Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Als der Altabt von Heiligenkreuz Helmut Schüller entzauberte

16. September 2011 in Österreich, 49 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


ORF-Fernseh-Showdown zwischen dem Heiligenkreuzer Altabt Henckel Donnersmarck und Helmut Schüller – Altabt übt scharfe Kritik an der ORF-Berichterstattung über Madrid: Diese war skandalös


Wien (kath.net) Der Heiligenkreuzer Altabt Gregor Henckel Donnersmarck hat am Mittwoch Abend in der ORF-Sendung Club 2 scharfe Kritik an Helmut Schüller, dem Initiator der umstrittenen “Pfarrerinitiative” geübt, weil sich dieser vor den Karren bestimmter Medien stellen lasse. Henckel Donnersmarck übte auch scharfe Kritik am ORF selbst, weil dieser gewisse Dinge hochspiele. Die Berichterstattung des ORF zum Weltjugendtag in Madrid sei “skandalös” gewesen. Da seien die Zuschauer manipuliert worden.

Kritik übte Henckel Donnersmarck dann an der Themenverfehlung der “Pfarreriniative”. “Wir müssen den jungen Menschen wirklich die Botschaft bringen, wir verfehlen das Thema krass, wenn wir uns um Strukturfragen kümmern“. Später verwies der Altabt in der Diskussion darauf, dass man in unseren Breiten vielmehr einen Gläubigenmangel und nicht unbedingt einen Priestermangel habe. Henckel Donnersmarck erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass das Sakrament der Beichte kaum mehr gefragt sei. Helmut Schüller meinte dazu wiederum, dass die Menschen heute “andere Wege” hätten.


Altabt Gregor warf Helmut Schüller vor, dass sein Aufruf zum Ungehorsam eine “spirituelle Bankrotterklärung” sei, weil sie wirklich “in der christlichen Dimension, die uns Christus gebracht hat”, nichts verstanden habe.

Auf die Frage des Moderators an Helmut Schüller, warum er denn nicht zu den Evangelischen übertrete, erwiderte Schüller: “Ich fühle mich als Teil dieser Kirche, aus der gehe ich nicht weg wie aus einer Dienstwohnung. Es fällt mir nicht im Schlaf ein, aus ihr herauszugehen”. Er sei selber nicht “ämterzentriert”.

Kurios an der Fernsehdiskussion wirkten auch einige Beiträge von Susanne Heine, einer evangelischen Theologin und Pfarrerin. Diese behauptete, dass es in der katholischen Kirche eine “schreckliche Insidersprache” gebe, und gab dann folgendes wörtlich wieder: “So hat nun Gott Christus geschickt. Der ist gekommen und er ist am Kreuz gestorben, zur Erlösung von unseren Sünden. Wer versteht denn dies bitte heute noch?”

Gegen Ende der Diskussion zeigte auch der mediengewandte Helmut Schüller Nerven. Nach einer Wortmeldung von Gregor Henckel Donnersmarck, in der er an Mutter Teresa erinnerte, die meinte, dass sich in der Kirche "Du und Ich" ändern müssten, meinte Schüller, dass er das ewige Ausspielen von Struktur und Spiritualität satt habe. Mit stolzer Miene stellte Schüller fest, er nehme für sich in Anspruch, dass wir “natürlich aus der Spiritualität” leben. Fast zornig sagte er dann zu Altabt Gregor: “Dies lassen wir uns von Dir auch gar nicht absprechen und auch nicht vorschreiben. Sei mir nicht böse, dass ich dies so deutlich sage, weil mir diese Überheblichkeit langsam auf die Nerven geht”. Auf die Frage des Moderators an Henckel Donnersmarck, welche Chancen denn die Forderungen der Pfarrerinitiative auf Umsetzung hätten, erklärte der Altabt: “Keine Chancen”.

An der Diskussion nahmen neben Gregor Henckel Donnersmarck und Helmut Schüller auch die Pseudobischöfin Christine Mayr–Lumetzberger sowie Otto Neubauer von der Akademie für Evangelisation teil.

KathTube-Club 2 als Video-Teil 1:



KathTube-Club 2 als Video-Teil 2:



Foto: (c) ORF


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz