Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

'Danke, Vaclav!'

19. Dezember 2011 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Primas Erzbischof Duka: "Danke, Vaclav!" - Erzbischof Graubner: Ein mutiger und liebenswürdiger Mensch, "der nicht für sich selbst lebte, sondern für die anderen"


Prag (kath.net/KAP) Die Bischöfe der Tschechischen Republik haben in Reaktion auf das Ableben des früheren Staatspräsidenten Vaclav Havel dessen Lebenswerk und Lebensbeispiel gewürdigt. Der Prager Erzbischof und böhmische Primas Dominik Duka dankte am Sonntag in einer Stellungnahme dem Verstorbenen "für die Möglichkeit eines Lebens in Freiheit und für die Erneuerung des gesamtkirchlichen Lebens". Er glaube, so der Erzbischof, seine Worte hätten darüber hinaus "im Geist der Ökumene Gewicht für alle, die sich auf Jesus Christus berufen".

Seine Worte, so der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, würden aber auch "dem Freund und Mithäftling" Vaclav Havel gelten. Mit diesem, so Duka in einer persönlichen Erinnerung, ende seinem eigenen Urteil nach "auch eine der schönsten Lebensetappen, deren untrennbarer Bestandteil Vaclav und seine mutige Haltung geworden" seien. Er glaube aber, "dass die Etappe nicht zu Ende" sei. Und Erzbischof Duka fügte hinzu: "Danke, Vaclav!"


Wie das Pressezentrum der Tschechischen Bischofskonferenz hinzufügt, waren Vaclav Havel und Dominik Jaroslav Duka im Jahr 1981 gleichzeitig im Gefängnis von Bory in Pilsen inhaftiert. Zwar hätten sie keine gemeinsame Zelle geteilt, einander jedoch "kennengelernt, sich angefreundet und sich regelmäßig zu Gesprächen über gesellschaftliche, menschliche und religiöse Fragen getroffen".

Am Sonntagabend begab sich Erzbischof Duka zum Veitsdom, um eigenhändig um 18 Uhr die Domglocke zu läuten, woraufhin die Glocken aller Kirchen und Kapellen im ganzen Land erklangen. Am Montag um 10 Uhr Vormittag wird sich der böhmische Primas gemeinsam mit Staatspräsident Vaclav Klaus, Senatspräsident Milan Stech und der Präsidentin des Abgeordnetenhauses Miroslava Nemcova im Rothmayer-Saal der Prager Burg in eines der Kondolenzbücher eintragen.

Duka erinnerte in seiner Stellungnahme auch an sein letztes Gespräch mit Havel bei der Vorbereitung einer Fernsehsendung für den Neujahrstag 2012. Dabei hätten sie über Visionen für die Zukunft gesprochen. Jetzt sei "zum Ende des Advents jener zu ihm - Havel - gekommen, über den wir zusammen so viel geredet haben". Es gelte Havels Wort bei der letzten Begegnung: "Mir ist nicht wohl, aber wir wissen, dass Er ist." Die am 11. November in der Dachgeschoßwohnung des Prager Erzbischöflichen Palais aufgenommene Sendung des öffentlich-rechtlichen Senders CT1 soll jetzt am Begräbnistag Havels ausgestrahlt werden.

Auch der Metropolit der mährischen Kirchenprovinz, der Olmützer Erzbischof Jan Graubner, hat in einer Erklärung Vaclav Havels gedacht. Verschiedene persönliche Begegnungen hätten in ihm den "Eindruck eines mutigen und liebenswürdigen Menschen hinterlassen, der nicht für sich selbst lebte, sondern für die anderen, für das Gemeinwohl". Deshalb habe er "über die Fähigkeit verfügt, heranzuziehen und zu führen". Der "unermüdliche Sucher nach Freiheit, Wahrheit und Schönheit" habe es verstanden, "in den wichtigsten Augenblicken der neuzeitlichen Geschichte unseres Landes in vielen Menschen den Glauben zu wecken, dass Wahrheit und Liebe siegen werden", so Graubner.

Der ehemalige tschechische Staatspräsident und frühere Dissident Vaclav Havel war am Sonntag früh im Alter von 75 Jahren verstorben. Havel starb "im Schlaf" in seinem Wochenendhaus in Hradecek in der Nähe der nordtschechischen Stadt Trutnov (Trautenau) im Beisein seiner Ehefrau Dagmar Havlova und einer Krankenschwester, die dem Orden der Borromäerinnen angehört.

kathTube-Tipp: Citizen Havel, Dokument-Film über Václav Havel, den ehemalige tschechischen Präsident (Kurzversion)



Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Kardinal Duka gestorben - Requiem am 15. November im Veitsdom
  2. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  3. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  4. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  5. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  6. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  7. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  8. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  9. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  10. Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz