Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  3. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  4. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  5. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  8. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  9. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  10. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  11. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  12. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  13. Wer solche Freunde hat
  14. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  15. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa

Tauziehen um Eifel-Kloster spitzt sich zu

28. September 2011 in Deutschland, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwei Karmelitinnen wehren sich gegen die Auflösung ihres Klosters durch das Bistum, jetzt wurde ihnen der Zugang zu ihrem Konto gesperrt.


Zweifall (kath.net) Das Tauziehen um das Karmelitinnenkloster im Eifeldorf Zweifall im Bistum Aachen spitzt sich zu. Zwei Nonnen, Schwester Katharina (46) und Schwester Regina (60), sind dort noch verblieben und wehren sich gegen die Pläne des Bistums, das Kloster aufzulösen, kath.net hat berichtet. Jetzt wurde ihnen der Zugang auf ihr Bankkonto gesperrt, wie die Bildzeitung berichtet.

Das Bistum hat bereits 2006 einen „Notvorstand“ für den Klosterverein Karmelitinnen e. V. eingesetzt, Schwester Hildegard Grimme, die Vorsitzende der Föderation der Karmelitinnenklöster in Deutschland (Karmelitinnenkloster St. Josef in Auderath in der Eifel) und Schwester Josua Maria Bubenikova (Karmelitinnenkloster von der Heiligen Familie in Düren).


Nur in Begleitung von Schwester Hildegard dürften die beiden Karmelitinnen jetzt noch Geld beheben. „Das ist eine Erniedrigung, das machen wir nicht“, sagt Schwester Katharina. „Wir kommen nicht mehr an unser Geld, können davon keine Lebensmittel mehr kaufen, keine Rechnungen mehr bezahlen“, klagt Schwester Regina.

Die beiden Schwestern betreiben eine Hostienbäckerei und verkaufen über 80.000 Hostien pro Woche an über 200 Pfarren. Der Erlös daraus befindet sich auf ihrem Konto. Sie bekommen weder vom Bistum noch vom Orden finanzielle Unterstützung. Nach einer Auflösung würde die Liegenschaft an das Bistum fallen, das laut Medienberichten einen Verkauf plant. Das Kloster Maria Königin besteht seit 1955 und liegt auf einer Anhöhe über dem Dorf Zweifall im Eifelgebirge.

Die Dorfbevölkerung und der Freundeskreis des Klosters sind verärgert: „Das ist ja wie im Mittelalter“, sagt Josef Ehlen vom Freundeskreis. „Der Aachener Bischof will die Nonnen aushungern lassen.“ Die einstweilige Lösung: „Jeden Sonntag in unserer Heiligen Messe sammelt die Dorfbevölkerung Geld für uns. Wir sind sehr sparsam, kommen damit die ganze Woche hin“, erklären die Schwestern.

"Vonseiten des Ordens befürchtete man, dass ein geregeltes klösterliches Leben nicht mehr möglich war", erklärte ein Sprecher des Bistums Aachen die Auflösungspläne im Hamburger Abendblatt. Der Bischof habe dann die Auflösung beantragt.

Die römische Ordenskongregation hat im Dezember 2005 der Auflösung stattgegeben und mit der Durchführung die Diözese Aachen beauftragt. 2007 wies die Apostolische Signatur, das höchste katholische Gericht, die Klage von Schwester Regina gegen die Klosterauflösung ab.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  5. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  6. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  7. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  8. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  9. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  10. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  3. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  6. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  7. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  8. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  9. Wer solche Freunde hat
  10. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  11. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  12. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  13. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  14. Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz