Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Altbackenes von Backes

17. September 2011 in Kommentar, 37 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim 'Nachtcafé' hatten die anwesenden katholischen Frauen jedenfalls nicht viel zu melden, oder: Der ganz normale Irrsinn in den säkularen Medien. Von Barbara Wenz


Stuttgart (kath.net) Talkshows spalten – und zwar mindestens so sehr wie der Papst. Die einen können kaum überleben ohne Lanz, Maischberger und Kerner, die anderen würden am liebsten wie weiland Elvis Presley in das Fernsehgerät schießen. Das SWR-Nachtcafé, aufgezeichnet im barocken Lustschlösschen Favorite in Ludwigsburg, gehört zu der Ausgabe des Formats, die einen etwas höheren Anspruch erhebt, relativ gesehen jedenfalls.

Die Sendung „Wenn der Papst kommt“ vom 16. September zum Anlass des Papstbesuchs in Deutschland hätte ein Highlight sein können. Hätte. Sein. Können. Wenn Moderator Wieland Backes nicht Altbackenes aufserviert hätte. Damit sind nicht die Gäste Alan Posener und David Berger gemeint, die für ihre Verhältnisse im Agitprop-Normalbetrieb fuhren. Damit ist auch nicht Peter Seewald gemeint, der als einer der profundesten und intimsten Papstkenner im deutschsprachigen Raum gilt.

Es sprach außerdem für die guten Manieren von Papstfreunden und kirchlichen Stellvertretern wie Bischof Ackermann wie auch für die Papstkritiker Posener und Berger, dass es nicht zum Eklat kam, sondern sich die jeweiligen Seiten ruhig anhörten und ausreden ließen.


Wer dringend hätte unterbrochen werden müssen, war allerdings Moderator Backes. Der brachte es nämlich fertig, neben verschiedenen weiteren Gemeinplätzen über die katholische Kirche insbesondere die Situation der Frauen zu beklagen, die in jener ja nichts zu sagen hätten.

Das Problem war nur: Bei Backes hatten sie auch nichts zu sagen. Da saßen zwei katholische Frauen, Christiane Gierse und Sabine Benedikta Beschmann (siehe Foto), erstere kam genau ein Mal zu Wort, zweiterer wurde stets von Backes ins Wort geredet – so dass eine Sendung anlässlich des Papstbesuchs entstand, in der Männer über Männerthemen sprechen durften: Nämlich Missbrauch, Homosexualität und das Bierausschenken beim Oktoberfest.

Und als wäre das alles noch nicht genug, schloss Backes die Sendung mit einem Zitat von Margot Käßmann – damit doch noch eine Frau zu Wort käme, vermutlich. Die beneide nämlich den Papst um seine roten Schuhe.

Konsequenterweise war damit pünktlich zum Abschluss der Tiefpunkt erreicht. Mit ein, zwei Rechercheklicks im Internet hätte Wieland Backes, wenn er sich denn hätte seriös vorbereiten wollen auf seine Sendung, erfahren können, was es mit dem Rot der päpstlichen Schuhe auf sich hat. Es symbolisiert das Blut der Hunderttausende christlicher Märtyrer, das vergossen worden ist, während sie singend und betend für ihren Glauben in den Tod gingen.

In postmodernen Zeiten werden christliche Frauen – jedenfalls im zivilisierten Westen – nicht mehr den Löwen vorgeworfen oder auf Stierhörner gespießt. Nein, ihre angebliche Unterdrückung und Machtlosigkeit innerhalb der katholischen Kirche wird aufgeregt beklagt, aber ihr Zeugnis so weit möglich zugunsten von klerikalfixierten und männerzentrierten Standardthemen niedergehalten.

„Wenn der Papst kommt“ haben katholische Frauen beim Nachtcafé jedenfalls nicht viel zu melden - und evangelische schielen laut Backes lediglich neidisch auf rote Schuhe. Das ist der ganz normale Irrsinn in den säkularen Medien – Hanna Normalkatholikin kennt das schon lange.

Und denkt sich: Wie gut, dass der Heilige Vater diesen Tanz nicht mitmacht. Sondern, dass es jetzt eine Buchausgabe gibt von seinen Mittwochaudienzen, in denen er vor einiger Zeit ausführlich Frauen gewürdigt hat, die die Kirche bewegten.

Auszug von der Veranstaltung auf kathTube:



Foto: (c) kathtube



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz