Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

Das ist das Geheimnis des Herrn, der die Herzen erreicht

19. August 2011 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn am Weltjugendtag in einem Kath.net-Exklusiv-Interview über innig betende Jugendliche und was er Kirchenkritikern aus Madrid zurufen würde - Video und Wortlaut - Von Christof T. Zeller-Zellenberg


Madrid (kath.net) Über die innere Stärkung bei diesem Event, das hunderttausende Jugendliche einem Badeurlaub vorziehen, freut sich der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn im Kath.net-Video-Interview beim Weltjugendtag in Madrid. Vor Ort erlebten sich die Jugendlichen oft als Minderheit, hier erfahren sie aber, dass sie eine beherzte und zukunftsträchtige Minderheit sind.

Ergriffen schildert der Kardinal, wie er eine Jugendliche innig beten sah: „Das kann kein Super-Event machen, das ist wirklich das Geheimnis des Herrn, der die Herzen erreicht.“

Unterbrochen wurde das Interview von einer Gruppe junger Menschen, die den Wiener Kardinal erkannten: Jugendliche von der Gemeinschaft „Cenacolo“, wo ehemalige Suchtkranke in ein normales Leben mit tiefem Glauben zurückgeführt werden; eine der rund sechzig Niederlassungen befindet sich in Medjugorje, wo Kardinal Schönborn einmal die Gründerin der Gemeinschaft, Schwester Elvira Petrozzi, getroffen hat.

In Punkto Relativismus gelte es, Relatives wie etwa die Sünden in der Kirche von Nicht-Relativem zu unterscheiden: „Dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist, der für uns Mensch geworden ist, der für uns gestorben und auferstanden ist - da kann man nicht sagen: Vielleicht; ein bisschen, ein bisschen nicht. Nein. Du bist der Sohn des lebendigen Gottes - das Petrusbekenntnis.“ Kirchenkritikern würde er aus Madrid zurufen, was Jesus den Ersten gesagt hat, die ihm nachgefolgt sind: „Kommt und seht!“ Das Interview führte Christof T. Zeller-Zellenberg.

Kath.net: Lieber Kardinal Christoph Schönborn, vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst hier für kath.net und für unsere Leser und Zuseher! Was sind deine ersten Eindrücke aus Madrid?

Kardinal Schönborn: Es ist wunderbar zu sehen, dass so viele junge Menschen, in einer Zeit, wo niemand nach Madrid fährt, weil es so furchtbar heiß ist, wo alle ans Meer fahren wollen, um zu baden, dass hunderttausende Jugendliche nach Madrid kommen, um miteinander zu beten, ihren Glauben zu bezeugen, ihren Glauben zu stärken und mit dem Heiligen Vater zusammen zu sein. Das ist einfach ein ganz starkes und berührendes Zeugnis.


Du sprichst davon, dass es durchaus auch ein Opfer ist für viele Junge, hierher zu kommen, wegen der Hitze, wegen der Strapazen. Viele sind schon wochenlang unterwegs. Was, glaubst du, erwarten sie sich ganz persönlich hier?

Gestern hat jemand gesagt: Für dieses Geld könnten sich die jungen Leute leicht auch einen Urlaub am Meeresstrand bezahlen. Sie tun es nicht. Sie kommen hierher. Warum? Ich glaube, vor allem, weil sie in ihrem Glauben überzeugt sind, dass es wichtig ist, mit dem Heiligen Vater zusammen zu kommen, dass es wichtig ist, sich über diesen Glauben auszutauschen, die Erfahrung zu machen, dass sie, die vor Ort so oft erleben, dass sie eine Minderheit sind, keine verschreckte Minderheit zu sein brauchen, sondern eine beherzte und gläubige und zukunftsreiche Minderheit, denn der Glaube ist die Zukunft der Welt.

Gestern habe ich einen Priester und danach auch einen Bischof gefragt, was ihnen persönlich dieser Weltjugendtag bedeutet und sie haben mir gesagt, dass sie vice versa von den Jugendlichen eine unglaubliche Stärkung empfangen. Wie fühlst du das?

Ich bin jetzt schon öfters auf Weltjugendtagen gewesen, seit Paris 1997, und es ist jedes Mal eine ganz starke auch innere Erfahrun. Es tut natürlich auch gut, diese Begeisterung mitzuerleben, aber es ist auch eine wirkliche innere Stärkung.

Und was mich wirklich am tiefsten beeindruckt, sind so einzelne kleine Beobachtungen, wie junge Menschen beten. Gestern habe ich bei der Katechese und nachher bei der Eucharistiefeier eine junge Frau, ein Mädchen, beobachtet, die immer wieder zur Muttergottesstaue hinaufgeschaut hat mit einem so tiefen und innigen Blick – da hab ich mir gedacht, das kann nur der Herr bewirken, das können keine Super-Events machen, das ist wirklich das Geheimnis des Herrn, der die Herzen erreicht, der zum Glauben einlädt und dem die Herzen sich auch schenken.

In der Eröffnungsmesse hier hat der Kardinal von Madrid sehr vor dem Relativismus unserer Zeit gewarnt und damit angeschlossen an sehr viele Aussagen des Heiligen Vaters zu diesem Thema und auch an ein Buch, das der Heilige Vater dazu geschrieben hat. Wie siehst du genau diesen Punkt: den Relativismus in unserer Gesellschaft?

An dieser Stelle wird das Interview unterbrochen von einer Gruppe junger Menschen, die singend vorbeiziehen und auf Kardinal Schönborn aufmerksam werden.

Kath.net (an die Zuseher gewandt): Sie sehen im Hintergrund die Begeisterung der Jugend für unseren Kardinal!

Kardinal Schönborn: Das musst du aufnehmen, das sind die Jugendlichen vom Cenacolo!

Die Gruppe jubelt und singt aus Freude, den Kardinal zu sehen. Sie begrüßen ihn auf Italienisch, der Kardinal geht kurz hin, begrüßt sie und umarmt den Leiter der Gruppe, dann kehrt er zum Interview zurück.

Kardinal Schönborn: Ihr wisst, wer das ist? Das sind die Jugendlichen von Cenacolo. Die wir hier gesehen haben, waren alle einmal Drogensüchtige, die haben alle wirklich die Erfahrung gemacht, was das Kreuz ist und was die Auferstehung ist. Die kennen Christus aus ihrem Leben. Ich freue mich ganz besonders: Ich habe gerade gehört, dass Schwester Elvira hier ist. Das ist ein ganz großes Geschenk! Eine große Zeugin Christi in unseren Tagen.

Sehr schön! Um kurz zurückzukommen auf die Frage des Relativismus: Wie siehst du das in unserer Gesellschaft?

Ich habe leider von der Predigt von Kardinal Rouco Varela überhaupt nichts verstanden, wir saßen auf einer Seite, wo man praktisch nichts gehört hat, sodass ich jetzt schwer direkt zu seiner Predigt etwas sagen kann.
Ich glaube wir müssen zwei Sachen unterscheiden: Vieles ist relativ und es ist gut, dass es relativ ist: Zum Beispiel so manche Kritik an der Kirche kann man relativieren, wenn man einfach daran denkt: Ja, wir sind Menschen, wir sind Sünder, Jesus hat Sünder in die Kirche gerufen.

Und es gibt einige Dinge, in denen der Relativismus überhaupt nicht angebracht ist und das sind die großen entscheidenden Fragen des Lebens und des Glaubens.

Das Geschenk des Lebens ist nie etwas Relatives. Das ist ein absolutes Geschenk und daher ist es absolut schützenswert.

Dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist, der für uns Mensch geworden ist, der für uns gestorben und auferstanden ist - das ist „relativ“, wenn man das Wort „relativ“ wörtlich nimmt, nämlich „bezogen“ auf uns. Aber in sich - da kann man nicht sagen: Vielleicht; ein bisschen, ein bisschen nicht. Nein. Du bist der Sohn des lebendigen Gottes - das Petrusbekenntnis.

Ich denke, es ist eine ganz wichtige Aufgabe auch für die jungen Menschen - die Katechesen hier können dazu helfen -, Relatives relativ zu lassen und Nicht-Relatives wirklich als das zu sehen was es ist: absolut, wahr, zuverlässig, vertrauenswürdig, felsenfest.

Jetzt beginnt es gerade von oben ein bisschen zu tröpfeln, deswegen noch eine letzte Frage: Wir haben es vorher kurz angesprochen und du hast es jetzt auch erwähnt in deiner letzten Antwort: Die Kritiker der Kirche, die sehr vieles als problematisch sehen - was würdest du ihnen von hier mit dieser Erfahrung aus Madrid zurufen?

Ich würde ihnen das sagen, was Jesus den Ersten gesagt hat, die ihm nachgefolgt sind, Johannes und Andreas: Kommt und seht! Und das, was Philippus dem Nathanael gesagt hat, der gemeint hat: „Was kann aus Nazareth schon Gutes kommen?“ Viele sagen heute: „Was kann aus dieser Kirche schon Gutes kommen?“

Da kann man nur sagen: Kommt und seht. Und ich denke, wer sich die Mühe gemacht hat, zu kommen, der wird auch belohnt und darf sehen, dass die Kirche wirklich wunderbar ist und lebendig und schön!

…wie wir es gerade jetzt auch hier wieder merken und gerade vorhin während der Begeisterung beim Interview gemerkt haben. Eminenz, danke dir sehr für dieses Interview und viel Freude noch hier beim Weltjugendtag!

Danke!


Das Interview auf Video:



Foto: (c) kathtube



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Schönborn

  1. Gender-Diskussion geht weiter – Krone-Kolumnist antwortet Schönborn
  2. Schönborn: Nahezu übermenschliche Anforderungen an das Petrusamt
  3. Schönborn: Vorkonklave zeigt Kraft der Kirche vieler Länder
  4. Schönborn: Nächster Papst soll Menschen den Weg zu Gott aufschließen
  5. Schönborn: Dass sich Suchende dem Geheimnis Gottes nähern können
  6. Schönborn: Es gibt begründete Hoffnung auf Frühling des Glaubens
  7. Schönborn über Ungehorsam: Dafür stehe ich nicht zur Verfügung!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz