge. Nein, ernsthafte Schwierigkeiten habe ihnen die Arbeit nicht bereitet. Die Nervosität sei jedoch größer gewesen als sonst angesichts all der Kameraleute und Fotografen.

«Wir hoffen, dass es gut gelaufen ist», sagt Anna. Auch die Mitschülerinnen machen nicht den Eindruck, als seien Lateinarbeiten für sie ein Horror. Nur Sophokles, der hätte wahrscheinlich Griechisch bevorzugt.

(C) 2011 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: © Vatikanische Museen, mv.vatican.va


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Latein

  1. Eine halbe Million folgt dem lateinischen Twitterauftritt des Papstes
  2. Latein ist im Vatikan auf dem Rückzug
  3. «Was hat der Papst gesagt?»
  4. Motu proprio ‘Latina lingua’
  5. Wachsendes Interesse an Latein
  6. Latein für Dummies
  7. Warum die Priester Latein studieren müssen
  8. Tolle lege
  9. Lateinarbeit im Vatikan
  10. Tolle lege






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz